EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
weapon crime weapon
سلاح سلاح الجريمة
arma arma del crimen
سلاح سلاح جرم
arme arme du crime
हथियार अपराध हथियार
arma arma del crimine
武器 凶器
broń broń przestępstwa
arma arma do crime
armă arma crimei
оружие оружие преступления
silah suç silahı
зброя зброя злочину
武器 作案武器

die  Tatwaffe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtatvafə/

🔍 Was genau ist eine Tatwaffe?

Die Tatwaffe (feminin, Artikel: die) bezeichnet den Gegenstand, mit dem eine Straftat, insbesondere ein Verbrechen wie Mord oder Körperverletzung, begangen wurde. Es ist das spezifische Werkzeug oder Instrument, das zur Ausführung der Tat diente.

Im Gegensatz zu einer allgemeinen 'Waffe' ist die 'Tatwaffe' immer direkt mit einem konkreten Verbrechen verbunden.

  • Beispiel: Ein Messer kann eine Waffe sein. Wenn dieses Messer aber benutzt wurde, um jemanden zu verletzen, wird es zur Tatwaffe in diesem spezifischen Fall.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Bedeutung für das Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik-Check: Die Tatwaffe im Detail

Das Substantiv "Tatwaffe" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTatwaffe
GenitivderTatwaffe
DativderTatwaffe
AkkusativdieTatwaffe
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTatwaffen
GenitivderTatwaffen
DativdenTatwaffen
AkkusativdieTatwaffen

📝 Beispielsätze

  1. Die Polizei sucht nach der Tatwaffe.
  2. Am Tatort wurden Fingerabdrücke auf der möglichen Tatwaffe gefunden.
  3. Es konnten mehrere potenzielle Tatwaffen sichergestellt werden.
  4. Ohne die Tatwaffe ist die Beweisführung schwierig.

💬 Kontext und Anwendung: Wann sagt man Tatwaffe?

Der Begriff Tatwaffe wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Kriminalität, Strafverfolgung und Rechtsprechung zu tun haben.

Unterschied zu 'Waffe':

Während 'Waffe' jeder Gegenstand sein kann, der zum Angriff oder zur Verteidigung dient oder dazu bestimmt ist, ist 'Tatwaffe' spezifisch der Gegenstand, der bei einer bestimmten Tat verwendet wurde. Ein Küchenmesser ist normalerweise keine Waffe, kann aber zur Tatwaffe werden.

💡 Eselsbrücken für die Tatwaffe

  1. Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass das Grundwort 'Waffe' feminin ist (die Waffe). Da 'Tatwaffe' eine spezifische Art von Waffe ist, behält es den femininen Artikel bei: die Tatwaffe. Die Tat selbst (die Tat) ist auch feminin!
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Detektiv vor, der am Tatort sagt: "Wo ist das Ding, mit dem die Tat geschah? Wo ist die Waffe für diese Tat? Ah, die Tatwaffe!" (Tat + Waffe = Tatwaffe).

🔄 Synonyme und Gegenpole

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Mordwerkzeug: Starker Fokus auf Tötungsdelikte.
  • Deliktwaffe: Etwas formeller, betont den Bezug zum Delikt (Straftat).
  • Corpus Delicti (lateinisch): Bezeichnet oft die Tatwaffe als zentralen Beweisgegenstand, kann aber auch andere Beweise umfassen.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte aber kontextuell gegenüberstellen:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum hat der Kommissar die Tatwaffe mit zum Bäcker genommen?

Er wollte sichergehen, dass er stichhaltige Beweise hat! 🥖🔪

🎤 Gedicht zur Tatwaffe

Am Ort des Geschehens, still und kalt,
sucht man im Dunkeln, sucht im Wald.
Ein Stuhlbein, Messer, Stein vielleicht?
Was hat die böse Tat erreicht? Die Spuren führen, Schritt für Schritt,
man hofft auf den entscheidenden Tritt.
Dann liegt sie da, im Staub, im Dreck,
die Tatwaffe – das Schreckenswerkzeug.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin stumm, doch erzähle viel,
bin oft das Ende von dem Spiel.
Man sucht mich fieberhaft nach einer Tat,
ich bin ein wichtiges Exponat.
Ich kann ein Messer sein, ein Stein, ein Rohr,
brachte dem Täter den Erfolg hervor.

Wer bin ich?

Lösung: die Tatwaffe

🧩 Wortbausteine & Wissenswertes

Das Wort "Tatwaffe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also die "Waffe der Tat" oder die "Waffe, die für die Tat benutzt wurde".

Interessant: Im juristischen Kontext ist die exakte Identifizierung und Sicherung der Tatwaffe oft entscheidend für den Ausgang eines Verfahrens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tatwaffe?

Der korrekte Artikel für Tatwaffe ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv. Beispiel: Die Polizei fand die Tatwaffe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?