die
Anwaltskanzlei
📜 Was genau ist eine Anwaltskanzlei?
Eine Anwaltskanzlei ist ein Büro oder eine Praxisgemeinschaft, in der ein oder mehrere Rechtsanwälte oder Anwälte tätig sind. Sie bieten juristische Dienstleistungen wie Beratung und Vertretung vor Gericht an.
Das Wort ist ein Femininum, daher heißt es die Anwaltskanzlei.
Es setzt sich zusammen aus Anwalt (Rechtsanwalt) und Kanzlei (Büro, insbesondere für freie Berufe wie Anwälte, Notare, Steuerberater).
Artikelregeln für der, die und das
-ei → meistens Femininum.
✍️ Grammatik im Detail: Die Beugung von 'Anwaltskanzlei'
Das Substantiv "Anwaltskanzlei" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Die Anwaltskanzlei befindet sich im Stadtzentrum.
- Ich habe einen Termin bei meiner Anwaltskanzlei.
- Der Ruf dieser Anwaltskanzlei ist ausgezeichnet.
- Viele große Unternehmen beauftragen spezialisierte Anwaltskanzleien.
🗣️ So wird 'Anwaltskanzlei' verwendet
Der Begriff Anwaltskanzlei wird verwendet, um den physischen Ort oder das Unternehmen zu beschreiben, in dem Anwälte arbeiten. Man spricht von einer Anwaltskanzlei, wenn man rechtlichen Rat sucht, einen Anwalt beauftragt oder über den Arbeitsplatz von Juristen spricht.
- Typischer Kontext: Rechtliche Angelegenheiten, Suche nach Rechtsbeistand, Geschäftsleben (z. B. Fusionen, Verträge), Arbeitsplatzbeschreibung für Anwälte.
- Abgrenzung: Eine Anwaltskanzlei ist das Büro/Unternehmen, während ein Rechtsanwalt oder Anwalt die Person ist, die dort arbeitet. Kanzlei allein kann auch andere Büros (z.B. Steuerberaterkanzlei) bezeichnen, wird aber oft synonym für Anwaltskanzlei verwendet, wenn der Kontext klar ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Die Endung "-ei" (wie in Kanzlei) ist oft ein Hinweis auf feminine Substantive im Deutschen (die Bäckerei, die Bücherei). Denk daran: Die Kanzlei braucht viel Kartei.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Anwalt vor, der in seiner Kanzel (Kanzlei) sitzt und Gesetze studiert. Anwalt + Kanzlei = Anwaltskanzlei (Ort, wo der Anwalt arbeitet).
↔️ Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenbegriffe - kontextabhängig):
- Gericht: Ort der Rechtsprechung, oft die 'Gegenseite' oder Entscheidungsinstanz zur Anwaltsarbeit.
- Mandant/Klient: Die Person/Firma, die die Kanzlei beauftragt (Beziehungsebene).
- Staatsanwaltschaft: Die Anklagebehörde, oft im Strafrecht die Gegenseite der Verteidigerkanzlei.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Anwälte die Anwaltsprüfung abends ab?
Damit sie im Dunkeln tappen können! 😄
✒️ Gedicht zur Kanzlei
Im Haus mit Schild, ganz elegant,
Die Anwaltskanzlei, wohlbekannt.
Paragraphen, dick und schwer,
Für Recht und Rat kommt man hierher.
Aktenordner, Reihe an Reih',
Juristen helfen dir dabei.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe viele Bücher, doch bin keine Bücherei.
Ich helfe bei Streitigkeiten, ganz ohne Keilerei.
Juristen gehen hier ein und aus,
was bin ich für ein Haus?
Lösung: die Anwaltskanzlei
ℹ️ Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Anwaltskanzlei" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Anwalt: Berufsbezeichnung (Rechtsanwalt).
- -s-: Fugen-S, ein Verbindungselement zwischen Wortteilen.
- Die Kanzlei: Büro, Amtszimmer (oft für freie Berufe oder höhere Verwaltungsstellen).
Trivia: Große Anwaltskanzleien, oft als 'Großkanzleien' bezeichnet, können international tätig sein und Hunderte von Anwälten beschäftigen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anwaltskanzlei?
Das Wort "Anwaltskanzlei" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die: die Anwaltskanzlei. Im Plural heißt es die Anwaltskanzleien.