die Unterlassung
🧐 Was genau bedeutet "die Unterlassung"?
Das Wort die Unterlassung beschreibt im Allgemeinen das Nichtstun oder das Versäumnis, etwas zu tun, was erwartet oder geboten wäre. Es bezeichnet das passive Gegenteil einer Handlung.
Im juristischen Kontext hat die Unterlassung eine sehr spezifische Bedeutung:
- Unterlassung als Pflichtverletzung: Das Nichtausführen einer Handlung, zu der man rechtlich verpflichtet wäre (z.B. unterlassene Hilfeleistung). Dies kann strafbar sein.
- Unterlassungsanspruch/-klage: Das rechtliche Verlangen, dass jemand eine bestimmte (oft schädigende oder störende) Handlung zukünftig unterlässt (z.B. Verbreitung falscher Behauptungen). Das Ergebnis kann eine gerichtliche Unterlassungsverfügung sein.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung zu verstehen – ob es um ein allgemeines Nichtstun oder einen spezifischen juristischen Begriff geht.
📜 Grammatik von "die Unterlassung" im Überblick
Die Unterlassung ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, der Plural (die Unterlassungen) ist aber möglich, wenn man sich auf mehrere einzelne Fälle des Unterlassens bezieht.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterlassung |
Genitiv | der | Unterlassung |
Dativ | der | Unterlassung |
Akkusativ | die | Unterlassung |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterlassungen |
Genitiv | der | Unterlassungen |
Dativ | den | Unterlassungen |
Akkusativ | die | Unterlassungen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Seine Unterlassung, den Fehler zu melden, hatte ernste Konsequenzen.
- Das Gericht erließ eine einstweilige Verfügung zur Unterlassung der Veröffentlichung.
- Wiederholte Unterlassungen führten zur Kündigung.
- Man kann auch durch Unterlassung schuldig werden.
💡 Wann und wie verwendet man "die Unterlassung"?
Der Begriff die Unterlassung findet sich häufig in formellen Kontexten, insbesondere im Rechtswesen und in der Verwaltung.
- Rechtssprache: Hier ist der Begriff zentral. Man spricht von strafbarer Unterlassung, Unterlassungsdelikten, Unterlassungsklagen, Unterlassungserklärungen (oft im Wettbewerbs- oder Urheberrecht) und Unterlassungsansprüchen. Beispiel: "Der Anwalt riet zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung."
- Allgemeine Sprache: Hier beschreibt es eher das allgemeine Versäumnis oder Nichthandeln. Beispiel: "Die Unterlassung regelmäßiger Wartung führte zum Maschinenschaden."
- Philosophie/Ethik: Manchmal wird das Konzept der Unterlassung auch ethisch diskutiert – die moralische Verantwortung für das, was man nicht tut.
- Das Versäumnis: Ähnlich, aber oft weniger formell und weniger stark mit einer Pflichtverletzung konnotiert als die Unterlassung im juristischen Sinn.
- Das Nichthandeln: Eine neutralere Beschreibung des reinen Nichtstuns, ohne die Implikation einer Pflichtverletzung.
- Der Verzicht: Bezeichnet eine bewusste Entscheidung, etwas nicht zu tun oder nicht zu beanspruchen, während die Unterlassung oft unbewusst oder pflichtwidrig ist.
🧠 Eselsbrücken zur "Unterlassung"
Artikelmerkhilfe: Denke an die Klage oder die Strafe. Viele juristische Begriffe, die auf "-ung" enden, sind feminin, so auch die Unterlassung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du sollst etwas tun, aber du lässt es "unter" den Tisch fallen – du tust es nicht. Das ist eine "Unterlassung". Oder: Du lässt etwas unterwegen – du lässt es aus.
🔄 Synonyme und Antonyme für "die Unterlassung"
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):
🚨 Vorsicht: Wörter wie die Auslassung (omission im Sinne von 'etwas weglassen') oder der Verzicht (renunciation, waiver) sind ähnlich, aber nicht immer austauschbar.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum wurde der faule Gärtner verklagt? Wegen vorsätzlicher Unterlassung ... des Rasenmähens!
✒️ Gedicht über die Unterlassung
Ein Tun bleibt aus, ein Schritt wird nicht gemacht,
Ein Wort verschwiegen in der dunklen Nacht.
Die Pflicht verkannt, die Hilfe nicht gereicht,
Die Unterlassung schleicht.
Mal ist's nur Faulheit, die uns leise lenkt,
Mal Recht und Ordnung, das uns Schranken schenkt.
Doch wiegt oft schwer, was ungetan verblieb,
Ein stiller Vorwurf, der im Herzen schrieb.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin das Gegenteil von Tun,
Kann strafbar sein, lass Pflichten ruhn.
Vor Gericht werd' ich oft genannt,
Wenn jemand eine Handlung bannt.
Was bin ich? (Auflösung: die Unterlassung)
🧩 Sonstige Informationen zur Unterlassung
Wortbildung:
Die Unterlassung ist ein Substantiv, das vom Verb unterlassen abgeleitet ist. Dieses Verb setzt sich zusammen aus der Vorsilbe unter- und dem Verb lassen. Die Endung -ung dient zur Substantivierung von Verben und bildet feminine Nomen.
Juristische Relevanz:
Das Konzept der Unterlassung ist fundamental im deutschen Rechtssystem, sowohl im Zivilrecht (z.B. Ansprüche auf Unterlassung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, im Wettbewerbsrecht) als auch im Strafrecht (z.B. unechte Unterlassungsdelikte, bei denen eine Handlungspflicht besteht).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unterlassung?
Das Wort "Unterlassung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Unterlassung.