das  Getöse

🔊 Was bedeutet 'das Getöse'?

'Das Getöse' bezeichnet ein lautes, oft anhaltendes und unstrukturiertes Geräusch oder einen Tumult. Es wird meist als unangenehm oder störend empfunden. Es kann sich auf natürliche Phänomene (wie Donner, Wellen) oder auf von Menschen verursachten Lärm (wie laute Maschinen, eine aufgeregte Menschenmenge) beziehen.

Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum) und wird immer mit dem Artikel 'das' verwendet.

⚠️ Achtung: 'Getöse' wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es sich um ein Kollektivum für Lärm handelt. Ein Plural ist grammatikalisch möglich ('die Getöse'), aber extrem selten und unüblich.

🧐 Grammatik von 'das Getöse' im Detail

'Das Getöse' ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es gehört zu den Substantiven, die oft keinen Plural bilden oder deren Plural sehr selten ist.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasGetöse
Genitiv (2. Fall)desGetöses
Dativ (3. Fall)demGetöse
Akkusativ (4. Fall)dasGetöse
Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGetöse
Genitiv (2. Fall)derGetöse
Dativ (3. Fall)denGetösen
Akkusativ (4. Fall)dieGetöse

Beispielsätze

  1. Das Getöse des Wasserfalls war ohrenbetäubend.
  2. Unter großem Getöse stürzte die alte Mauer ein.
  3. Das Getöse der feiernden Menge drang bis in unsere Wohnung.
  4. Ich konnte wegen des Getöses auf der Baustelle nicht schlafen.

🗣️ Verwendung im Alltag: Wann passt 'Getöse'?

'Das Getöse' wird verwendet, um eine starke, oft chaotische Geräuschkulisse zu beschreiben. Es hat eine leicht negative Konnotation und impliziert Lautstärke und Unordnung im Klang.

  • Natur: Das Getöse des Sturms, der Brandung, eines Gewitters.
  • Menschenmengen: Das Getöse einer Demonstration, eines Konzerts (wenn negativ gemeint), eines Marktplatzes.
  • Maschinen/Technik: Das Getöse von Baumaschinen, Fabriklärm.
  • Figurativ: Manchmal auch im übertragenen Sinne für großen Wirbel oder Aufruhr um eine Sache („viel Getöse um nichts machen“).

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Lärm: Allgemeiner Begriff für laute, störende Geräusche. 'Getöse' ist oft spezifischer für ein anhaltendes, dröhnendes Geräusch.
  • Krach: Oft ein plötzliches, lautes Geräusch oder auch Streit. 'Getöse' ist meist kontinuierlicher.
  • Tumult: Bezieht sich mehr auf die Unruhe und das Durcheinander einer Menschenmenge, oft mit lautem Geschrei verbunden, was ein 'Getöse' verursachen kann.

💡 Merkhilfen für 'das Getöse'

Für den Artikel 'das': Denk an das Chaos, das Durcheinander, das laute Geräusch – alles Neutra, genau wie das Getöse.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du dir die Ohren zuhältst, weil etwas so laut tost – das Getöse. Oder denk an eine Dose (tönt ähnlich wie Töse), die scheppernd herunterfällt und Lärm macht.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

  • Tosen (Verb): Beschreibt die Handlung, die zum Getöse führt (z.B. „Das Meer tost“).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bauarbeiter Ohrenstöpsel in der Kaffeetasse?
Damit er seine Ruhe vor dem morgendlichen Baustellen-Getöse hat!

📜 Gedicht über Getöse

Des Donners Grollen, fern und nah,
Der Sturmwind heult, ist wieder da.
Die Wellen schlagen an den Strand,
Ein wildes Tosen, außer Rand und Band.
Maschinen dröhnen, laut und grell,
Der Stadt Lärmpegel steigt so schnell.
All dies zusammen, laut und böse,
Nennt man mit einem Wort: das Getöse.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch bin ich oft laut.
Ich entstehe durch Wellen, Sturm oder wenn man baut.
Manchmal komme ich von vielen Leuten auf einem Haufen,
Man hält sich die Ohren zu und möchte weglaufen.

Was bin ich?

Lösung: das Getöse

🧩 Weitere Infos

Wortbildung:

'Getöse' ist ein sogenanntes Kollektivpräfix-Substantiv. Es wird gebildet aus:

  • Dem Präfix 'Ge-': Dieses Präfix dient hier oft zur Bildung von Substantiven, die eine Gesamtheit, ein wiederholtes oder andauerndes Geschehen ausdrücken (vgl. Gerede, Gelaufe, Geschrei).
  • Dem Verbstamm von 'tosen': was so viel wie brausen, laut rauschen oder lärmen bedeutet.

Zusammen ergibt 'Getöse' also die Vorstellung eines andauernden, lauten Tosen oder Lärmens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Getöse?

Der korrekte Artikel für Getöse ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das lauten Lärm oder Tumult beschreibt (z.B. das Getöse des Sturms). Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?