die
Körperverletzung
📖 Was genau bedeutet "Körperverletzung"?
Die Körperverletzung ist ein Begriff, der hauptsächlich im juristischen Kontext verwendet wird. Es bezeichnet die körperliche Misshandlung oder die Gesundheitsschädigung einer anderen Person.
Im deutschen Strafrecht ist die einfache Körperverletzung in § 223 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Man unterscheidet verschiedene Formen:
- Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB): Jede üble, unangemessene Behandlung, durch die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt wird, oder jede Herbeiführung oder Steigerung eines krankhaften Zustandes.
- Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB): Eine qualifizierte Form, z.B. durch Beibringung von Gift, mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs, mittels eines hinterlistigen Überfalls, mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich oder mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung.
- Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB): Wenn die Verletzung zu bestimmten dauerhaften Folgen führt, z.B. Verlust eines wichtigen Körperglieds, des Sehvermögens, des Gehörs, der Sprache oder der Fortpflanzungsfähigkeit.
🚨 Achtung: Auch eine versuchte Körperverletzung ist strafbar!
Umgangssprachlich wird der Begriff manchmal auch für unbeabsichtigte Verletzungen verwendet, im Kern bezieht er sich aber auf eine Straftat.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik-Check: Die Körperverletzung
Das Wort "Körperverletzung" ist ein femininines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher die.
Es handelt sich um ein Kompositum aus "der Körper" (body) und "die Verletzung" (injury). Das Genus richtet sich nach dem letzten Wortbestandteil ("Verletzung"), daher ist es "die Körperverletzung".
Deklination (Beugung)
Hier sind die Deklinationstabellen für "die Körperverletzung":
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Körperverletzung |
Genitiv (Wessen?) | der | Körperverletzung |
Dativ (Wem?) | der | Körperverletzung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Körperverletzung |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural wird gebildet, indem "-en" angehängt wird. Er wird verwendet, wenn von mehreren Fällen von Körperverletzung gesprochen wird.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Körperverletzungen |
Genitiv | der | Körperverletzungen |
Dativ | den | Körperverletzungen |
Akkusativ | die | Körperverletzungen |
Beispiele für die Verwendung
- Dem Angeklagten wird Körperverletzung vorgeworfen.
- Nach dem Unfall musste er wegen diverser Körperverletzungen behandelt werden.
- Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
🗣️ Wann und wie verwendet man "Körperverletzung"?
"Körperverletzung" ist primär ein rechtlicher Fachbegriff. Du wirst ihn häufig in folgenden Kontexten hören oder lesen:
- Strafrecht: In Anklageschriften, Gerichtsurteilen, Polizeiberichten und juristischen Diskussionen.
- Nachrichten: Bei Berichten über Straftaten, Schlägereien oder Unfälle mit rechtlichen Konsequenzen.
- Versicherungen: Im Zusammenhang mit Haftpflicht- oder Unfallversicherungen, wenn es um Schadensersatzansprüche geht.
- Medizinrecht: Bei Behandlungsfehlern, die als Körperverletzung gewertet werden könnten (z.B. Operation ohne ausreichende Aufklärung).
Im Alltag:
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff seltener. Man spricht eher von einer "Verletzung", einem "Unfall", einer "Schlägerei" oder "jemandem wehtun". Die Verwendung von "Körperverletzung" impliziert meist eine gewisse Schwere und oft eine strafrechtliche Relevanz.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Misshandlung: Ist oft Teil der Körperverletzung (körperliche Misshandlung), kann aber auch psychische Aspekte umfassen. Im StGB ist die körperliche Misshandlung eine der beiden Alternativen der Körperverletzung.
- Tätlichkeit: Bezeichnet einen tätlichen Angriff auf eine Person, der nicht unbedingt zu einer Verletzung führen muss (z.B. Anspucken, leichter Stoß). Eine Körperverletzung ist meist mehr als nur eine Tätlichkeit.
- Verletzung: Allgemeiner Begriff für jede Art von Wunde oder Schädigung, auch unabsichtliche (z.B. Sportverletzung). "Körperverletzung" betont den Aspekt der Schädigung einer anderen Person, oft mit Vorsatz oder Fahrlässigkeit.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Merkspruch für den Artikel (die):
Die Verletzung tut weh, sie ist feminin, oh je!
Da "Körperverletzung" auf "-ung" endet (wie die meisten Substantive auf -ung, -heit, -keit, -schaft), ist der Artikel die.
Merkspruch für die Bedeutung:
Mein Körper hat eine Verletzung – das war kein Spaß!
Jemand anders war's, das ist strafbar, merk dir das!Stell dir vor, wie jemand (symbolisch) deinen Körper verletzt - das ist die Kernbedeutung: eine Schädigung des Körpers oder der Gesundheit durch eine andere Person.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Misshandlung: Betont die üble Behandlung.
- Gesundheitsschädigung: Fokussiert auf die Beeinträchtigung der Gesundheit.
- Tätlicher Angriff / Tätlichkeit: Bezieht sich auf den Akt des Angreifens (kann, muss aber keine Verletzung sein).
- Physische Gewalt: Allgemeiner Begriff für körperliche Gewalteinwirkung.
- (Je nach Kontext) Verletzung: Allgemeiner, weniger spezifisch rechtlich.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Unversehrtheit: Der Zustand, nicht verletzt zu sein.
- Heilung: Der Prozess der Genesung von einer Verletzung.
- Gesundheit: Abwesenheit von Krankheit oder Verletzung.
- Schutz / Bewahrung: Handlungen, die Verletzungen verhindern.
⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Selbstverletzung: Verletzung, die man sich selbst zufügt (nicht strafbar im Sinne der Körperverletzung an Dritten).
- Sachbeschädigung: Beschädigung von Gegenständen, nicht von Personen.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Anwalt immer ein Pflaster dabei?
Falls er sich bei der Verteidigung wegen Körperverletzung mal wieder selbst ins Knie schießt! 😉🩹
(Bitte beachten: Dieser Witz soll die Schwere des Themas nicht schmälern.)
📜 Ein kleines Gedicht
Der Körper, einst heil und ganz,
erfährt durch Fremde Schmerz und Schwanz.
Ein Stoß, ein Schlag, es tut so weh,
die Körperverletzung, ach und weh.
Das Recht tritt auf den Plan sodann,
damit Gerechtigkeit walten kann.
§ 223, klar und rein,
schützt unser körperliches Sein.
🤔 Kleines Rätsel zur "Körperverletzung"
Ich bin kein Unfall, meist gewollt,
und sorge dafür, dass es grollt.
Ich schädige Leib und Wohlbefinden,
vor Gericht wird man mich oft finden.
Mein Artikel ist feminin, das ist klar,
im Strafgesetzbuch steh' ich Jahr für Jahr.
Was bin ich?
Lösung: die Körperverletzung
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung (Komposition):
Das Wort "Körperverletzung" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
- Der Körper: Bezeichnet den physischen Leib eines Menschen.
- Die Verletzung: Bezeichnet eine Schädigung, eine Wunde oder Beeinträchtigung.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Schädigung des Körpers.
Rechtlicher Kontext:
- Die §§ 223 ff. StGB bilden den Kern des Deliktsbereichs im deutschen Strafrecht.
- Es gibt verschiedene Qualifikationen und Erfolgsqualifikationen (gefährliche KV, schwere KV, KV mit Todesfolge § 227 StGB).
- Auch die fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB) ist strafbar (Verletzung durch Unachtsamkeit).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Körperverletzung?
Das Wort "Körperverletzung" ist feminin, der korrekte Artikel lautet also die Körperverletzung. Es bezeichnet die körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung einer anderen Person und ist ein wichtiger Begriff im deutschen Strafrecht (§ 223 StGB).