die
Lokomotive
🚂 Was genau ist eine Lokomotive?
Die Lokomotive (kurz: Lok) ist ein Schienenfahrzeug, das dazu dient, Züge zu ziehen oder zu schieben. Sie ist also die Antriebseinheit eines Zuges und besitzt selbst in der Regel keine Transportkapazität für Passagiere oder Güter (im Gegensatz zu einem Triebwagen).
Es gibt verschiedene Arten von Lokomotiven, z.B.:
- Dampflokomotive: Nutzt eine Dampfmaschine als Antrieb.
- Diesellokomotive: Nutzt einen Dieselmotor.
- Elektrolokomotive (E-Lok): Nutzt elektrischen Strom aus einer Oberleitung oder Stromschiene.
Das Wort ist immer feminin, daher heißt es die Lokomotive.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik: Die Deklination von 'Lokomotive'
Das Substantiv 'Lokomotive' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Lokomotive |
Genitiv (Wessen?) | der | Lokomotive |
Dativ (Wem?) | der | Lokomotive |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Lokomotive |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Lokomotiven |
Genitiv | der | Lokomotiven |
Dativ | den | Lokomotiven |
Akkusativ | die | Lokomotiven |
Beispiele zur Anwendung
🗣️ Wie verwendet man 'Lokomotive'?
Der Begriff 'Lokomotive' wird hauptsächlich im Kontext des Eisenbahnverkehrs verwendet. Er bezeichnet spezifisch die Antriebseinheit des Zuges.
- Im Alltag wird oft die Kurzform 'Lok' benutzt: "Die Lok fährt gleich ab."
- Man spricht von verschiedenen Typen: Dampflokomotive, Diesellokomotive, Elektrolokomotive (E-Lok).
- Es wird unterschieden zwischen Lokomotiven (nur Antrieb) und Triebwagen (Antrieb und Passagier-/Güterabteil in einer Einheit).
- In Zusammensetzungen: Lokomotivführer/in, Lokomotivschuppen.
🚨 Vorsicht: Nicht mit 'Motor' im allgemeinen Sinne verwechseln, auch wenn die Lokomotive einen Motor hat. 'Lokomotive' ist spezifisch für Schienenfahrzeuge.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'die': Stell dir vor, die Königin fährt mit dieser speziellen Maschine - die Lokomotive. Weibliche Wörter enden oft auf '-e', und 'Maschine' ist auch feminin.
Für die Bedeutung: Loko-motiv - Sie hat das Motiv (den Antrieb), Züge von einem Ort (Loko -> lat. locus = Ort) zum anderen zu bewegen.
↔️ Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zugmaschine: Sehr ähnlich, betont das Ziehen.
- Triebfahrzeug: Oberbegriff, kann auch Triebwagen umfassen.
- Maschine: Allgemeiner, kann aber im Kontext verwendet werden.
- Lok (Kurzform): Umgangssprachlich sehr gebräuchlich.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Lokomotive schlechte Laune?
Weil sie ständig unter Zugzwang steht!
📜 Ein Gedicht zur Lokomotive
Die Lokomotive, stark und groß,
zieht Wagen ohne Rast und Stoß.
Mit Dampf, mit Diesel, Stromes Kraft,
hat sie den Weg geschafft.
Auf Schienen gleitet sie dahin,
bringt Menschen an ihr Ziel und Sinn.
❓ Ein kleines Rätsel
Ich ziehe viele hinter mir,
auf Schienen fahre ich von hier.
Ich habe Kraft, doch trage nicht,
wer bin ich, sag's mir ins Gesicht?
Lösung: Die Lokomotive
💡 Interessantes zur Lokomotive
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Lokomotive' kommt vom lateinischen 'locus' (Ort) und 'movere' (bewegen). Es bedeutet also wörtlich 'Ortsbeweger'.
Trivia: Die erste Dampflokomotive für den Personentransport, die 'Locomotion No. 1', wurde 1825 von George Stephenson in England gebaut.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lokomotive?
Der korrekte Artikel für das Wort Lokomotive ist die. Es heißt also immer die Lokomotive (im Singular) und die Lokomotiven (im Plural).