der
Prügel
👊 Was bedeutet „der Prügel“?
Das Wort der Prügel (Maskulinum) bezeichnet hauptsächlich eine körperliche Züchtigung oder eine Schlägerei. Es wird oft im Plural verwendet: „die Prügel“.
- Bedeutung 1: Eine Tracht Prügel, eine körperliche Strafe oder ein Akt der Gewalt, bei dem geschlagen wird. (z.B. Prügel bekommen, Prügel austeilen)
- Bedeutung 2 (seltener): Ein dicker Stock oder Knüppel, der zum Schlagen verwendet werden kann. Diese Bedeutung ist heutzutage weniger gebräuchlich als die erste.
⚠️ Achtung: Das Wort hat eine klar negative Konnotation und beschreibt physische Gewalt.
Artikelregeln für der, die und das
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von „der Prügel“ im Detail
„Prügel“ ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man „Prügel“?
„Prügel“ wird meist im Kontext von physischer Gewalt oder Auseinandersetzungen verwendet.
- Typische Wendungen: Prügel bekommen/kriegen/beziehen (geschlagen werden), Prügel austeilen/verteilen (jemanden schlagen), eine Tracht Prügel (eine ordentliche Abreibung).
- Kontext: Oft in Berichten über Schlägereien, Auseinandersetzungen, manchmal auch im historischen Kontext von körperlicher Züchtigung (z.B. in der Erziehung).
- Abgrenzung: „Schläge“ ist ein allgemeinerer Begriff für Hiebe. „Prügel“ impliziert oft eine heftigere, längere oder ernstere Auseinandersetzung oder Bestrafung. Es klingt härter und brutaler als nur „Schläge“.
- Figurativ: Manchmal wird es auch metaphorisch verwendet, wenn jemand z.B. verbal stark kritisiert wird oder einen schweren Rückschlag erleidet: „Er hat bei der Präsentation ordentlich Prügel bezogen.“
🧠 Eselsbrücken für „der Prügel“
Artikelmerkregel: Denk an DER starke Mann, der (leider) Prügel austeilt. Die Aktion ist maskulin -> der Prügel.
Bedeutungsmerkregel: „Prügel“ klingt ein bisschen wie „brutal“ oder das englische „brute“. Stell dir eine brutale Szene vor, dann denkst du an Prügel.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Liebkosung
- Zärtlichkeit
- Streicheleinheit
- Lob (im Kontext von Strafe vs. Belohnung)
- Versöhnung (im Kontext von Streit/Schlägerei)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Boxer keine Prügel mit in den Ring? – Weil sie lieber austeilen als einstecken!
📜 Gedicht über Prügel
Der Zank entbrannte, Wort auf Wort,
Man drohte laut am falschen Ort.
Dann flogen Fäuste, schnell und viel,
Am Ende gab's für manchen Prügel.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin männlich, doch kein Mann,
man teilt mich aus, so gut man kann.
Man kriegt mich ungern, das ist klar,
manchmal im Streit, im Zorn sogar.
Was bin ich?
(Auflösung: der Prügel)
Wissenswertes zu „der Prügel“
Wortursprung: Das Wort „Prügel“ ist eng verwandt mit dem Verb „prügeln“, was „schlagen“ oder „verprügeln“ bedeutet. Es gehört zu einer Wortfamilie, die schon im Mittelhochdeutschen existierte.
Redewendungen:
- Jemandem Prügel androhen: Jemanden mit Schlägen bedrohen.
- Prügel beziehen/kassieren: Geschlagen werden, eine Abreibung bekommen.
- Sich um etwas prügeln: Sich heftig um etwas streiten (oft auch körperlich).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prügel?
Das deutsche Wort Prügel ist maskulin: der Prügel. Es bedeutet hauptsächlich eine körperliche Züchtigung oder Schlägerei (oft im Plural: die Prügel). Die Deklination folgt den Regeln für maskuline Substantive (Genitiv Singular: des Prügels, Dativ Plural: den Prügeln).