EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
zugzwang compulsion to move forced move
الزام التحرك إجبار على التحرك تحرك قسري
zugzwang obligación de mover jugada forzada
زور حرکت اجبار به حرکت حرکت اجباری
zugzwang obligation de jouer coup forcé
जुगजवांग चलने के लिए मजबूरी मजबूर चाल
zugzwang obbligo di muovere mossa forzata
ツークツワング 動かざるを得ない状態 強制的な手
zugzwang przymus ruchu przymusowy ruch
zugzwang obrigação de mover movimento forçado
zugzwang compulsie de a muta mutare forțată
цугцванг принуждение к ходу вынужденный ход
zugzwang hamle zorunluluğu zorunlu hamle
цугцванг примус до ходу вимушений хід
被迫走棋 强制移动 被迫行动

der  Zugzwang
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈt͡suːktsvaŋ/

♟️ Was bedeutet 'der Zugzwang'?

Der Zugzwang ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts und beschreibt eine Situation, insbesondere im Schachspiel, aber auch übertragen in anderen Bereichen, in der ein Handelnder zum Handeln (Ziehen) gezwungen ist, obwohl jede verfügbare Handlung (jeder Zug) die eigene Position verschlechtert. Man muss ziehen, obwohl man lieber passen würde, da jeder Zug nachteilig ist.

Ursprünglich aus dem Schach stammend, wird der Begriff heute auch metaphorisch für ähnliche Zwangslagen im Leben, in der Politik oder Wirtschaft verwendet.

Es gibt nur den maskulinen Artikel der für Zugzwang. 🚨 Achte darauf, nicht versehentlich 'die' oder 'das' zu verwenden.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

📜 Grammatik unter der Lupe: Der Zugzwang

Das Wort "Zugzwang" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert. Ein Plural ("die Zugzwänge") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten gebräuchlich, da das Konzept meist als singuläres Ereignis oder Zustand betrachtet wird.

Deklination Singular

Deklination von 'der Zugzwang' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderZugzwang
GenitivdesZugzwangs / Zugzwanges
DativdemZugzwang / Zugzwange
AkkusativdenZugzwang

Beispielsätze

  • Der Schachspieler erkannte, dass er sich in Zugzwang befand.
  • Durch geschickte Verhandlungen brachte er seinen Gegner in Zugzwang.
  • Die politische Situation führte zu einem gefährlichen Zugzwang für die Regierung.

💡 So verwendet man 'Zugzwang'

Der Begriff der Zugzwang stammt ursprünglich aus dem Schach und beschreibt dort die Pflicht zu ziehen, auch wenn jeder mögliche Zug die eigene Stellung verschlechtert. Man ist gezwungen (Zwang), einen Zug (Zug) zu machen.

Im übertragenen Sinne wird "Zugzwang" verwendet, um jede Situation zu beschreiben, in der man handeln muss, aber jede Option negative Konsequenzen hat:

  • Strategische Spiele: Neben Schach auch in anderen Brett- oder Kartenspielen.
  • Politik & Wirtschaft: Wenn eine Partei oder ein Unternehmen zu einer Entscheidung gezwungen wird, die Nachteile bringt (z.B. durch äußeren Druck, Marktbedingungen).
  • Alltag: Auch in persönlichen Dilemmasituationen, wenn man zwischen mehreren schlechten Optionen wählen muss.

Der Kern des Begriffs ist immer die Kombination aus Handlungsdruck und der Nachteiligkeit aller verfügbaren Handlungen. Es ist wichtig, ihn nicht einfach mit 'Druck' oder 'Zwang' gleichzusetzen, da die spezifische Bedingung hinzukommt, dass jeder Zug schlecht ist.

🧠 Eselsbrücken für 'Zugzwang'

Für den Artikel (der): Denk an der Zwang. Das Wort "Zwang" (compulsion) ist maskulin. Da "Zugzwang" eine Art von Zwang ist, ist es auch der Zugzwang.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, ein Zug 🚂 rollt auf dich zu und übt Zwang aus – du musst zur Seite springen, aber links ist eine Schlucht und rechts ein Abgrund. Jeder "Zug" (Bewegung), zu dem du gezwungen bist, ist schlecht. Das ist Zugzwang.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zwangslage: Eine Situation, aus der es scheinbar keinen guten Ausweg gibt.
  • Dilemma: Eine Situation, die eine Wahl zwischen zwei (oft unangenehmen) Möglichkeiten erfordert.
  • Klemme: Umgangssprachlich für eine schwierige, bedrängende Situation.
  • Handlungsnotwendigkeit (unter ungünstigen Umständen): Umschreibung des Kernkonzepts.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Was sagt ein Schachspieler, der keine Lust mehr hat, nachzudenken?

"Ich bin im Zugzwang... aufzustehen und mir einen Kaffee ☕ zu holen!"

✒️ Gedicht zum Zugzwang

Das Brett vor mir, die Zeit verrinnt,
Wohin ich zieh', nichts Gutes beginnt.
Jeder Weg führt ins Verderben,
Muss handeln, kann doch nichts erwerben.

Der Zugzwang hält mich fest im Griff,
Ein stummer Schrei, ein steifes Riff.
Kein Ausweg lockt, kein freier Schritt,
In dieser Lage leid' ich mit.

❓ Kleines Rätsel

Ich zwinge dich, doch nicht mit Kraft,
Dein nächster Schritt schafft Leidenschaft – negativ!
Im Spiel bekannt, im Leben oft,
Wo jede Wahl den Plan zertropft.

Was bin ich?

Lösung: Der Zugzwang

🧩 Zusätzliches Wissen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Zugzwang" setzt sich zusammen aus:

Herkunft und Internationalisierung:

Der Begriff entstand im deutschen Sprachraum im Kontext des Schachspiels, wahrscheinlich Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufgrund seiner Prägnanz wurde "Zugzwang" als Fachbegriff international übernommen und wird heute auch im Englischen, Französischen und vielen anderen Sprachen unübersetzt verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zugzwang?

Es heißt immer der Zugzwang. Es ist ein maskulines Substantiv, das eine (oft aus dem Schach stammende) Situation beschreibt, in der man handeln muss, obwohl jeder mögliche Zug nachteilig ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?