die
Korruption
🔍 Was genau ist die Korruption?
Die Korruption (Substantiv, feminin) bezeichnet den Missbrauch einer anvertrauten Machtposition (z. B. in Politik, Wirtschaft oder Verwaltung) zum privaten Nutzen oder Vorteil. Dies geschieht oft durch Bestechung, Vorteilsnahme oder andere unlautere Mittel.
Im Kern geht es um:
- Bestechlichkeit: Die Bereitschaft, sich bestechen zu lassen.
- Bestechung: Das Anbieten oder Gewähren von Vorteilen, um eine Entscheidung zu beeinflussen.
- Illegitime Vorteilsnahme: Das Ausnutzen der Position für persönliche Gewinne.
Korruption untergräbt das Vertrauen in Institutionen, verzerrt den Wettbewerb und schadet der Gesellschaft insgesamt. ⚠️ Sie ist in vielen Ländern strafbar.
🧐 Grammatik im Detail: die Korruption
Das Wort "Korruption" ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Korruptionen") ist grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann auf konkrete Fälle oder Arten von Korruption.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Korruption |
Genitiv | der | Korruption |
Dativ | der | Korruption |
Akkusativ | die | Korruption |
Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Korruptionen |
Genitiv | der | Korruptionen |
Dativ | den | Korruptionen |
Akkusativ | die | Korruptionen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Skandal deckte massive Korruption in der Regierung auf.
- Man muss entschlossen gegen die Korruption vorgehen.
- Der Richter wurde wegen Korruption angeklagt.
- Es gibt verschiedene Formen von Korruption in der Wirtschaft. (Hier seltener Plural denkbar, aber Singular üblicher)
🌐 Wie verwendet man "Korruption"?
"Korruption" ist ein stark negativ besetztes Wort und wird vor allem in Kontexten verwendet, die sich mit Politik, Wirtschaft, Recht und Ethik befassen.
- Typische Kontexte: Politische Skandale, Wirtschaftskriminalität, Amtsmissbrauch, Entwicklungspolitik, Ethikdebatten.
- Wichtige Wortverbindungen:
- Korruption bekämpfen/eindämmen
- Korruption aufdecken
- Anfälligkeit für Korruption
- strukturelle Korruption
- politische Korruption
- Abgrenzung: Während Korruption der Oberbegriff ist, bezeichnen Bestechung (das Geben) und Bestechlichkeit (das Nehmen) spezifischere Handlungen. Vetterleswirtschaft (Nepotismus) und Freunderlwirtschaft (Klüngel) sind verwandte Phänomene, aber nicht exakt dasselbe wie Korruption, obwohl sie oft damit einhergehen.
💡 Merkhilfen für "die Korruption"
Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf -ion sind feminin (die Aktion, die Nation, die Diskussion). So auch: die Korruption.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas "korrumpiert" wird, also verdorben, zerstört (wie eine "Ruptur"). Korruption "zerbricht" Regeln und Vertrauen für unlautere Gewinne.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Bestechlichkeit: Fokus auf die Empfänglichkeit für Bestechung.
- Bestechung: Fokus auf den Akt des Bestechens.
- Vorteilsnahme/Vorteilsgewährung: Oft im amtlichen Kontext verwendet.
- Misswirtschaft (manchmal): Kann durch Korruption verursacht werden.
- Amtsmissbrauch: Spezifischer auf die Ausnutzung eines Amtes bezogen.
- Schmiergeldzahlungen (Umgangssprachlich): Konkrete Form der Bestechung.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Integrität: Persönliche Unbestechlichkeit und moralische Festigkeit.
- Rechtschaffenheit: Ehrlichkeit und Handeln nach Recht und Gesetz.
- Ehrlichkeit: Aufrichtigkeit im Handeln und Reden.
- Transparenz: Offenheit und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen.
- Unbestechlichkeit: Die Eigenschaft, nicht korrumpierbar zu sein.
🚨 Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Kollaboration: Zusammenarbeit (kann positiv oder negativ sein, z. B. mit einem Feind). Nicht direkt mit Korruption verbunden.
- Irritation: Reizung, Verärgerung. Klingt nur entfernt ähnlich.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Gestehen Sie, dem Beamten 5000 Euro Bestechungsgeld angeboten zu haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, aber er hat abgelehnt. Ist das schon strafbar?"
Richter: "Nein, das nennt man dann wohl vergebliche Korruption."
📜 Gedicht über Korruption
Wo Schatten Macht gewinnen,
Die Korruption beginnt zu spinnen.
Ein Netz aus Gier und falschem Schein,
frisst Ehrlichkeit und Recht klein.
Vertrauen schwindet, Wohlstand flieht,
wo unlauterer Vorteil blüht.
Drum wachsam sein und widersteh'n,
damit Gerechtigkeit kann besteh'n.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich trage keine Uniform, doch diene oft der Macht. Die Korruption
Ich wachse meist im Dunkeln, ganz heimlich über Nacht.
Ich nehme gern Geschenke an, doch teile ungern aus.
Vertrauen bring ich schnell zu Fall, in Amt und Staat und Haus.
Was bin ich?
Antwort
🌐 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Korruption" stammt vom lateinischen corruptio ab, was „Verderbnis“, „Bestechung“ bedeutet. Es leitet sich vom Verb corrumpere ab: „verderben“, „bestechen“.
Arten der Korruption: Man unterscheidet oft zwischen:
- Situativer Korruption: Einzelne Fälle und Gelegenheiten.
- Struktureller Korruption: Wenn korrupte Praktiken tief im System verankert sind.
- „Grand Corruption“: Korruption auf höchster politischer oder wirtschaftlicher Ebene.
- „Petty Corruption“: Korruption im Kleinen, oft im Umgang mit Behörden im Alltag.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Korruption?
Das Wort "Korruption" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Korruption.