EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
specification requirement guideline
مواصفة متطلب إرشاد
especificación requisito guía
مشخصات نیازمندی راهنما
spécification exigence directive
विशेष विवरण आवश्यकता दिशानिर्देश
specifica requisito linea guida
仕様 要件 ガイドライン
specyfikacja wymaganie wytyczna
especificação requisito orientação
specificație cerință ghid
техническое задание требование руководство
şartname gereklilik kılavuz
специфікація вимога керівництво
规格 要求 指导方针

die  Vorgabe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːɐ̯ˌɡaːbə/

🎯 Was genau ist eine Vorgabe?

Die Vorgabe (Substantiv, feminin) hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Anweisung, Richtlinie, Bedingung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Eine Vorgabe ist eine festgelegte Regel, ein Standard, eine Spezifikation oder eine Anweisung, die erfüllt oder befolgt werden muss. Sie definiert, was getan werden soll oder wie etwas zu sein hat. Beispiel: Die technischen Vorgaben für das Projekt sind sehr detailliert.
  2. Handicap, Vorsprung (im Sport): Besonders im Golf oder bei Wettrennen bezeichnet die Vorgabe einen Ausgleich für schwächere Teilnehmer, indem sie einen Vorsprung erhalten (z.B. Punkte, Schläge, Zeit). Beispiel: Mit seiner Vorgabe von 18 Schlägen hatte er gute Chancen im Golfturnier.

🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erkennen. Die häufigste Bedeutung bezieht sich auf Regeln oder Anforderungen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Vorgabe

Das Wort "Vorgabe" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular

Deklination von "die Vorgabe" im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVorgabe
GenitivderVorgabe
DativderVorgabe
AkkusativdieVorgabe

Deklination Plural

Deklination von "die Vorgabe" im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVorgaben
GenitivderVorgaben
DativdenVorgaben
AkkusativdieVorgaben

Beispielsätze 📝

💡 Wie verwendet man "Vorgabe"?

"Die Vorgabe" wird in verschiedenen Kontexten genutzt:

  • Arbeit & Projektmanagement: Hier bezieht es sich auf Anforderungen, Spezifikationen, Termine oder Budgets, die eingehalten werden müssen. (Die Budget-Vorgabe darf nicht überschritten werden.)
  • Produktion & Technik: Beschreibt technische Standards, Qualitätsanforderungen oder Produktionsziele. (Die Maschine erfüllt alle Sicherheitsvorgaben.)
  • Recht & Verwaltung: Bezeichnet gesetzliche Bestimmungen, Richtlinien oder Auflagen. (Es gibt klare Vorgaben für den Datenschutz.)
  • Sport: Hauptsächlich als Handicap (z.B. Golf) oder als Vorsprung (z.B. Laufen, Segeln), um unterschiedliche Leistungsniveaus auszugleichen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken zur Vorgabe

Für den Artikel (die): Denk daran, dass eine Vorgabe oft eine Richtlinie oder Anweisung ist – viele feminine Wörter enden auf -e oder -ung. "Die Vorgabe" passt da gut rein!

Für die Bedeutung (Anweisung/Handicap): Stell dir vor (Vor-), du bekommst eine Aufgabe (-gabe), die du erfüllen musst – das ist die Vorgabe (Anweisung). Oder im Sport: Jemand gibt dir vorher Punkte oder Zeit – das ist auch die Vorgabe (Handicap).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Achtung: Wörter wie Auftrag oder Aufgabe sind zwar verwandt, aber ein Auftrag ist meist eine konkrete Arbeitszuweisung, während eine Vorgabe eher die Rahmenbedingungen oder Regeln dafür festlegt.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Kennen Sie die Vorgaben für Pünktlichkeit?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, aber ich kann mich gerne verspäten, um sie kennenzulernen!"

📜 Gedicht zur Vorgabe

Die Vorgabe, klar und fest,
hält uns auf dem rechten Rest.
Im Job, im Spiel, sie zeigt den Pfad,
damit man keinen Fehler hat.
Mal Richtlinie, mal Handicap,
sie gibt den Rahmen, Schritt für Schritt.

🧩 Rätselzeit

Ich bin eine Regel, oft auf Papier,
im Büro und beim Sport steh ich vor der Tür.
Mal bin ich ein Standard, mal ein Ziel,
mal helf ich dem Schwachen im Wettkampfspiel.

Was bin ich? (Lösung: die Vorgabe)

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Vorgabe" setzt sich zusammen aus:

  • vor-: Präfix, das hier eine Bedeutung von "vorher festgelegt" oder "als Richtschnur dienend" hat.
  • Gabe: Im Sinne von etwas Gegebenem, Festgelegtem (nicht im Sinne eines Geschenks).

Es beschreibt also etwas, das "vorher gegeben" oder festgelegt wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorgabe?

Das Wort "Vorgabe" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Vorgabe. Es bedeutet meist eine Anweisung, Richtlinie oder Bedingung, kann aber im Sport auch ein Handicap oder einen Vorsprung bezeichnen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?