das
Grundsatzprogramm
📜 Was genau ist ein Grundsatzprogramm?
Das Grundsatzprogramm (sächlich, Neutrum) bezeichnet ein Dokument oder eine Sammlung von Leitsätzen, die die grundlegenden und langfristigen Ziele, Werte und Prinzipien einer Organisation darlegen. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit politischen Parteien verwendet, aber auch andere Organisationen wie Gewerkschaften oder Verbände können Grundsatzprogramme haben.
Es unterscheidet sich vom Wahlprogramm, das meist kurzfristiger auf eine bestimmte Wahl ausgerichtet ist und konkretere Maßnahmen enthält. Das Grundsatzprogramm bildet die ideologische Basis und den Orientierungsrahmen für das Handeln der Organisation.
Es gibt nur einen Artikel: das. Keine Verwechslungsgefahr! ✅
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Grundsatzprogramm'
Das Wort „Grundsatzprogramm“ ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispielsätze
- Die Partei diskutierte auf ihrem Parteitag über ein neues Grundsatzprogramm.
- Im Grundsatzprogramm sind die langfristigen Visionen der Organisation verankert.
- Die Entwicklung des neuen Grundsatzprogramms dauerte mehrere Jahre.
- Viele Mitglieder stimmten den neuen Grundsatzprogrammen der fusionierten Vereine zu.
🎯 Wann und wie verwendet man 'Grundsatzprogramm'?
Der Begriff das Grundsatzprogramm wird vor allem in folgenden Kontexten verwendet:
- Politik: Das klassische Anwendungsfeld. Politische Parteien legen in ihrem Grundsatzprogramm ihre ideologische Ausrichtung, ihr Gesellschaftsbild und ihre Kernziele fest (z.B. das Godesberger Programm der SPD oder das Ahlener Programm der CDU).
- Organisationen: Auch Gewerkschaften, Umweltverbände, Kirchen oder Wirtschaftsverbände können Grundsatzprogramme verabschieden, um ihre fundamentalen Positionen zu definieren.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, das Grundsatzprogramm vom Wahlprogramm (konkrete Versprechen für eine Legislaturperiode) oder der Satzung (rechtliche Grundlage der Organisation) zu unterscheiden.
Es signalisiert eine grundlegende, oft über viele Jahre gültige Ausrichtung und dient der Identitätsstiftung nach innen und der Positionierung nach außen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "das Programm". Ein Grundsatzprogramm ist eine spezielle Art von Programm, und viele Wörter auf '-gramm' sind sächlich (Neutrum), wie das Telegramm, das Diagramm. Also: das Grundsatzprogramm.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Grundsatz + Programm. Es ist ein Programm, das die Grundsätze (Prinzipien) einer Organisation festlegt. Ganz logisch!
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Ähnliche Begriffe (Synonyme)
- Leitlinien: Oft allgemeiner, aber ähnlich in der Funktion.
- Parteiprogramm: Kann synonym verwendet werden, wenn es sich um das grundlegende Programm einer Partei handelt.
- Manifest: Oft kämpferischer oder programmatischer Aufruf.
- Charta: Eine grundlegende Urkunde oder Erklärung.
- Plattform: Besonders im politischen Kontext als Grundlage für Handeln.
Gegenbegriffe / Abgrenzungen
- Wahlprogramm: Kurzfristiger, auf eine Wahl bezogen, konkreter.
- Aktionsprogramm: Fokussiert auf spezifische, zeitlich begrenzte Maßnahmen.
- Satzung: Die rechtliche Verfassung einer Organisation.
- Tagesordnung: Planung für eine spezifische Sitzung.
- Einzelentscheidung / Ad-hoc-Entscheidung: Spontane, nicht auf Grundsätzen basierende Entscheidung.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Politiker den anderen: "Hast du unser neues Grundsatzprogramm gelesen?"
Sagt der andere: "Nein, ich warte lieber auf die Verfilmung! Die ist meist kürzer und spannender." 😉
✍️ Ein Gedicht zum Begriff
Das Grundsatzprogramm, schwer und dicht,
Gibt Richtung, Halt und klares Licht.
Für Partei'n und Verbände, groß und klein,
Soll's Kompass für die Zukunft sein.
Langfristig gedacht, fundamental,
Nicht nur für die nächste Wahl.
Die Werte tief, das Ziel ganz klar,
So steht es da, Jahr für Jahr.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Plan, doch nicht für den Tag,
Ich zeige den Weg, den eine Gruppe mag.
Parteien nutzen mich, als Fundament,
Ich bin ihr Kompass, der die Richtung kennt.
Ich ändre mich selten, bin auf Dauer gedacht,
Nicht schnell für die Wahl, sondern mit Bedacht gemacht.
Was bin ich? (Lösung: das Grundsatzprogramm)
🧩 Wort-Puzzle: Zusammensetzung
Das Wort „Grundsatzprogramm“ ist ein Kompositum, das heißt, es setzt sich aus zwei Wörtern zusammen:
- der Grundsatz: Ein Prinzip, eine grundlegende Regel oder Überzeugung.
- das Programm: Ein Plan, eine Reihe von Zielen oder Richtlinien.
Zusammen ergibt sich also wörtlich ein „Programm der Grundsätze“. Die sächliche Genuszuweisung („das“) orientiert sich am zweiten Wortteil („das Programm“).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundsatzprogramm?
Das Wort "Grundsatzprogramm" ist sächlich (Neutrum). Der korrekte und einzige Artikel ist das. Es bezeichnet ein fundamentales Programm, das die langfristigen Prinzipien und Ziele einer Organisation, oft einer politischen Partei, festlegt.