das  Management

🧐 Was genau ist "das Management"?

Das Management (Neutrum, Genitiv: des Managements, Plural selten: die Managements) ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort und bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

Es wird fast ausschließlich mit dem Artikel das verwendet. ⚠️ Achtung: Obwohl es Personen bezeichnet (die Manager), ist das Wort selbst sächlich.

📝 Grammatik von "das Management" im Detail

"Management" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es stammt aus dem Englischen und wird entsprechend dekliniert. Der Plural ist selten, wird aber manchmal verwendet, um verschiedene Management-Teams oder -Ansätze zu bezeichnen.

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Management" (Singular)
FallArtikelWort
NominativdasManagement
GenitivdesManagements
DativdemManagement
AkkusativdasManagement

Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von "die Managements" (Plural)
FallArtikelWort
NominativdieManagements
GenitivderManagements
DativdenManagements
AkkusativdieManagements

Beispielsätze

  1. Das Management hat eine neue Strategie beschlossen. (Bezieht sich auf die Führungsebene)
  2. Gutes Management ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. (Bezieht sich auf den Prozess)
  3. Er studiert internationales Management. (Bezieht sich auf das Fachgebiet)
  4. Die verschiedenen Managements der Tochterfirmen trafen sich zum Austausch. (Plural, bezieht sich auf verschiedene Führungsteams)

💼 Wie wird "das Management" verwendet?

"Das Management" ist ein Schlüsselbegriff in der Geschäftswelt und im organisatorischen Kontext.

💡 Eselsbrücken für "das Management"

  • Artikel "das" merken:

    Denk an das System oder das Konzept des Managements. Beides ist sächlich (Neutrum), genau wie das Management. Oder: ManageMENT klingt ein bisschen wie Zement - und es heißt der Zement, aber die Idee ist, dass es etwas Festes, Strukturiertes ist, wie das Fundament. (Okay, nicht perfekt, aber vielleicht hilft's!) Alternativ: Englische Lehnwörter auf "-ment" sind oft sächlich (das Apartment, das Engagement, das Management).
  • Bedeutung merken:

    Stell dir vor, du musst viele Männer managen (engl. "manage men") – das erfordert Organisation und Führung, also Management.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - oft eher Konzepte):

Vorsicht Verwechslung:

Obwohl ähnlich klingend, ist "der Manager" / "die Managerin" die Person, die Management betreibt, nicht das Konzept selbst.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: "Was ist der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Management?"

Antwort: "Gutes Management plant für drei Jahre im Voraus. Schlechtes Management plant für Freitagabend." 😄

📜 Gedicht über das Management

Das Management, ein großes Wort,
Bringt Ordnung an den Arbeitsort.
Es plant, es lenkt, mit kühlem Kopf,
Zieht Fäden, wie ein Meisterzopf.

Budget und Zeit, Personal,
Entscheidungen, manchmal Qual.
Doch läuft es rund, das ist das Ziel,
Mit Strategie und Fingerspiel.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch ich leite Teams.
Ich spreche nicht, doch folge Plänen und auch Schemes.
Ich bin mal gut, mal schlecht, je nachdem wer mich betreibt,
Und sorge dafür, dass die Firma erfolgreich bleibt.

Was bin ich?

Lösung: Das Management

🌐 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Management" kommt vom englischen Verb "to manage", was wiederum Wurzeln im italienischen "maneggiare" (handhaben, umgehen mit, ursprünglich ein Pferd lenken) und letztlich im lateinischen "manus" (Hand) hat.

Zusammensetzungen: Das Wort ist sehr produktiv in Zusammensetzungen, die spezifische Bereiche des Managements bezeichnen, z.B.:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Management?

Das deutsche Wort "Management" verwendet immer den Artikel das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und bezeichnet sowohl die Führungsebene als auch den Prozess der Organisation und Leitung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?