EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
party congress party convention
مؤتمر الحزب مؤتمر الحزب
congreso del partido convención del partido
کنگره حزب کنوانسیون حزب
congrès du parti convention du parti
पार्टी कांग्रेस पार्टी सम्मेलन
congresso del partito convenzione del partito
党大会 党大会議
kongres partii konwencja partyjna
congresso do partido convenção do partido
congresul partidului convenția partidului
съезд партии партийная конференция
parti kongresi parti toplantısı
з'їзд партії конвенція партії
党大会 党代表大会

der  Parteitag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁˈtaɪ̯taːk/

🗳️ Was genau ist ein Parteitag?

Ein Parteitag (maskulin, Artikel: der) bezeichnet eine offizielle Versammlung der Mitglieder oder Delegierten einer politischen Partei. Auf einem Parteitag werden wichtige Entscheidungen getroffen, wie z. B. die Wahl der Parteiführung, die Verabschiedung von Wahlprogrammen oder die Festlegung der politischen Linie.

Es ist das höchste beschlussfassende Gremium vieler Parteien und findet meist in regelmäßigen Abständen (z. B. jährlich oder alle zwei Jahre) statt.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Parteitag

Das Wort "Parteitag" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderParteitag
GenitivdesParteitag(e)s
DativdemParteitag
AkkusativdenParteitag
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieParteitage
GenitivderParteitage
DativdenParteitagen
AkkusativdieParteitage

Beispielsätze:

  1. Der nächste Parteitag der CDU findet in Berlin statt.
  2. Auf dem Parteitag wurde über das neue Grundsatzprogramm abgestimmt.
  3. Die Ergebnisse des Parteitages wurden kontrovers diskutiert.
  4. Viele Delegierte reisten zu den Parteitagen an.

🗣️ So wird 'der Parteitag' verwendet

Der Begriff Parteitag wird hauptsächlich im politischen Kontext verwendet. Er beschreibt ein zentrales Ereignis im Leben einer politischen Partei.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Tag der Partei – an dem Tag kommen alle zusammen. „Tag“ ist maskulin, daher „der Parteitag“.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Partei trifft sich für einen wichtigen Tag – das ist der Parteitag.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme:

  • Parteikongress
  • Parteikonvent
  • Parteiversammlung (manchmal allgemeiner)
  • Delegiertenversammlung

Antonyme (konzeptuell):

⚠️ Achtung: Obwohl Parteiversammlung ähnlich ist, kann es sich auch auf kleinere, lokale Treffen beziehen, während Parteitag meist die große, oft bundesweite Versammlung meint.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Journalist den Politiker auf dem Parteitag: "Was ist das Wichtigste, was Sie heute mitnehmen?"
Antwortet der Politiker: "Meinen Mantel, es zieht hier gewaltig!"

✍️ Gedicht zum Parteitag

Der Saal ist voll, die Spannung steigt,
Der Parteitag beginnt, nichts mehr schweigt.
Reden schallen, Köpfe rauchen,
Programme werden neu gebrauchen.
Delegierte stimmen ab,
Mal mit Jubel, mal ganz knapp.
Ein wichtiger Tag, voll Strategie,
Für die Zukunft der Partei.

❓ Rätsel

Ich bin ein Treffen, groß und wichtig,
Für eine Partei mach' ich's erst richtig.
Programme werden hier beschlossen,
Und neue Führer oft 'geschossen'.
Man kommt von fern, für diesen Tag,
Was bin ich wohl, wenn ich dich frag?

Lösung: Der Parteitag

🧩 Zusammensetzung & Wissenswertes

Das Wort "Parteitag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bundesparteitage der großen deutschen Parteien sind oft mehrtägige Großveranstaltungen mit hunderten oder tausenden Teilnehmern und intensiver Medienberichterstattung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parteitag?

Das Wort "Parteitag" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Man sagt also: der Parteitag, des Parteitages, dem Parteitag, den Parteitag.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?