das
Dilemma
🤔 Was genau ist ein Dilemma?
Das Dilemma (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Situation, in der man gezwungen ist, sich zwischen zwei oder mehreren gleichermaßen unangenehmen, schwierigen oder unerwünschten Möglichkeiten zu entscheiden. Es ist eine Zwickmühle, aus der es oft keinen einfachen Ausweg gibt.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: das. Es beschreibt eine abstrakte Situation oder ein Konzept.
🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit einem einfachen Problem. Ein Dilemma impliziert immer eine Wahl zwischen mindestens zwei negativen oder problematischen Alternativen.
Artikelregeln für der, die und das
-ma → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Dilemma
Das Wort "Dilemma" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier ist die Deklination:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Dilemma |
Genitiv | des | Dilemmas |
Dativ | dem | Dilemma |
Akkusativ | das | Dilemma |
Deklination Plural
Der Plural kann auf zwei Arten gebildet werden: "Dilemmas" (häufiger in der Umgangssprache) oder "Dilemmata" (eher bildungssprachlich, aus dem Griechischen).
Fall | Artikel | Substantiv | Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|---|
Nominativ | die | Dilemmas | die | Dilemmata |
Genitiv | der | Dilemmas | der | Dilemmata |
Dativ | den | Dilemmas | den | Dilemmata |
Akkusativ | die | Dilemmas | die | Dilemmata |
Beispielsätze
- Er befand sich in einem moralischen Dilemma.
- Das größte Dilemma war, wem er zuerst helfen sollte.
- Die Politiker diskutierten verschiedene ethische Dilemmata/Dilemmas.
💡 Wie verwendet man "das Dilemma"?
"Das Dilemma" wird verwendet, um eine Zwangslage oder eine schwierige Entscheidungssituation zu beschreiben, bei der jede Wahl negative Konsequenzen hat oder unerwünscht ist.
- Typische Kontexte: Ethik, Moral, Politik, persönliche Entscheidungen, Psychologie, Philosophie.
- Formell vs. Informell: Das Wort ist eher gehoben, wird aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden. In sehr informellen Kontexten würde man vielleicht eher "Zwickmühle" oder "Klemme" sagen.
- Abgrenzung:
- Problem: Allgemeiner Begriff für eine Schwierigkeit oder eine zu lösende Aufgabe. Nicht jedes Problem ist ein Dilemma.
- Konflikt: Bezeichnet oft einen Streit oder eine Auseinandersetzung zwischen Parteien oder widersprüchlichen Interessen/Wünschen innerhalb einer Person. Ein Dilemma kann aus einem Konflikt entstehen.
- Zwickmühle: Sehr ähnliche Bedeutung wie Dilemma, oft als Synonym verwendet, vielleicht etwas umgangssprachlicher.
Man spricht oft davon, "in einem Dilemma zu stecken" oder "vor einem Dilemma zu stehen".
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel: Denk an "das ist ja blöd!". Ein Dilemma ist meist eine blöde Situation, also: "das Dilemma". Oder: Das Dilemma ist da – eine schwierige Wahl.
Für die Bedeutung: Ein Di-lemma hat zwei (griechisch 'di') Hörner oder Seiten, die beide pieksen – man muss sich für eine unangenehme Seite entscheiden.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Zwickmühle: Sehr nah, oft austauschbar.
- Klemme: Eher umgangssprachlich für eine schwierige Lage.
- Notlage: Bezieht sich mehr auf eine bedrängte Situation, nicht unbedingt auf eine Wahl.
- Konflikt (innerer): Wenn die Wahl zwischen eigenen Wünschen/Pflichten besteht.
- schwierige Entscheidung/Wahl: Umschreibung.
Antonyme (Gegenteile)
- Lösung: Überwindung des Dilemmas.
- Ausweg: Möglichkeit, dem Dilemma zu entkommen.
- einfache Wahl: Klare Präferenz für eine Option.
- klare Situation: Keine schwierige Entscheidung nötig.
- Gewissheit: Zustand ohne Zweifel oder Wahlzwang.
⚠️ Wörter mit Verwechslungsgefahr
- Problem: Allgemeiner, nicht jede Schwierigkeit ist eine Wahl zwischen zwei Übeln.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum stand der Philosoph vor dem kaputten Getränkeautomaten?
Er war in einem echten Dilemma: Entweder verdursten oder 4 Euro für eine Cola zahlen!
📜 Ein kleines Gedicht
Zwei Wege liegen vor mir klar,
Doch keiner scheint der rechte, wahr.
Geh ich nach links, tut's später weh,
Geh ich nach rechts, ich Unheil seh'.
Das Dilemma hält mich fest,
Ein unlösbarer, schwerer Test.
Die Wahl ist Qual, die Zeit verrinnt,
Wo ist der Weg, der neu beginnt?
❓ Kleines Rätsel
Ich zwing dich zur Wahl, doch keine ist gut.
Ich schenke dir Zweifel und raube dir Mut.
Ich habe zwei Seiten, doch keine ist frei.
Was bin ich, sag an, eins, zwei, drei?
Lösung: Das Dilemma
🌐 Noch mehr Wissenswertes
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort "Dilemma" stammt aus dem Griechischen: dílemma (δίλημμα), was so viel wie „zweigliedrige Annahme“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus:
- di- (δι-): bedeutet "zwei" oder "doppelt"
- lêmma (λῆμμα): bedeutet "Annahme", "Voraussetzung" oder "Argument"
Ursprünglich bezeichnete es in der Logik und Rhetorik eine Schlussfolgerung, bei der man zwischen zwei Prämissen wählen muss, die beide zu einem (oft unerwünschten) Ergebnis führen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Dilemma?
Das Wort "Dilemma" ist immer sächlich (Neutrum), der korrekte Artikel ist also das Dilemma. Es beschreibt eine Zwickmühle oder eine schwierige Wahl zwischen zwei unerwünschten Optionen.