EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
scope for action latitude room to maneuver
مجال للعمل حرية التصرف
margen de acción libertad de maniobra
حیطه عمل اختیار عمل
marge de manœuvre latitude
कार्य की गुंजाइश स्वतंत्रता
margine di manovra spazio d'azione
行動の余地 裁量
pole działania swoboda manewru
margem de ação espaço para manobra
spațiu de manevră libertate de acțiune
свобода действий поле для маневра
eylem alanı manivra alanı
простір для дії маневру
行动空间 回旋余地

der  Handlungsspielraum
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhantlʊŋsˌʃpiːlʁaʊm/

🎯 Was bedeutet "der Handlungsspielraum"?

Der Handlungsspielraum beschreibt die Freiheit oder Möglichkeit, innerhalb bestimmter Grenzen selbstständig zu entscheiden und zu handeln. Es ist der „Raum“, den man zum Agieren hat, ohne feste Vorgaben bis ins kleinste Detail befolgen zu müssen. Man kann ihn haben, bekommen, nutzen, erweitern oder auch verlieren.

Stell dir vor, du hast einen Rahmen 🖼️ – alles, was du innerhalb dieses Rahmens tun kannst, ist dein Handlungsspielraum.

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Handlungsspielraum. Es ist ein maskulines Substantiv.

Artikelregeln für der, die und das

-aum immer Maskulinum.

Vorsicht: 'der Raum' aber 'das Zimmer'

Beispiele: der Albtraum · der Alptraum · der Altarraum · der Aufenthaltsraum · der Ausstellungsraum · der Baum ...

🧐 Grammatik im Detail: Der Handlungsspielraum

Das Substantiv „Handlungsspielraum“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderHandlungsspielraum
GenitivdesHandlungsspielraumes / Handlungsspielraums
DativdemHandlungsspielraum / Handlungsspielraume
AkkusativdenHandlungsspielraum
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHandlungsspielräume
GenitivderHandlungsspielräume
DativdenHandlungsspielräumen
AkkusativdieHandlungsspielräume

Hinweis: Der Plural „Handlungsspielräume“ wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt.

Beispielsätze auf Deutsch

  1. Der neue Vertrag gibt uns mehr Handlungsspielraum bei Entscheidungen.
  2. Der Manager nutzte seinen Handlungsspielraum, um das Problem schnell zu lösen.
  3. Aufgrund der knappen Budgets war der Handlungsspielraum sehr begrenzt.
  4. Politiker fordern oft einen größeren Handlungsspielraum für Kommunen.

💡 Wie verwendet man Handlungsspielraum?

Der Handlungsspielraum ist ein wichtiger Begriff in vielen Bereichen:

  • Politik & Recht: Bezieht sich auf die Befugnisse und die Freiheit von Institutionen oder Personen, innerhalb gesetzlicher oder vertraglicher Rahmenbedingungen zu agieren (z.B. der Handlungsspielraum der EU-Kommission).
  • Wirtschaft & Management: Beschreibt die Autonomie von Mitarbeitern oder Abteilungen, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben zu gestalten (z.B. den Handlungsspielraum eines Projektmanagers erweitern).
  • Alltag: Kann auch im persönlichen Kontext verwendet werden, um die Freiheit bei der Gestaltung des eigenen Lebens oder spezifischer Situationen zu beschreiben (z.B. finanzieller Handlungsspielraum).

Abgrenzung: Während Freiheit oft absolut ist, impliziert Handlungsspielraum immer einen definierten Rahmen oder gewisse Grenzen. Es ist mehr als nur eine Möglichkeit, es ist der aktive Raum zum Entscheiden und Tun.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-raum". Denk an "der Raum". So wie du einen Raum zum Handeln brauchst, ist es der Handlungsspielraum.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen "Spielplatz" (Spiel) vor, auf dem du "handeln" (Handlung) darfst, aber nur innerhalb des Zauns (Raum). Dieser eingegrenzte Bereich ist dein Handlungsspielraum. 🤸‍♂️

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ermessensspielraum: Ähnlich, betont die Freiheit des persönlichen Urteils.
  • Entscheidungsfreiheit: Betont die Freiheit, zwischen Optionen zu wählen.
  • Bewegungsfreiheit: Eher physisch, kann aber auch metaphorisch für Handlungsspielraum stehen.
  • Spielraum: Kürzer, oft synonym verwendet.
  • Freiraum: Allgemeiner, kann sich auch auf Zeit oder Platz beziehen.
  • Verfügungsbereich: Der Bereich, über den man verfügen kann.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Handlungsbedarf (Notwendigkeit zu handeln) oder Handlungsstrang (Plot einer Geschichte).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: „Haben Sie genug Handlungsspielraum bei Ihrer Arbeit?“
Antwortet der Mitarbeiter: „Ja, Chef! Mein Schreibtisch steht direkt neben dem Fenster – mehr Spielraum zum Rausschauen geht kaum!“ 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Handlungsspielraum, fein und klar,
ist nicht unendlich, doch wunderbar.
Ein Feld zum Wirken, klug und sacht,
wo eig'ne Entscheidung Kraft entfacht.
Mal groß, mal klein, je nach Geleit,
nutzt ihn weise, seid bereit!

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Zimmer, doch biete Platz.
Ich bin kein Gesetz, doch setze 'nen Satz
von Grenzen, in denen du walten kannst frei.
Mal eng, mal weit – was bin ich, sag herbei?

Lösung: Der Handlungsspielraum

🧩 Wort-Bausteine

Der Handlungsspielraum ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum). Es besteht aus drei Teilen:

Das Geschlecht (Genus) wird vom letzten Wort bestimmt: der Raumder Handlungsspielraum.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Handlungsspielraum?

Das Wort "Handlungsspielraum" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Es gibt keine Varianten mit 'die' oder 'das'. Also: der Handlungsspielraum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?