EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dilemma predicament quandary
مأزق معضلة ورطة
dilema problema encrucijada
دوراهی معضل مشکل
dilemme problème impasse
दुविधा संकट समस्या
dilemma problema impasse
ジレンマ 葛藤 苦境
dylemat rozterka kłopot
dilema problema encruzilhada
dilema impas situație dificilă
дилемма затруднительное положение
ikilem çıkmaz zor durum
дилема скрутне становище
困境 进退两难

das  Dilemma
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/dɪˈlɛma/

🤔 Was genau ist ein Dilemma?

Das Dilemma (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Situation, in der man gezwungen ist, sich zwischen zwei oder mehreren gleichermaßen unangenehmen, schwierigen oder unerwünschten Möglichkeiten zu entscheiden. Es ist eine Zwickmühle, aus der es oft keinen einfachen Ausweg gibt.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: das. Es beschreibt eine abstrakte Situation oder ein Konzept.

🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit einem einfachen Problem. Ein Dilemma impliziert immer eine Wahl zwischen mindestens zwei negativen oder problematischen Alternativen.

Artikelregeln für der, die und das

-ma meistens Neutrum.

Beispiele: das Arbeitsklima · das Aroma · das Asthma · das Betriebsklima · das Charisma · das Dilemma · das Dog...
⚠️ Ausnahmen: der Puma · die Firma · die Mama · die Oma

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Dilemma

Das Wort "Dilemma" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Dilemma (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasDilemma
GenitivdesDilemmas
DativdemDilemma
AkkusativdasDilemma

Deklination Plural

Der Plural kann auf zwei Arten gebildet werden: "Dilemmas" (häufiger in der Umgangssprache) oder "Dilemmata" (eher bildungssprachlich, aus dem Griechischen).

Deklinationstabelle: Dilemma (Plural)
FallArtikelSubstantivArtikelSubstantiv
NominativdieDilemmasdieDilemmata
GenitivderDilemmasderDilemmata
DativdenDilemmasdenDilemmata
AkkusativdieDilemmasdieDilemmata

Beispielsätze

  • Er befand sich in einem moralischen Dilemma.
  • Das größte Dilemma war, wem er zuerst helfen sollte.
  • Die Politiker diskutierten verschiedene ethische Dilemmata/Dilemmas.

💡 Wie verwendet man "das Dilemma"?

"Das Dilemma" wird verwendet, um eine Zwangslage oder eine schwierige Entscheidungssituation zu beschreiben, bei der jede Wahl negative Konsequenzen hat oder unerwünscht ist.

Man spricht oft davon, "in einem Dilemma zu stecken" oder "vor einem Dilemma zu stehen".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Denk an "das ist ja blöd!". Ein Dilemma ist meist eine blöde Situation, also: "das Dilemma". Oder: Das Dilemma ist da – eine schwierige Wahl.

Für die Bedeutung: Ein Di-lemma hat zwei (griechisch 'di') Hörner oder Seiten, die beide pieksen – man muss sich für eine unangenehme Seite entscheiden.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)


⚠️ Wörter mit Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Scherz

Warum stand der Philosoph vor dem kaputten Getränkeautomaten?

Er war in einem echten Dilemma: Entweder verdursten oder 4 Euro für eine Cola zahlen!

📜 Ein kleines Gedicht

Zwei Wege liegen vor mir klar,
Doch keiner scheint der rechte, wahr.
Geh ich nach links, tut's später weh,
Geh ich nach rechts, ich Unheil seh'.
Das Dilemma hält mich fest,
Ein unlösbarer, schwerer Test. Die Wahl ist Qual, die Zeit verrinnt,
Wo ist der Weg, der neu beginnt?

❓ Kleines Rätsel

Ich zwing dich zur Wahl, doch keine ist gut.
Ich schenke dir Zweifel und raube dir Mut.
Ich habe zwei Seiten, doch keine ist frei.
Was bin ich, sag an, eins, zwei, drei?

Lösung: Das Dilemma

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort "Dilemma" stammt aus dem Griechischen: dílemma (δίλημμα), was so viel wie „zweigliedrige Annahme“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus:

Ursprünglich bezeichnete es in der Logik und Rhetorik eine Schlussfolgerung, bei der man zwischen zwei Prämissen wählen muss, die beide zu einem (oft unerwünschten) Ergebnis führen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Dilemma?

Das Wort "Dilemma" ist immer sächlich (Neutrum), der korrekte Artikel ist also das Dilemma. Es beschreibt eine Zwickmühle oder eine schwierige Wahl zwischen zwei unerwünschten Optionen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?