EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bribery corruption payoff
رشوة فساد دفع رشا
soborno cohecho
رشوه فساد
corruption pot-de-vin
रिश्वतखोरी भ्रष्टाचार
mazzetta corruzione
賄賂 汚職
łapówkarstwo korupcja
suborno propina
mită corupție
взятка коррупция
rüşvet yolsuzluk
хабарництво корупція
贿赂 行贿

die  Bestechung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃtɛçʊŋ/

💡 Was bedeutet "die Bestechung" eigentlich?

Die Bestechung (Substantiv, feminin) bezeichnet das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils (oft Geld oder Geschenke) an eine Person (typischerweise einen Amtsträger oder Angestellten), um diese zu einer pflichtwidrigen Handlung oder Unterlassung zu verleiten. Es handelt sich um eine Form der Korruption und ist in Deutschland und vielen anderen Ländern strafbar.

Im Kern geht es darum, eine Entscheidung oder Handlung durch unlautere Mittel zu beeinflussen. bribery, corruption

🚨 Achtung: Bestechung ist ein schwerwiegendes Vergehen mit rechtlichen Konsequenzen!

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Deklination von Bestechung

"Bestechung" ist ein feminines Substantiv. Feminine Substantive verwenden den Artikel "die" im Nominativ Singular. Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBestechung
GenitivderBestechung
DativderBestechung
AkkusativdieBestechung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBestechungen
GenitivderBestechungen
DativdenBestechungen
AkkusativdieBestechungen

📝 Beispielsätze

  • Dem Beamten wurde Bestechung vorgeworfen.
  • Die Firma wurde wegen versuchter Bestechung angeklagt.
  • Es gab mehrere Fälle von Bestechungen im Ministerium.

🗣️ Wie wird "Bestechung" verwendet?

"Bestechung" wird hauptsächlich im juristischen, politischen und wirtschaftlichen Kontext verwendet. Es beschreibt immer einen illegalen oder zumindest unethischen Vorgang.

  • Typische Verben: Bestechung anbieten, annehmen, versuchen, nachweisen, vorwerfen.
  • Kontext: Oft in Nachrichten über Korruptionsskandale, Gerichtsverfahren oder ethische Debatten.
  • Abgrenzung: Während "Bestechung" oft den konkreten Akt beschreibt, ist "Korruption" ein breiterer Begriff, der auch andere Formen unlauteren Verhaltens umfasst (z.B. Vetternwirtschaft). "Schmiergeld" bezieht sich meist auf das Geld oder den Vorteil selbst, der bei der Bestechung verwendet wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an "die Rechnung", "die Meinung", "die Hoffnung" – und eben auch "die Bestechung".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand will dich mit dem Besten (Geld, Geschenke) dazu bringen, ihn bei einer Prüfung durchzuwinken oder ihm einen Auftrag zu geben - er versucht, dich mit dem Besten zu "stechen" (im Sinne von überzeugen/beeinflussen). Das ist Bestechung.

↔️ Synonyme & Antonyme zur Bestechung

👍 Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Korruption: Oberbegriff, umfasst Bestechung, aber auch andere Missstände.
  • Schmiergeldzahlung: Bezieht sich spezifisch auf die Zahlung von Geld zur Bestechung.
  • Vorteilsgewährung/-annahme: Juristischer Begriff, der oft im Zusammenhang mit Amtsträgern verwendet wird und eine Vorstufe oder mildere Form der Bestechung sein kann.

👎 Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Ein "Geschenk" oder eine "Aufmerksamkeit" kann in bestimmten Kontexten als Bestechungsversuch gewertet werden, besonders wenn es eine Gegenleistung impliziert oder den Anschein von Beeinflussung erweckt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Richter keine Bestechungsgelder unter dem Tisch an?
Weil sie Angst haben, dass die Gerechtigkeit stolpert! 😉

📜 Ein Gedicht über die Bestechung

Ein Umschlag, dick und schwer,
wechselt den Besitzer sehr,
verdeckt, im Schummerlicht,
verbiegt Gesetz und Pflicht.

Ein Flüstern, ein Versprechen,
lässt Ehrlichkeit zerbrechen.
Die Gier, sie raunt ganz leis:
"Nimm an, das ist der Preis!"

Doch Vorsicht, dunkler Tausch,
im schnellen Siegesrausch.
Die Bestechung, giftig, kalt,
bringt selten guten Halt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Angebot, oft krumm und schief,
mache manchen reich, doch stürze ihn auch tief.
Ich fließe heimlich, unter Tisch und Hand,
verändere Urteile im ganzen Land.
Gesetze fürchte ich, Moral ist mir egal,
mein Name klingt nach Stich und Qual.

Was bin ich? Lösung: Die Bestechung

✨ Sonstige Infos

Wortbildung: Das Wort "Bestechung" ist abgeleitet vom Verb "bestechen" und der Endung "-ung", die eine Handlung oder einen Vorgang bezeichnet.

Rechtliches: Bestechung und Bestechlichkeit sind in Deutschland Straftatbestände (§§ 331 ff. StGB für Amtsträger, §§ 299 ff. StGB im geschäftlichen Verkehr). Die Strafen können empfindlich sein und reichen von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen.

International: Viele internationale Abkommen (z.B. UN-Konvention gegen Korruption) zielen darauf ab, Bestechung weltweit zu bekämpfen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bestechung?

Das Wort 'Bestechung' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel im Nominativ Singular ist die: die Bestechung. Es folgt der typischen Regel für Substantive, die auf '-ung' enden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?