EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
argument reason debate
حجة سبب نقاش
argumento razón debate
استدلال دلیل بحث
argument raison débat
तर्क कारण बहस
argomento ragione discussione
議論 理由 討論
argument powód debaty
argumento razão debate
argument motiv debat
аргумент причина дебаты
argüman neden tartışma
аргумент причина дебати
论点 理由 辩论

das  Argument
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aʁɡʊˈmɛnt/

🤔 Was genau ist ein Argument?

Das Wort das Argument (Substantiv, Neutrum) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

🚨 Die häufigste Bedeutung ist die erste: ein Grund oder Beweis zur Stützung einer These.

Artikelregeln für der, die und das

-ment meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-ent' sind oft männlich.

Beispiele: das Abonnement · das Appartement · das Argument · das Arrangement · das Bombardement · das Dokument ...
⚠️ Ausnahmen: der Konsument · der Moment · der Zement

🧐 Grammatik: Deklination von "das Argument"

"Argument" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Argument" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasArgument
Genitiv (Wessen?)desArgument(e)s
Dativ (Wem?)demArgument
Akkusativ (Wen/Was?)dasArgument

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Argumente" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieArgumente
Genitiv (Wessen?)derArgumente
Dativ (Wem?)denArgumenten
Akkusativ (Wen/Was?)dieArgumente

📝 Beispielsätze

  1. Das ist ein überzeugendes Argument. (Nominativ Singular)
  2. Die Kraft des Arguments war nicht zu unterschätzen. (Genitiv Singular)
  3. Ich stimme dem Argument zu. (Dativ Singular)
  4. Er brachte ein neues Argument vor. (Akkusativ Singular)
  5. Ihre Argumente waren gut durchdacht. (Nominativ Plural)
  6. Trotz der Argumente blieb er bei seiner Meinung. (Genitiv Plural)
  7. Mit diesen Argumenten konnte er sie überzeugen. (Dativ Plural)
  8. Sie hörte sich alle Argumente an. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Argument"?

"Das Argument" ist ein zentraler Begriff in Diskussionen, Debatten, wissenschaftlichen Arbeiten und alltäglichen Begründungen.

  • In Diskussionen & Debatten: Man bringt Argumente vor (vorbringen), um seinen Standpunkt zu untermauern oder den des Gegners zu widerlegen. Man spricht von starken, schwachen, überzeugenden, logischen oder fadenscheinigen Argumenten.
  • In Texten & Wissenschaft: Argumente bilden die Basis für Schlussfolgerungen und Thesen. Eine gute Argumentation ist strukturiert und nachvollziehbar.
  • Vergleich mit "Grund": "Grund" ist allgemeiner und kann auch eine Ursache bezeichnen (z.B. "Der Grund für die Verspätung war Stau."). Ein "Argument" ist spezifischer ein Grund, der zur Überzeugung oder Rechtfertigung dient.
  • Vergleich mit "Beweis": Ein "Beweis" ist oft stärker als ein Argument und zielt auf eine unumstößliche Tatsache ab (z.B. mathematischer Beweis, Fingerabdruck). Ein Argument kann auch auf Logik, Ethik oder Wahrscheinlichkeiten basieren.
  • Umgangssprachlich "Streit": Manchmal wird "ein Argument haben" synonym zu "streiten" verwendet, dies ist aber weniger präzise als "Streit" oder "Auseinandersetzung".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Zum Artikel "das":

Viele abstrakte Nomen, die auf "-ment" enden und aus dem Lateinischen kommen, sind sächlich (Neutrum): das Instrument, das Dokument, das Testament, das Experiment und eben auch das Argument. Denk an das neutrale Ergebnis (-ment) einer Überlegung.

Zur Bedeutung:

Ein Argu-MENT ist wie ein starker Zement (klingt ähnlich!), der deine Meinung oder These zusammenhält und stützt. Ohne gute Argumente bricht die Meinungs-Mauer zusammen.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Gegenargument: Ein Argument, das sich gegen ein anderes richtet.
  • Widerlegung: Das Entkräften eines Arguments.
  • Einwand: (Kann auch als Gegensatz gesehen werden).
  • Unbegründete Behauptung: Eine Aussage ohne stützende Argumente.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum sind Skelette so schlechte Lügner?

Weil man direkt durch ihre Argumente sehen kann! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Argument, klar und rein,
soll überzeugend sein.
Mit Logik und Verstand gebracht,
hat es schon manchen Streit entfacht.
Doch besser noch, wenn's Frieden schafft,
durch Einsicht, nicht durch laute Kraft. Das Argument, gut gewählt,
ist, was am Ende wirklich zählt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich stütze deine These fest,
und geb' ihr Halt, besteh' den Test.
Man bringt mich vor in der Debatte,
ich bin kein Tier auf weicher Matte.
Manchmal bin ich stark, manchmal schwach,
und lieg' oft einer Meinung Dach.

Was bin ich? (Lösung: das Argument)

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung & Herkunft:

Das Wort "Argument" stammt vom lateinischen Wort argumentum ab, was "Beweisgrund, Beweismittel, Darstellung, Inhalt" bedeutet. Es leitet sich vom Verb arguere ab, was "erhellen, darlegen, beweisen, behaupten, beschuldigen" heißt.

Interessant: Die Endung "-ment" deutet oft auf ein Ergebnis oder ein Mittel hin, was zur Bedeutung "Mittel zur Begründung" passt.

Zusammenfassung: Der, die oder das Argument?

Der korrekte Artikel für das Wort Argument ist das. Es heißt also immer das Argument (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?