EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
traditional costume folk costume attire
زي تقليدي زي شعبي ملابس
traje tradicional vestimenta folclórica atuendo
لباس سنتی لباس محلی پوشش
costume traditionnel tenue folklorique vêtement
पारंपरिक पोशाक लोक पोशाक वस्त्र
costume tradizionale abbigliamento folkloristico veste
伝統衣装 民族衣装 服装
strój tradycyjny stroje ludowe ubranie
traje tradicional traje folclórico vestimenta
costum tradițional port popular îmbrăcăminte
традиционный костюм народный костюм одежда
geleneksel kıyafet yerel kıyafet kıyafet
традиційний костюм народний костюм одяг
传统服装 民族服装 服饰

die  Tracht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tʁaxt/

👗 Was bedeutet "die Tracht"?

Das Wort die Tracht (Femininum) hat mehrere Bedeutungen, die sich historisch vom Verb tragen ableiten:

🚨 In der modernen Alltagssprache bezieht sich die Tracht fast ausschließlich auf die traditionelle Kleidung.

Artikelregeln für der, die und das

-acht fast immer Femininum.

Beispiele: die Acht · die Andacht · die Besatzungsmacht · die Eintracht · die Fasnacht · die Fracht · die Macht...
⚠️ Ausnahmen: der Verdacht

🧐 Grammatik im Detail: Die Tracht

Das Substantiv "Tracht" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination von "die Tracht"

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTracht
GenitivderTracht
DativderTracht
AkkusativdieTracht
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTrachten
GenitivderTrachten
DativdenTrachten
AkkusativdieTrachten

Beispielsätze

  1. Beim Oktoberfest tragen viele Besucher die traditionelle bayerische Tracht.
  2. Die Tracht dieser Region ist besonders farbenfroh.
  3. Früher war das Tragen der Tracht im Alltag üblicher.
  4. Sie interessierte sich für die Geschichte der verschiedenen Trachten in Deutschland.
  5. Die Tierärztin notierte die Dauer der Tracht der Stute. (Bedeutung: Tragzeit)

💡 Wie verwendet man "die Tracht"?

Die Tracht wird hauptsächlich im Kontext von traditioneller, regionaler oder historischer Kleidung verwendet.

  • Kontexte: Volksfeste (Oktoberfest, Kirmes), historische Umzüge, kulturelle Veranstaltungen, Museen, Vereine (Trachtenvereine), Brauchtum.
  • Verbindung zu "tragen": Das Wort leitet sich direkt von "tragen" ab – die Kleidung, die getragen wird.
  • Abgrenzung: Im Gegensatz zu moderner Kleidung oder Mode bezeichnet Tracht etwas Beständiges, Traditionelles, oft mit festen Regeln und Schnitten verbunden.
  • Andere Bedeutungen: Die Bedeutungen "Tragzeit" und "Last" sind spezifischer und seltener. "Tragzeit" findet man in der Biologie/Veterinärmedizin, "Last" ist eher veraltet oder dialektal.

Man spricht oft von einer bestimmten Art von Tracht: Berliner Tracht, Schwarzwälder Tracht, Hochzeitstracht, Festtagstracht, Arbeitstracht.

🧠 Eselsbrücken für "die Tracht"

Artikelmerkhilfe: Denk an die typische Dirndl-Tracht. Das Dirndl ist weiblich konnotiert, und die schönste Frau trägt die Tracht. Oder: Die Tradition ist feminin -> die Tradition -> die Tracht.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Tracht muss man tragen, und sie gehört zur achtbaren Tradition. Tr + acht = Tracht.

🔄 Synonyme & Antonyme für die Tracht

Synonyme (Bedeutung: Kleidung):

  • Volkstracht: Spezifischer für traditionelle Kleidung eines Volkes/einer Region.
  • Gewand: Eher gehoben oder historisch für Kleidung.
  • Kostüm: Oft für Verkleidungen oder Bühnenkleidung, kann aber auch Tracht meinen.
  • Kleidung: Allgemeiner Oberbegriff.
  • Uniform: Dienstkleidung mit festen Regeln (Amtstracht kann ähnlich sein).

Antonyme/Gegensätze (konzeptuell):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

  • Tratsch (der): Klatsch, Gerede. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes!
  • Fracht (die): Ladung, die transportiert wird (oft kommerziell).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bayer den Preußen: "Was ist der Unterschied zwischen einer Jeans und einer Lederhose?"
Preuße: "Keine Ahnung."
Bayer: "Eine Jeans musst du waschen, aber eine Lederhose wird von allein zur Tracht Prügel!"

(Wortspiel: "Tracht Prügel" = eine Tracht/Portion Schläge)

📜 Gedicht über die Tracht

Die Tracht, ein buntes Kleid,
Aus alter, ferner Zeit.
Sie zeigt, woher wir sind,
Getragen von Frau, Mann und Kind.

Im Schwarzwald mit dem Bollenhut,
In Bayern sitzt sie wirklich gut.
Ein Stück Kultur, das man noch ehrt,
Ist jede Mühe wert.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Kleid, doch nicht modern,
Man trägt mich auf Festen gern.
Ich zeige Herkunft, alt und echt,
Mal bin ich schlicht, mal voller Pracht.
Oft denkst du Bayern, wenn du mich siehst,
Obwohl's mich anderswo auch gibt.

Was bin ich?

Lösung: die Tracht

✨ Weitere interessante Fakten

  • Wortursprung: Wie erwähnt, von mittelhochdeutsch/althochdeutsch "traht(a)", was sich auf das "Tragen" bezieht – sowohl von Kleidung als auch von Lasten oder einer Frucht im Mutterleib.
  • Vielfalt: Es gibt unzählige verschiedene Trachten allein im deutschsprachigen Raum, die sich nach Region, Anlass (Alltag, Festtag, Trauer), Stand und Beruf unterscheiden können.
  • Revival: In den letzten Jahrzehnten erleben Trachten, insbesondere Dirndl und Lederhosen, durch Feste wie das Oktoberfest eine modische Renaissance, oft in modernisierter Form.
  • Immaterielles Kulturerbe: Vielerorts wird das Wissen um die Herstellung und das Tragen von Trachten als immaterielles Kulturerbe gepflegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tracht?

Das Wort "Tracht" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Tracht (Singular) und die Trachten (Plural). Es bezieht sich meistens auf traditionelle Kleidung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?