EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pulpit lectern rostrum
منبر مُنبر مِنبر
púlpito atril tribuna
منبر محراب سکوی سخنرانی
chaire ambon pupitre
मंच उपदेश स्थल वक्ता मंच
pulpito leggio podio
説教壇 演壇 講壇
ambona prezbiterium trybuna
púlpito tribuna estrado
amvon tribună pulpit
кафедра трибуна пульт
vaaz kürsüsü konuşma kürsüsü podyum
амвон кафедра трибуна
讲坛 讲台 讲道台

die  Kanzel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkant͡sl/

⛪✈️🌳 Was genau ist eine Kanzel?

Das Wort die Kanzel hat mehrere Bedeutungen, die sich je nach Kontext unterscheiden:

  • Im religiösen Kontext: Die bekannteste Bedeutung ist die des Predigtstuhls in einer Kirche. Dies ist ein erhöhter Standplatz, oft kunstvoll gestaltet, von dem aus der Geistliche die Predigt hält.
  • In der Luftfahrt: Hier bezeichnet die Kanzel das Cockpit eines Flugzeugs, also den Raum für die Piloten mit allen Instrumenten und Steuerelementen. Manchmal wird auch nur die verglaste Abdeckung des Cockpits so genannt.
  • Im Jagdwesen: Eine Kanzel ist hier ein Hochsitz oder Ansitz, eine oft überdachte, erhöhte Plattform, von der aus Jäger das Wild beobachten und jagen.
  • Veraltet (Technik): Früher wurde auch der Führerstand eines Lastwagens oder einer Lokomotive manchmal als Kanzel bezeichnet. Diese Bedeutung ist heute aber kaum noch gebräuchlich.

🚨 Obwohl die Bedeutungen unterschiedlich sind, beziehen sie sich oft auf einen erhöhten oder abgeschlossenen Bereich, von dem aus man eine gute Übersicht hat oder eine spezielle Funktion ausübt.

🧐 Grammatik: Die Kanzel im Detail

Die Kanzel ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Kanzeln.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für "die Kanzel" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKanzel
GenitivderKanzel
DativderKanzel
AkkusativdieKanzel

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für "die Kanzeln" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKanzeln
GenitivderKanzeln
DativdenKanzeln
AkkusativdieKanzeln

Beispielsätze zur Verwendung

  1. (Kirche) Der Pfarrer stieg auf die Kanzel, um seine Predigt zu halten.
  2. (Flugzeug) Durch die Glaskuppel der Kanzel hatten die Piloten eine hervorragende Sicht.
  3. (Jagd) Der Jäger wartete stundenlang geduldig auf der Kanzel im Wald.

Wann und wie verwendet man "Kanzel"?

Die Verwendung von die Kanzel hängt stark vom Kontext ab:

  • Kirchlicher Kontext: Hier ist die Bedeutung eindeutig der Predigtstuhl. Man spricht davon, 'von der Kanzel zu predigen' oder 'die Kanzel zu besteigen'. Synonyme sind Predigtstuhl oder Ambo (obwohl Ambo streng genommen ein Lesepult ist).
  • Luftfahrt-Kontext: In Bezug auf Flugzeuge meint Kanzel das Cockpit. Es wird oft im technischen oder beschreibenden Sinn verwendet. Synonyme sind Cockpit oder Führerkanzel.
  • Jagd-Kontext: Jäger sprechen von der Kanzel, wenn sie einen Hochsitz meinen. Dies ist Fachjargon im Jagdwesen. Synonyme sind Hochsitz, Ansitz, Jägerstand.

⚠️ Achten Sie darauf, den Kontext zu berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine 'Kanzel im Wald' ist sicher kein Predigtstuhl.

Eselsbrücken für "die Kanzel"

Artikelmerkregel: Denk an die Predigerin oder die Pilotin – feminine Personen, die sich in einer Kanzel befinden könnten. Das hilft, sich den femininen Artikel die zu merken.

Bedeutungsmerkregel: Stell dir vor, wie jemand von einer erhöhten Position (der Kanzel) etwas Wichtiges verkündet oder einen guten Überblick hat – sei es der Pfarrer (Kirchen-Kanzel), der Pilot (Flugzeug-Kanzel) oder der Jäger (Jagd-Kanzel).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für Predigtstuhl: Predigtstuhl, Ambo (teilweise)
  • Für Cockpit: Cockpit, Führerkanzel, Pilotenkanzel, Führerraum
  • Für Hochsitz: Hochsitz, Ansitz, Jägerstand, Jagdsitz

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Kanzel' spezifische Orte bezeichnet. Mögliche kontextuelle Gegensätze könnten sein:

Ähnlich klingende Wörter:

Verwechsle Kanzel nicht mit Kanzler (politisches Amt) oder Kanzlei (Anwaltsbüro, Verwaltungseinheit). Die Ähnlichkeit im Wortstamm (von lat. cancellarius / cancelli) kann zu Verwirrung führen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der junge Pilot den erfahrenen Kapitän in der Kanzel: "Was war das Schwierigste, das Sie je in Ihrer Karriere tun mussten?"
Der Kapitän: "Meiner Frau erklären, warum wir nach einem 10-Stunden-Flug noch drei Runden über dem Flughafen drehen mussten – nur weil ich die Landung etwas 'verfeinert' habe."

📜 Ein Gedicht über die Kanzel

Die Kanzel hoch, im Kirchenschiff so hehr,
Von dort erklingt die Predigt, laut und sehr.
Die Kanzel vorn, im Flieger schnell und schick,
Von dort lenkt der Pilot mit klugem Blick.
Die Kanzel still, im grünen Tann,
Von dort schaut auf das Wild der Jägersmann.
Drei Orte, doch ein Name nur,
Für Überblick und feste Spur.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich steh' in Kirchen, hoch und fest,
Damit der Priester Gutes sagt zum Rest.
Ich bin im Flugzeug, vorn im Bug,
Damit der Pilot meistert jeden Flug.
Ich bin im Wald, auf Stelzen, klein,
Damit der Jäger kann beim Wilde sein.

Wer bin ich?

Lösung: die Kanzel

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Kanzel" stammt vom lateinischen Wort cancelli (Plural), was "Gitter" oder "Schranken" bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es einen abgetrennten Bereich, oft durch ein Gitter. Diese Idee des abgegrenzten, besonderen Raumes findet sich in allen Bedeutungen wieder.

Kulturelle Bedeutung: Insbesondere die Kirchenkanzel hatte über Jahrhunderte eine immense kulturelle und soziale Bedeutung als Ort der Verkündigung, der moralischen Unterweisung und manchmal auch der politischen Einflussnahme.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kanzel?

Der korrekte Artikel für Kanzel ist die. Es ist ein feminines Substantiv: die Kanzel, die Kanzeln. Es bezeichnet hauptsächlich einen Predigtstuhl, ein Flugzeugcockpit oder einen Hochsitz für Jäger.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?