EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ruin decay destruction corruption damage
خراب تلف دمار فساد ضرر
ruina decadencia destrucción corrupción daño
خرابی زوال تخریب فساد خسارت
ruine décadence déstruction corruption dommage
विनाश क्षय ध्वंस भ्रष्टाचार क्षति
rovina decadimento distruzione corruzione danno
破滅 腐敗 破壊 堕落 損害
ruina rozpad zniszczenie korupcja uszkodzenie
ruína decadência destruição corrupção dano
ruină degradare distrugere corupție deteriorare
разрушение упадок разложение коррупция повреждение
yıkım çürüme tahrip bozulma zarar
руїна занепад руйнування корупція пошкодження
毁灭 腐烂 破坏 腐败 损害

das  Verderben
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈdɛʁbən/

🧐 Was bedeutet 'das Verderben'?

Das Verderben (Substantiv, Neutrum) beschreibt einen Zustand oder Prozess des Ruins, des Verfalls, der Zerstörung oder der moralischen Korruption. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:

🚨 Es ist wichtig, das Substantiv 'das Verderben' vom Verb 'verderben' zu unterscheiden, obwohl sie eng miteinander verwandt sind. 'Das Verderben' bezeichnet den Zustand oder das Ergebnis, während 'verderben' den Prozess beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📊 Grammatik unter der Lupe: Das Verderben

Das Verderben ist ein substantiviertes Verb und daher sächlich (Neutrum). Es wird stark dekliniert und hat in der Regel keinen Plural, da es einen abstrakten Zustand oder Prozess beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdasVerderben
GenitivdesVerderbens
DativdemVerderben
AkkusativdasVerderben
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
Nominativ--
Genitiv--
Dativ--
Akkusativ--

(Plural nicht gebräuchlich)

📝 Beispielsätze

  • Der übermäßige Konsum führte ihn ins Verderben. (Akkusativ)
  • Man konnte das langsame Verderben der alten Villa beobachten. (Akkusativ)
  • Das feuchte Wetter beschleunigte das Verderben der Ernte. (Akkusativ)
  • Er war dem Verderben geweiht. (Dativ)
  • Die Ursache des Verderbens lag in seiner Gier. (Genitiv)

🗣️ So wird 'das Verderben' verwendet

Das Verderben wird oft in Kontexten verwendet, die negative Entwicklungen, Zerstörung oder moralischen Niedergang beschreiben. Es hat eine eher gehobene oder dramatische Konnotation.

Im Vergleich zu Synonymen wie Ruin oder Untergang kann Verderben stärker den Prozess oder die moralische Dimension betonen.

🧠 Gedächtnisstützen für 'das Verderben'

  • Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Ende, das Unglück, das Chaos – alles neutrale Begriffe, die mit dem negativen Ausgang, dem Verderben, assoziiert werden können. Oder: Verben werden zu Nomen mit das: das Laufen, das Sprechen, das Verderben.
  • Bedeutungsmerkhilfe (Ruin, Verfall): Stell dir vor, wie etwas Gutes ver-kehrt wird und dadurch in einen schlechten Zustand gerät (ver-derben). Oder denk an Lebensmittel, die verdorben sind – sie sind reif für den Abfall (obwohl es das Verderben heißt, hilft die Ähnlichkeit zu 'verdorben').

↔️ Wortschatz-Erweiterung: Ähnlich & Gegensätzlich

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: Wörter wie 'Verdienst' klingen ähnlich, haben aber eine völlig andere Bedeutung (Einkommen, Leistung).

😂 Ein kleiner Lacher zum Thema

Warum hat der Joghurt Schluss gemacht?
Er sagte: "Unsere Beziehung ist dem Verderben geweiht, meine Kulturen passen einfach nicht mehr zu deinen!" 😄

📜 Poetische Betrachtung des Verderbens

Ein leiser Hauch, ein Riss im Sein,
So schleicht sich das Verderben ein.
Was einst erblüht in stolzer Pracht,
Wird langsam nun zunichtgemacht.
Im Herzen nagt der Zweifel Wurm,
Es droht der letzte, kalte Sturm.
Ob Stein, ob Seele, ob das Brot
Das Verderben flüstert von dem Tod.

❓ Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich bin das Ende mancher Reise,
Ich wirke laut, doch oft auch leise.
Ich nag an Holz und auch an Stein,
Und fresse Seelen manchmal ein.
Vor mir wird Obst schnell ungenießbar,
Mein Kommen ist oft nicht vermeidbar.
Ich bin der Ruin, der Niedergang,
Ein trauriger, letzter Gesang.

(Lösung: Das Verderben)

✨ Wissenswertes rund um 'das Verderben'

Wortbildung: 'Das Verderben' ist die Substantivierung des Verbs 'verderben'. Das Präfix 'ver-' deutet oft eine negative Veränderung, ein Zu-Ende-Gehen oder ein Falschmachen an (vgl. verlaufen, verschreiben, verspielen). Der Wortstamm '-derben' ist mit althochdeutsch 'derben' (schädigen, verderben) verwandt.

Kulturelle Bedeutung: Das Motiv des Verderbens spielt in vielen Mythen, Religionen und literarischen Werken eine zentrale Rolle, oft als Folge von Hybris (Übermut), Gier oder moralischem Versagen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verderben?

Das Wort "Verderben" als Substantiv hat den Artikel das: das Verderben. Es beschreibt Ruin, Verfall, Korruption oder das Schlechtwerden von Lebensmitteln und hat in der Regel keinen Plural.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?