EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
costume outfit attire
زي ملابس لباس
disfraz vestimenta atuendo
لباس پوشاک کت و شلوار
costume tenue vêtement
पोशाक वस्त्र परिधान
costume abito vestito
衣装 コスチューム 服装
kostium ubranie strój
fantasia traje roupa
costum îmbrăcăminte îmbrăcăminte
костюм наряд одежда
kostüm kıyafet giysi
костюм одяг наряд
服装 服饰 戏服

das  Kostüm
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔsˈtyːm/

🎭 Was bedeutet "das Kostüm"?

Das Wort das Kostüm hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

⚠️ Achtung: Obwohl beide Bedeutungen existieren, ist der Kontext meistens entscheidend, welche gemeint ist. Im Alltag überwiegt oft die Bedeutung "Verkleidung", während im Mode- oder Geschäftskontext der Damenanzug gemeint sein kann.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik von "das Kostüm" im Detail

Das Substantiv "Kostüm" ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist daher das.

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Kostüm" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKostüm
AkkusativdasKostüm
DativdemKostüm
GenitivdesKostüms

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Kostüme" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKostüme
AkkusativdieKostüme
DativdenKostümen
GenitivderKostüme

📝 Beispielsätze

  1. Das Kind liebte sein Superhelden-Kostüm. (Verkleidung)
  2. Die Schauspielerin wechselte schnell das Kostüm für die nächste Szene. (Theater/Film)
  3. Im Schrank hängen mehrere schicke Kostüme für die Arbeit. (Damenanzüge)
  4. Der Preis des Kostüms war überraschend hoch. (Genitiv Singular)
  5. Mit diesen bunten Kostümen fallen wir sicher auf! (Dativ Plural)

💡 Wie verwendet man "das Kostüm"?

Die Verwendung von "das Kostüm" hängt stark vom Kontext ab:

Abgrenzung:

  • Der Anzug: Bezeichnet in der Regel einen Herrenanzug (Sakko + Hose). Während "das Kostüm" auch einen Hosenanzug für Damen meinen kann, ist "der Anzug" primär männlich konnotiert.
  • Die Tracht: Bezieht sich auf traditionelle, regionale Kleidung (z.B. Dirndl, Lederhose). Sie kann zwar bei Festen getragen werden, ist aber keine beliebige Verkleidung wie ein Kostüm.
  • Die Verkleidung: Ist ein allgemeinerer Begriff für Kleidung, die man anzieht, um anders auszusehen oder eine Rolle zu spielen. "Kostüm" ist oft spezifischer oder aufwendiger.

🧠 Eselsbrücken für "das Kostüm"

Merkspruch für den Artikel (das):

Stell dir vor, du probierst ein Kostüm an. Es ist weder eindeutig männlich (der) noch weiblich (die) zuzuordnen – es ist einfach ein Ding, eine Sache, etwas Neutrales, das man anzieht. Daher: das Kostüm, so wie das Kleid oder das Hemd (auch wenn Hemd neutral ist, nicht alle Kleidungsstücke sind es!). Oder denk an das Theaterspiel – dort braucht man das Kostüm.

Merkspruch für die Bedeutungen:

Ein Kostüm, das ist nicht schwer,
kommt mal als Verkleidung her 🎭,
mal als Anzug für die Dame fein 💼,
beides kann es sein!

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Für Verkleidung: die Verkleidung, die Maskerade, die Montur (oft scherzhaft), die Gewandung (eher historisch/Theater)
  • Für Damenanzug: der Damenanzug, der Hosenanzug (spezifisch), der Zweiteiler
  • Für Theater/Film: die Bühnenkleidung, die Rollenkleidung

Antonyme (Gegenwörter):

🚨 Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef seine neue Sekretärin: "Haben Sie heute ein besonders schönes Kostüm an?"
Sie: "Wieso? Wollen wir heute etwa schon wieder Karneval feiern?"

✍️ Gedicht über das Kostüm

Ob Prinzessin, Clown, Pirat,
das Kostüm steht dir parat.
Zu Fasching bunt und voller Glanz,
eröffnet es den Narrentanz.

Doch auch im Büro, schick und fein,
kann's ein Kostüm für Damen sein.
Mit Rock oder Hose, adrett,
macht es im Business Eindruck, nett.

❓ Rätsel

Ich kleide dich für Spaß und Spiel,
verändere dein Ausseh'n viel.
Mal bin ich bunt für Karneval,
mal schick im Business – auf jeden Fall!
Für Damen oft ein Zweiteiler klar,
mal Rock, mal Hose, wunderbar.

Was bin ich?

Lösung: das Kostüm

💡 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Kostüm" stammt vom französischen Wort costume ab, das wiederum auf das italienische costume zurückgeht und ursprünglich "Sitte, Brauch, Tracht" bedeutete.

Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Kostüm", z.B.:

  • Kostümball: Ein Ball, bei dem die Gäste Kostüme tragen.
  • Kostümfilm: Ein Film, der in einer vergangenen Epoche spielt und besonderen Wert auf historische Kostüme legt.
  • Kostümverleih: Ein Geschäft, in dem man Kostüme mieten kann.
  • Badekostüm: Älterer oder regionaler Begriff für Badeanzug.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kostüm?

Der korrekte Artikel für "Kostüm" ist immer das. Es heißt also das Kostüm (Nominativ Singular), des Kostüms (Genitiv Singular), die Kostüme (Nominativ/Akkusativ Plural) und den Kostümen (Dativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?