EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
beating thrashing whipping
ضرب جلد تعذيب
golpiza latigazo castigo
ضرب و شتم شلاق زدن
correction flagellation batte
मारपीट पिटाई कोड़ा
percosse frustata botte
殴打 鞭打 打ちのめす
bicie lanie smaganie
surra espancamento flagelação
bătăi bătaie lovire
избиение побои порка
dövme dayak kamçı
побиття шмагання бійка
殴打 鞭打 打击

der  Prügel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʁyːɡl̩/

👊 Was bedeutet „der Prügel“?

Das Wort der Prügel (Maskulinum) bezeichnet hauptsächlich eine körperliche Züchtigung oder eine Schlägerei. Es wird oft im Plural verwendet: „die Prügel“.

  • Bedeutung 1: Eine Tracht Prügel, eine körperliche Strafe oder ein Akt der Gewalt, bei dem geschlagen wird. (z.B. Prügel bekommen, Prügel austeilen)
  • Bedeutung 2 (seltener): Ein dicker Stock oder Knüppel, der zum Schlagen verwendet werden kann. Diese Bedeutung ist heutzutage weniger gebräuchlich als die erste.

⚠️ Achtung: Das Wort hat eine klar negative Konnotation und beschreibt physische Gewalt.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik von „der Prügel“ im Detail

„Prügel“ ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPrügel
AkkusativdenPrügel
DativdemPrügel
GenitivdesPrügels
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePrügel
AkkusativdiePrügel
DativdenPrügeln
GenitivderPrügel

Beispielsätze

  1. Nach der Schlägerei bezog er ordentlich Prügel.
  2. Früher war die Androhung von Prügel als Strafe in Schulen leider üblich.
  3. Die Polizei musste eingreifen, um die Prügel zwischen den Fangruppen zu beenden.
  4. Er drohte ihm mit dem Prügel in seiner Hand (seltenere Bedeutung: Knüppel).

🗣️ Wie verwendet man „Prügel“?

„Prügel“ wird meist im Kontext von physischer Gewalt oder Auseinandersetzungen verwendet.

  • Typische Wendungen: Prügel bekommen/kriegen/beziehen (geschlagen werden), Prügel austeilen/verteilen (jemanden schlagen), eine Tracht Prügel (eine ordentliche Abreibung).
  • Kontext: Oft in Berichten über Schlägereien, Auseinandersetzungen, manchmal auch im historischen Kontext von körperlicher Züchtigung (z.B. in der Erziehung).
  • Abgrenzung: „Schläge“ ist ein allgemeinerer Begriff für Hiebe. „Prügel“ impliziert oft eine heftigere, längere oder ernstere Auseinandersetzung oder Bestrafung. Es klingt härter und brutaler als nur „Schläge“.
  • Figurativ: Manchmal wird es auch metaphorisch verwendet, wenn jemand z.B. verbal stark kritisiert wird oder einen schweren Rückschlag erleidet: „Er hat bei der Präsentation ordentlich Prügel bezogen.“

🧠 Eselsbrücken für „der Prügel“

Artikelmerkregel: Denk an DER starke Mann, der (leider) Prügel austeilt. Die Aktion ist maskulin -> der Prügel.

Bedeutungsmerkregel: „Prügel“ klingt ein bisschen wie „brutal“ oder das englische „brute“. Stell dir eine brutale Szene vor, dann denkst du an Prügel.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schläge (allgemeiner)
  • Hiebe (einzelne, kräftige Schläge)
  • Züchtigung (körperliche Strafe, oft im erzieherischen Kontext)
  • Tracht Prügel (eine ordentliche Portion Schläge)
  • Keile (umgangssprachlich für Schläge/Prügel)
  • Dresche (umgangssprachlich, heftige Prügel)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

  • Knüppel (der): Ein Stock oder eine Keule, kann als Werkzeug für Prügel dienen, ist aber nicht die Handlung selbst.
  • Riegel (der): Ein Verschlussmechanismus für Türen oder Tore. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Boxer keine Prügel mit in den Ring? – Weil sie lieber austeilen als einstecken!

📜 Gedicht über Prügel

Der Zank entbrannte, Wort auf Wort,
Man drohte laut am falschen Ort.
Dann flogen Fäuste, schnell und viel,
Am Ende gab's für manchen Prügel.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin männlich, doch kein Mann,
man teilt mich aus, so gut man kann.
Man kriegt mich ungern, das ist klar,
manchmal im Streit, im Zorn sogar.

Was bin ich? (Auflösung: der Prügel)

Wissenswertes zu „der Prügel“

Wortursprung: Das Wort „Prügel“ ist eng verwandt mit dem Verb „prügeln“, was „schlagen“ oder „verprügeln“ bedeutet. Es gehört zu einer Wortfamilie, die schon im Mittelhochdeutschen existierte.

Redewendungen:

  • Jemandem Prügel androhen: Jemanden mit Schlägen bedrohen.
  • Prügel beziehen/kassieren: Geschlagen werden, eine Abreibung bekommen.
  • Sich um etwas prügeln: Sich heftig um etwas streiten (oft auch körperlich).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prügel?

Das deutsche Wort Prügel ist maskulin: der Prügel. Es bedeutet hauptsächlich eine körperliche Züchtigung oder Schlägerei (oft im Plural: die Prügel). Die Deklination folgt den Regeln für maskuline Substantive (Genitiv Singular: des Prügels, Dativ Plural: den Prügeln).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?