EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bonus reward perk
مكافأة علاوة ميزة
bono recompensa ventaja
پاداش مزیت جایزه
bonus prime avantage
बोनस इनाम फायदा
bonus ricompensa vantaggio
ボーナス 報酬 特典
premia nagroda dodatek
bônus recompensa vantagem
bonus recompensă avantaj
бонус премия надбавка
bonus ödül avantaj
бонус нагорода перевага
奖金 红利 额外奖励

der  Bonus
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈboːnʊs/

🎁 Was genau ist ein Bonus?

Der Bonus (Substantiv, maskulin) bezeichnet im Allgemeinen eine zusätzliche Leistung, einen Vorteil oder eine Vergünstigung, die über das Übliche oder Vereinbarte hinausgeht.

Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen (bonus = gut). Da es nur den Artikel 'der' gibt, gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich der Bedeutung durch verschiedene Artikel. ⚠️ Achte auf die korrekte Pluralform: die Boni oder seltener die Bonusse.

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📊 Grammatik im Detail: Der Bonus

Das Substantiv "Bonus" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderBonus
GenitivdesBonus
DativdemBonus
AkkusativdenBonus
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieBoni / Bonusse
GenitivderBoni / Bonusse
DativdenBoni / Bonussen
AkkusativdieBoni / Bonusse

Hinweis: Der Plural "Boni" (aus dem Lateinischen) ist gebräuchlicher als "Bonusse".

Beispielsätze

  1. Der Mitarbeiter erhielt einen unerwartet hohen Bonus.
  2. Die Berechnung des Bonus war kompliziert.
  3. Mit dem Bonus konnte er sich ein neues Fahrrad kaufen.
  4. Viele Kunden freuen sich über den Bonus beim Einkauf.
  5. Die Firma zahlte dieses Jahr großzügige Boni aus.

💡 So verwendest du "Bonus" richtig

"Der Bonus" wird häufig in Kontexten verwendet, in denen eine Belohnung oder ein zusätzlicher Anreiz gegeben wird.

  • Arbeitswelt: Oft als Teil des Gehalts für gute Leistungen oder als Jahresendzahlung. Beispiel: "Sein Jahresbonus hängt vom Unternehmenserfolg ab."
  • Marketing & Handel: Als Mittel zur Kundenbindung oder Verkaufsförderung. Beispiel: "Sammeln Sie Bonuspunkte bei jedem Einkauf!" oder "Beim Kauf von zwei Produkten gibt es eins als Bonus dazu."
  • Spiele: Für erreichte Ziele oder besondere Leistungen. Beispiel: "Dieser Level hat einen versteckten Bonus."

Im Gegensatz zu einem festen Gehaltsteil oder einem normalen Rabatt impliziert der Bonus immer etwas Zusätzliches, oft an Bedingungen geknüpftes.

🧠 Eselsbrücken für "Bonus"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Chef, der Lohn, der Erfolg - oft sind Belohnungen (wie der Bonus) im Geschäftskontext männlich konnotiert oder werden von einer männlichen Autorität (dem Chef) gegeben. Es ist ein derber Batzen Geld extra!

Bedeutungsmerkhilfe: "Bonus" klingt wie "Bohnen plus". Stell dir vor, du bekommst zu deinem normalen Essen noch extra Bohnen als Zusatzleistung (Plus) – das ist dein Bonus!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Worte

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Vorsicht: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. Eine "Prämie" ist nicht immer dasselbe wie ein "Bonus", obwohl sie ähnlich sind.

😄 Ein kleiner Bonus-Witz

Fragt der Chef den Mitarbeiter: "Möchten Sie lieber einen einmaligen Bonus von 1000 Euro oder eine Gehaltserhöhung von 50 Euro pro Monat?"
Mitarbeiter: "Den Bonus, Chef! Der ist auf einen Schlag weg, da muss ich mich nicht jeden Monat ärgern!"

📜 Bonus-Poesie

Am Ende vom Jahr, die Arbeit getan,
hofft jeder im Stillen auf den Bonus dann.
Ein Extra zum Lohn, der Freudenschein,
ach, könnt' doch das ganze Jahr Bonus-Zeit sein!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Plus, doch keine Zahl im Sinn,
ein Extra, ein süßer Gewinn.
Mal Geld, mal Punkte, mal ein freier Tag,
wer Leistung bringt, mich gerne mag.

Was bin ich? (... Der Bonus)

🤓 Noch mehr Wissenwertes

Wortherkunft: Das Wort "Bonus" stammt direkt aus dem Lateinischen, wo "bonus" (Adjektiv) "gut" bedeutet. Es wurde im Sinne von "etwas Gutes", "eine gute Gabe" ins Deutsche übernommen.

Zusammensetzungen: "Bonus" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B.:

  • Bonuspunkt
  • Bonuszahlung
  • Bonussystem
  • Treuebonus
  • Schadensfreiheitsbonus (bei Versicherungen)

Zusammenfassung: Der, die oder das Bonus?

Das Wort "Bonus" ist im Deutschen immer maskulin. Die korrekte Form ist "der Bonus". Der gebräuchlichste Plural ist "die Boni".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?