EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
brawl fight scuffle
شجار عراك
pelea pelea
درگیری زد و خورد
bagarre rixe
झगड़ा लड़ाई
rissa zuffa
乱闘 喧嘩
bójka awantura
briga luta
bătaie încăierare
драка потасовка
kavga dövüş
бійка
打斗 争吵

die  Schlägerei
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃlɛːɡəʁaɪ̯/

👊 Was genau ist eine Schlägerei?

Die Schlägerei (Femininum, Plural: die Schlägereien) bezeichnet eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der geschlagen wird. Es handelt sich meist um einen heftigen, oft unkontrollierten Kampf, der spontan ausbricht.

Im Gegensatz zu einem Kampf (der auch sportlich oder übertragen sein kann) oder einem Streit (der meist verbal ist), impliziert die Schlägerei immer physische Gewalt und oft eine gewisse Rohheit. 🥊

⚠️ Achtung: Die Teilnahme an einer Schlägerei ist strafbar!

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

🧐 Grammatik von die Schlägerei im Detail

Das Wort "Schlägerei" ist ein Femininum. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Schlägerei eine Schlägerei
Akkusativ die Schlägerei eine Schlägerei
Dativ der Schlägerei einer Schlägerei
Genitiv der Schlägerei einer Schlägerei
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Schlägereien - Schlägereien
Akkusativ die Schlägereien - Schlägereien
Dativ den Schlägereien - Schlägereien
Genitiv der Schlägereien - Schlägereien

📝 Beispielsätze

  1. Nach dem Fußballspiel kam es zu einer heftigen Schlägerei zwischen den Fans.
  2. Die Polizei musste eingreifen, um die Schlägerei vor der Bar aufzulösen.
  3. Er wurde wegen Beteiligung an einer Schlägerei angezeigt.
  4. Die Ursache der Schlägerei konnte nicht geklärt werden.
  5. Nächtliche Schlägereien sind in dieser Gegend leider keine Seltenheit.

🗣️ Wie verwendet man "Schlägerei"?

Die Schlägerei wird verwendet, um eine physische Auseinandersetzung zu beschreiben, bei der Fäuste fliegen. Sie hat meist eine negative Konnotation und wird oft im Kontext von Gewalt, Unruhen oder Konflikten genannt.

  • Typische Kontexte: Straßenkämpfe, Auseinandersetzungen in Bars oder bei Veranstaltungen, Hooliganismus.
  • Abgrenzung:
  • Formell/Informell: Das Wort selbst ist neutral, der beschriebene Vorgang ist jedoch negativ und oft Teil von Polizeiberichten oder Nachrichten.

🧠 Eselsbrücken zur Schlägerei

Für den Artikel 'die': Viele Nomen auf -ei sind feminin (die Bäckerei, die Bücherei, die Metzgerei... und eben auch die Schlägerei). Denk an eine Frau, die resolut sagt: "Die Schlägerei muss aufhören!"

Für die Bedeutung: Das Wort kommt von "schlagen". Eine Schlägerei ist eine Tätigkeit (-ei), bei der viel geschlagen wird. Stell dir vor, wie viele Schläge bei einer Prügelei ausgeteilt werden.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Ähnliche Wörter (Synonyme)

  • Prügelei: Sehr ähnlich, betont das Prügeln.
  • Rauferei: Ähnlich, vielleicht etwas weniger brutal konnotiert, auch bei Kindern/Jugendlichen.
  • Keilerei: Umgangssprachlich für Schlägerei.
  • Handgemenge: Etwas förmlicher, beschreibt eine unübersichtliche körperliche Auseinandersetzung.
  • Auseinandersetzung: Allgemeiner Begriff, kann auch verbal sein.

Gegenteilige Wörter (Antonyme)

🚨 Vorsicht: Verwechsle die Schlägerei nicht mit der Schläger (Person, die schlägt; auch Tennisschläger) oder dem Verb schlagen.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie an einer Schlägerei teil?

Weil sie nicht den Mumm dazu haben! 😉🦴

📜 Gedicht zur Schlägerei

Die Luft war dick, die Worte rau,
Dann flogen Fäuste, schnell und schlau?
Nein, dumm und roh, ein wildes Toben,
Die Schlägerei, zum Himmel gehoben?
Ach nein, sie zieht nur alle runter,
Macht Welt und Herzen gar nicht bunter.
Am Ende zählt nur blauer Fleck,
Und der Verstand? Der ist wohl weg.

🧩 Kleines Rätsel

Ich beginne oft mit lautem Streit,
Bin voller Wut und Hässlichkeit.
Fäuste fliegen, Tritte hallen,
Bis Polizisten dann erschallen.
Ich bin kein Sport, kein fairer Kampf,
Nur roher Ausbruch, voller Krampf.

Was bin ich? (Auflösung: die Schlägerei)

💡 Sonstige Infos

Wortbildung: Das Wort "Schlägerei" ist eine Ableitung vom Verb schlagen. Die Endung -erei wird im Deutschen oft verwendet, um eine Tätigkeit oder einen Ort zu bezeichnen, manchmal mit einer leicht negativen oder abwertenden Konnotation (z.B. die Heulerei, die Angeberei, die Bäckerei).

Kultureller Kontext: Schlägereien werden in der Gesellschaft stark abgelehnt und sind rechtlich relevant (Körperverletzung, Landfriedensbruch etc.). Sie sind oft Thema in Nachrichten, Filmen und Literatur, meist als Ausdruck von Kontrollverlust oder sozialer Probleme.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlägerei?

Das deutsche Wort "Schlägerei" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die Schlägerei. Es bezeichnet eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?