EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
convention
اتفاقية
convención
کنوانسیون
convention
सम्मेलन
convenzione
慣習 条約
konwencja
convenção
convenție
конвенция
konvansiyon
конвенція
公约

die  Konvention
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔn.vɛnˈt͡si̯oːn/

📜 Was bedeutet 'die Konvention'?

Das Wort die Konvention (feminin) hat mehrere verwandte Bedeutungen:

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung zu verstehen.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Konvention

Das Substantiv die Konvention ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Konvention
Genitiv der Konvention
Dativ der Konvention
Akkusativ die Konvention
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Konventionen
Genitiv der Konventionen
Dativ den Konventionen
Akkusativ die Konventionen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Gesellschaftliche Konventionen können sich über die Zeit ändern.
  2. Viele Staaten haben die Konvention zum Schutz der Menschenrechte unterzeichnet.
  3. Er brach bewusst mit allen künstlerischen Konventionen seiner Zeit.
  4. Das Einhalten sozialer Konventionen erleichtert das Zusammenleben.

💡 So wird 'die Konvention' verwendet

Der Begriff die Konvention wird häufig in formellen oder intellektuellen Kontexten gebraucht.

  • Im sozialen Kontext: Bezieht sich auf etablierte Verhaltensweisen und Normen. Wer gegen Konventionen verstößt, gilt oft als unhöflich, exzentrisch oder rebellisch. Verwandte Begriffe: Sitte, Brauch, Gepflogenheit, Etikette, Norm.
  • Im politischen/rechtlichen Kontext: Bezeichnet internationale Verträge oder Abkommen. Hier ist der Begriff sehr spezifisch und formal. Verwandte Begriffe: Abkommen, Vertrag, Pakt, Übereinkommen.
  • Im künstlerischen Kontext: Bezieht sich auf etablierte Stilmittel, Regeln oder Formen in einer Kunstrichtung. Verwandte Begriffe: Stilregel, Formprinzip, Tradition.

Abgrenzung: Während 'Brauch' oder 'Sitte' eher traditionell und volkstümlich klingen, hat 'Konvention' oft einen etwas formelleren oder auch kritischeren Unterton (im Sinne von 'nur eine Konvention'). 'Abkommen' oder 'Vertrag' sind spezifischer als die rechtliche Bedeutung von 'Konvention'.

🧠 Eselsbrücken zur Konvention

Artikelmerkhilfe: Denk an die Übereinkunft oder die Regel – beides ist feminin, genau wie die Konvention.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, auf einem großen Kongress (Konvention) ventiliert (diskutiert) man über neue Regeln und Abkommen. So merkst du dir die Bedeutung von Vereinbarung/Regel.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Intervention (die): Einmischung, Eingreifen. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes.
  • Invention (die): Erfindung. Ebenfalls klangähnlich mit anderer Bedeutung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum mögen Programmierer keine gesellschaftlichen Konventionen?
Weil sie zu viele undefinierte Variablen und unerwartete Ausnahmen haben! 😉

✍️ Ein Gedicht zur Konvention

Die Konvention, ein stiller Pakt,
mal ungeschrieben, mal exakt.
Sie lenkt das Tun, das Miteinander,
ist Richtschnur oft, und manchmal Zander,
der uns im Strom der Zeit erwischt.
Mal Staatsvertrag, mal Sitte frisch,
so lebt sie fort, wird oft geehrt,
und manchmal auch zurecht entehrt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Vertrag zwischen Ländern, groß und breit,
oder eine Regel für die Gesellschaft, jederzeit.
Manchmal bin ich nur 'ne Sitte, alt und grau,
man folgt mir meistens, mehr oder weniger genau.
Wer bin ich?

Lösung: die Konvention

🌐 Weitere Informationen

Wortherkunft: Das Wort "Konvention" stammt vom lateinischen Wort conventio ab, was "Zusammenkunft", "Übereinkunft" bedeutet. Es leitet sich von convenire ab: "zusammenkommen".

Zusammensetzungen: Es gibt einige zusammengesetzte Wörter, wie z.B. unkonventionell (Adjektiv: nicht den Konventionen entsprechend), Konventionsbruch (Nomen: das Brechen einer Konvention).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konvention?

Das Wort "Konvention" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Konvention. Es bezieht sich auf gesellschaftliche Regeln oder internationale Abkommen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?