die
Prügelei
👊 Was bedeutet "die Prügelei"?
Die Prügelei (Substantiv, feminin) bezeichnet eine körperliche Auseinandersetzung, bei der mehrere Personen aufeinander einschlagen oder sich raufen. Es handelt sich um eine ungestüme, oft ungeplante und chaotische Schlägerei.
- Bedeutung: Eine Schlägerei, Rauferei, ein Handgemenge.
- Kontext: Wird oft im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit (z.B. auf Festen, in Bars, auf der Straße) oder auch im privaten Bereich verwendet.
🚨 Achtung: Das Wort hat eine negative Konnotation und beschreibt eine gewalttätige Handlung.
Artikelregeln für der, die und das
-ei → meistens Femininum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Prügelei
Das Wort "Prügelei" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive auf -ei sind fast immer feminin.
Deklination
Beispielsätze
- Die Polizei musste eine heftige Prügelei vor der Bar auflösen.
- Nach dem Fußballspiel kam es zu mehreren Prügeleien zwischen den Fans.
- Er mischte sich nicht in die Prügelei ein.
- Die Ursache der Prügelei war ein Streit um Nichtigkeiten.
💬 Wie verwendet man "Prügelei"?
"Prügelei" wird verwendet, um eine physische Auseinandersetzung mit Schlägen zwischen mehreren Personen zu beschreiben. Es ist ein eher umgangssprachlicher Begriff, kann aber auch in offizielleren Kontexten (z.B. Polizeiberichten) vorkommen.
- Typische Verben: sich eine Prügelei liefern, in eine Prügelei geraten, eine Prügelei anfangen/anzetteln, eine Prügelei beenden/auflösen.
- Kontext: Oft spontan, emotional aufgeladen, manchmal alkoholbedingt.
- Abgrenzung: Eine Rauferei ist sehr ähnlich. Ein Kampf kann organisierter sein (z.B. Boxkampf), eine Schlägerei ist ein häufiges Synonym. Ein Handgemenge ist oft weniger intensiv als eine Prügelei.
🧠 Eselsbrücken zur Prügelei
Artikelmerkhilfe: Denk an die weibliche Wut oder die Raserei – beides weiblich, genau wie die Prügelei (Endung -ei oft feminin).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Leute sich prügeln (das Verb) und das Ergebnis ist dann die chaotische Prügelei.
🔁 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Schlägerei (die): Sehr häufiges Synonym, fast austauschbar.
- Rauferei (die): Ähnlich, betont vielleicht etwas mehr das Zerren und Ringen.
- Handgemenge (das): Oft etwas weniger heftig, ein Durcheinander.
- Keilerei (die): Umgangssprachlich für Schlägerei.
- Auseinandersetzung (die): Allgemeiner, kann auch verbal sein, aber im Kontext oft physisch.
Antonyme (Gegenteile):
- Frieden (der): Abwesenheit von Streit und Gewalt.
- Versöhnung (die): Wiederherstellung eines friedlichen Verhältnisses nach einem Streit.
- Einigung (die): Übereinkunft, friedliche Lösung.
- Ruhe (die): Zustand ohne Lärm und Aufregung.
⚠️ Vorsicht bei: Streit (der) – kann rein verbal sein; Konflikt (der) – breiter gefasst, nicht notwendigerweise physisch.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sollte man bei einer Prügelei immer einen Mathematiker dabeihaben?
Damit er die Brüche berechnen kann! 😉
📜 Gedicht zur Prügelei
Zwei Hähne, stolz und ohne Scheu,
gerieten in 'ne Prügelei.
Die Fäuste flogen, schnell und sacht?
Nein, mit Getöse, Krach und Macht!
Am Ende, Staub und Federn nur,
von Frieden keine Spur.
❓ Rätsel
Ich bin laut und ungestüm,
Fäuste fliegen hin und krümmen.
Mehr als zwei sind oft dabei,
ich bin die wilde ...?
Lösung: Prügelei
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Prügelei" ist eine Ableitung vom Verb "prügeln" (schlagen, verprügeln) mit dem Suffix "-ei". Dieses Suffix wird oft verwendet, um Substantive zu bilden, die eine Handlung, einen Zustand oder einen Ort bezeichnen, manchmal mit negativer oder abwertender Konnotation (z.B. Heuchelei, Raserei, Bücherei).
Rechtliches: Eine Prügelei kann rechtliche Konsequenzen haben, z.B. Anzeigen wegen Körperverletzung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prügelei?
Das Wort "Prügelei" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Prügelei, der Prügelei, der Prügelei, die Prügelei).