die
Abmahnung
🧐 Was genau ist eine Abmahnung?
Die Abmahnung ist eine formelle Rüge oder Warnung, mit der ein bestimmtes Verhalten beanstandet wird. Sie fordert die betroffene Person auf, dieses Verhalten zukünftig zu unterlassen. Eine Abmahnung hat oft rechtliche Bedeutung und kann Vorstufe zu weiteren Maßnahmen sein.
Hauptkontexte sind:
- Arbeitsrecht: Ein Arbeitgeber mahnt einen Arbeitnehmer wegen Fehlverhaltens (z.B. Zuspätkommen, Arbeitsverweigerung) ab. Wiederholte Abmahnungen wegen gleichartiger Pflichtverletzungen können eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen.
- Wettbewerbsrecht: Unternehmen mahnen Konkurrenten wegen unlauteren Wettbewerbs ab.
- Urheberrecht: Rechteinhaber mahnen Personen wegen Urheberrechtsverletzungen ab (z.B. illegales Filesharing).
- Mietrecht: Ein Vermieter mahnt einen Mieter wegen Vertragsverletzungen ab (z.B. Lärmbelästigung, unerlaubte Untervermietung).
⚠️ Eine Abmahnung ist mehr als eine bloße Ermahnung; sie hat eine Warnfunktion und dokumentiert das Fehlverhalten offiziell.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📝 Grammatik & Deklination der Abmahnung
Das Wort "Abmahnung" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist die.
Beispielsätze
- Der Arbeitnehmer erhielt eine Abmahnung wegen wiederholten Zuspätkommens.
- Die Anwaltskanzlei verschickte zahlreiche Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen.
- Nach der dritten Abmahnung droht die Kündigung des Arbeitsvertrages.
- Sie legte Widerspruch gegen die Abmahnung ein.
🗣️ Verwendung im Alltag und Recht
Der Begriff Abmahnung wird überwiegend im formellen und rechtlichen Kontext verwendet. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist er weniger üblich, es sei denn, man spricht über arbeitsrechtliche oder urheberrechtliche Probleme.
- Typische Situationen: Erhalt eines offiziellen Schreibens vom Arbeitgeber, Anwalt oder Vermieter. Diskussion über Konsequenzen von Fehlverhalten.
- Abgrenzung: Eine Ermahnung oder Verwarnung kann mündlich und weniger formell sein und hat nicht zwingend die gleichen rechtlichen Konsequenzen wie eine formgerechte Abmahnung (insbesondere im Arbeitsrecht, wo sie oft schriftlich erfolgen muss und bestimmte Inhalte haben muss, um wirksam zu sein). Eine Mahnung bezieht sich meist auf die Aufforderung zur Zahlung einer fälligen Rechnung.
- Konnotation: Das Wort hat eine klar negative Konnotation, da es auf ein Fehlverhalten hinweist und oft unangenehme Folgen nach sich zieht.
🧠 Eselsbrücken zur Abmahnung
Artikelmerkhilfe: Denk an die Warnung oder die Rüge. Beides sind feminine Wörter, genau wie die Abmahnung. Oder stell dir vor, wie jemand sagt: "Die ist aber mahnend!" – bezogen auf die Abmahnung.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: "Ab" wie "weg damit" (mit dem schlechten Verhalten) und "Mahnung" wie eine eindringliche Erinnerung oder Warnung. Eine Abmahnung sagt also: "Weg mit diesem Verhalten, dies ist eine ernste Warnung!"
↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Lob: Anerkennung für gutes Verhalten oder Leistung.
- Anerkennung: Positive Bestätigung.
- Zustimmung: Einverständnis mit einem Verhalten.
- Belobigung: Formelles Lob.
- Freigabe: Erlaubnis für ein bestimmtes Handeln.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon mal eine Abmahnung bekommen?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, bisher habe ich immer nur welche verschickt! Ich war vorher Anwalt für Arbeitsrecht."
📜 Gedicht über die Abmahnung
Ein Brief kommt an, mit ernstem Ton,
Die Abmahnung, man kennt sie schon.
Ein Fehltritt war's, nun ist's notiert,
Dass solches nicht noch mal passiert.
Sie mahnt zur Besserung, ganz klar,
Sonst wird die Kündigung bald wahr.
Ein Schreckmoment, doch auch 'ne Chance,
Zu ändern schnell die Arbeitsbalance.
❓ Rätsel
Ich komme schriftlich, selten mündlich nur,
bin im Büro gefürchtet, folge falscher Spur.
Ich rüge dein Verhalten, ganz formell,
beim Chef, im Netz, im Wettbewerb – ganz schnell.
Ignorierst du mich, kann's teuer werden, das ist wahr,
oder der Job ist weg, das ist doch klar.
Was bin ich? Lösung: die Abmahnung
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Abmahnung" setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe ab-: Diese kann verschiedene Bedeutungen haben, hier im Sinne von 'rügen', 'zurechtweisen' oder auch 'etwas beenden'.
- Dem Verbstamm mahn-: Vom Verb "mahnen", was 'warnen', 'erinnern' oder 'auffordern' bedeutet.
- Der Nachsilbe -ung: Diese bildet Substantive aus Verben und bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis. Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die).
Rechtliche Bedeutung:
Im deutschen Rechtssystem hat die Abmahnung, insbesondere im Arbeits-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, eine wichtige Funktion. Sie dient dazu, Rechtsverstöße außergerichtlich zu klären und dem Abgemahnten die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern, bevor gerichtliche Schritte eingeleitet werden. Oft ist sie Voraussetzung für weitere rechtliche Schritte (z.B. Unterlassungsklage, Schadensersatzforderung, Kündigung).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abmahnung?
Das Wort Abmahnung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine formelle Rüge oder Warnung, meist im rechtlichen Kontext (z.B. Arbeitsrecht, Urheberrecht), die dazu auffordert, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen.