die
Androhung
❓ Was bedeutet 'die Androhung'?
Die Androhung (feminin, Plural: die Androhungen) bezeichnet die Ankündigung oder das Inaussichtstellen einer unangenehmen Maßnahme, eines Übels oder einer Strafe, oft mit der Absicht, jemanden einzuschüchtern, zu warnen oder zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen.
Sie ist eine Form der Kommunikation, die eine potentielle negative Konsequenz signalisiert, falls bestimmte Bedingungen nicht erfüllt werden. Eine Androhung kann explizit oder implizit sein.
Der Artikel ist immer 'die', was typisch für Substantive ist, die auf -ung enden und von Verben abgeleitet sind (hier: androhen).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik & Deklination von 'Androhung'
'Androhung' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze 📝
🗣️ Wie verwendet man 'Androhung'?
Der Begriff 'Androhung' wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Druck ausgeübt oder eine Warnung ausgesprochen wird:
- Rechtlicher Kontext: Androhung von rechtlichen Schritten, Klagen, Strafen.
- Beruflicher Kontext: Androhung einer Kündigung, Abmahnung.
- Zwischenmenschliche Konflikte: Androhung von Gewalt, Verlassen, Enthüllungen.
- Politik/Diplomatie: Androhung von Sanktionen, militärischen Maßnahmen.
Unterschied zu ähnlichen Wörtern:
- Drohung: Ist oft direkter und konkreter als eine Androhung. 'Androhung' kann als Vorstufe oder mildere Form einer Drohung verstanden werden.
- Warnung: Dient eher dem Hinweis auf eine Gefahr, ohne notwendigerweise die Absicht zu haben, selbst die negative Konsequenz herbeizuführen. Eine Androhung impliziert oft, dass der Sprecher die Macht hat, das Angedrohte umzusetzen.
- Einschüchterung: Ist das Ziel oder die Wirkung einer Androhung.
🧠 Eselsbrücken zur Androhung
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Endung macht die Sache weiblich -> die Androhung.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "androhen". Wenn jemand dir etwas antut oder mit etwas droht, ist das eine Androhung. Es klingt bedrohlich!
↔️ Gegenteile & Ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Drohung: (oft direkter, konkreter)
- Bedrohung: (oft die Gefahr selbst, nicht nur die Ankündigung)
- Einschüchterung: (die Wirkung oder Absicht)
- Warnung: (kann neutraler sein)
- Gefahr: (die potentielle negative Konsequenz selbst)
Antonyme (Gegenteile):
- Versprechen: (Ankündigung von etwas Positivem)
- Zusage: (Verbindliche positive Ankündigung)
- Beruhigung: (Gegenteil von Einschüchterung)
- Ermutigung: (Positive Bestärkung)
- Angebot: (Vorschlag, oft positiv)
⚠️ Verwechslungsgefahr:
- Ankündigung: Eine neutrale Mitteilung über etwas Zukünftiges, nicht notwendigerweise negativ.
- Aufforderung: Eine Bitte oder ein Befehl, etwas zu tun, ohne zwingend eine negative Konsequenz anzudrohen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Luftballon Angst vor der Nadel?
Wegen der ständigen Androhung von Platzverweisen!
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Wort, gesprochen leis' und kalt,
Die Androhung, sie nimmt Gestalt.
Ein Schatten legt sich auf das Herz,
Verursacht Sorge, Angst und Schmerz.
Doch manchmal ist sie nur ein Wind,
Der schnell verweht, geschwind, geschwind.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich kündige Unheil an, doch tu es nicht direkt.
Ich flüstere von Strafe, die im Verborgenen steckt.
Man nutzt mich zur Warnung, zur Macht, zum Zwang.
Mein Artikel ist weiblich, mein Klang hat 'nen Drang.
Was bin ich?
(Auflösung: die Androhung)
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Androhung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'androhen' abgeleitet ist. Die Endung '-ung' wird verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die oft den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben. Diese sind fast immer feminin.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Androhung?
Das Wort 'Androhung' ist ein feminines Substantiv und hat daher den Artikel 'die'. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. Man sagt also immer 'die Androhung'.