EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
seduction temptation allurement
إغواء إغراء جذب
seducción temptación atractivo
فریفتن وسوسه جذب
séduction tentation attrait
प्रलोभन लुभावना आकर्षण
seduzione tentazione attrazione
誘惑 魅力 そそのかし
uwodzenie kuszenie atrakcja
sedução tentação atração
seducție ispită atracție
соблазнение искушение привлечение
baştan çıkarma çekicilik ayartma
спокуса зваблення приваблення
诱惑 引诱 吸引

die  Verführung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈfyːʁʊŋ/

🌹 Was bedeutet "die Verführung"?

Die Verführung beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis, jemanden dazu zu bewegen, etwas zu tun, was er oder sie ursprünglich nicht wollte, oft etwas Unmoralisches, Unvernünftiges oder einfach nur Angenehmes, dem man schwer widerstehen kann. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:

  • Romantisch/Sexuell: Jemanden durch Charme, Schmeichelei oder andere Mittel zu einer intimen Beziehung oder Handlung bewegen.
  • Allgemein/Abstrakt: Das Anlocken oder Verleiten durch Reize, Versprechungen oder Begierden (z. B. die Verführung durch Macht, Geld oder Genuss).
  • Negativ: Das gezielte Verleiten zu einer schlechten oder schädlichen Handlung (z. B. die Verführung zum Diebstahl).

Das Wort hat oft eine leicht negative oder zumindest ambivalente Konnotation, da es Manipulation oder das Ausnutzen von Schwächen implizieren kann. ⚠️ Es ist stärker als "Versuchung", da es oft eine aktive Handlung durch eine andere Person beinhaltet.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Verführung" im Detail

"Verführung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination (Beugung):

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerführung
GenitivderVerführung
DativderVerführung
AkkusativdieVerführung
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerführungen
GenitivderVerführungen
DativdenVerführungen
AkkusativdieVerführungen

Obwohl der Plural grammatikalisch korrekt ist, wird "Verführung" häufiger im Singular verwendet, wenn der allgemeine Akt oder das Konzept gemeint ist.

💡 Beispiele

  1. Er widerstand der Verführung des schnellen Geldes.
  2. Ihre Schönheit war eine ständige Verführung für ihn.
  3. Die Werbung nutzt geschickte Verführungen, um Kunden anzulocken. (Plural)
  4. Manche betrachten Schokolade als süße Verführung.

🗣️ Wie verwendet man "Verführung"?

"Verführung" wird in verschiedenen Kontexten gebraucht, oft mit einer Betonung auf dem Prozess des Verleitens oder dem unwiderstehlichen Reiz.

  • Romantische Kontexte: Hier beschreibt es den Versuch, jemanden für sich zu gewinnen, oft mit verführerischem Verhalten. (Beispiel: Seine Komplimente waren Teil seiner Strategie der Verführung.)
  • Moralische/Ethische Kontexte: Es kann das Verleiten zu unmoralischem oder unklugem Handeln bezeichnen. (Beispiel: Die Verführung zur Macht korrumpiert viele.)
  • Konsum & Werbung: Im Marketing bezeichnet es Strategien, die Konsumenten zum Kauf anregen sollen. (Beispiel: Die kunstvolle Präsentation der Waren war reine Verführung.)
  • Abstrakte Ideen: Es kann sich auch auf den Reiz von Konzepten oder Möglichkeiten beziehen. (Beispiel: Die Verführung, alles hinter sich zu lassen und neu anzufangen, war groß.)

Unterschied zu "Versuchung": Während "Versuchung" (die Versuchung) oft einen inneren Kampf oder einen äußeren Reiz ohne aktive Person beschreibt (z.B. die Versuchung, ein weiteres Stück Kuchen zu essen), impliziert "Verführung" häufiger eine aktive Handlung oder Strategie einer Person oder Entität, die jemanden gezielt beeinflusst.

🧠 Eselsbrücken zur "Verführung"

Artikelmerkhilfe: Feminine Nomen enden oft auf "-ung" (wie Rettung, Meinung, Hoffnung). Denk daran: Die Verführung folgt dieser Regel – es ist die Verführung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Verb "führen". Bei der Verführung wirst du von jemandem oder etwas (ver-)geführt – oft auf einen Weg, den du vielleicht nicht gehen solltest oder dem du nur schwer widerstehen kannst.

↔️ Synonyme & Antonyme

👍 Synonyme (ähnliche Bedeutung)

👎 Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: "Verleitung" ist ähnlich, betont aber oft stärker das Verleiten zu etwas Negativem oder Kriminellem.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Apfel im Paradies gewonnen? Weil er die größte Verführungskraft hatte – er war einfach zum Anbeißen!

📜 Gedicht zur Verführung

Ein sanfter Blick, ein leises Wort,
trägt dich an einen fernen Ort.
Die Logik flieht, das Herz erbebt,
wenn süße Verführung dich umschwebt.
Ein Netz aus Charme, so fein gesponnen,
hat dein Widerstand schon fast gewonnen.
Sei wachsam, Geist, lass dich nicht fangen,
von trügerisch schönen, leisen Gesangen.

🧩 Rätsel

Ich komme oft süß und lockend daher,
doch mein Weg ist manchmal beschwer.
Ich ziehe dich an mit Macht und mit List,
auch wenn du weißt, dass es falsch ist.
Eva kannte mich gut, genau wie Adam,
wer widersteht, ist seltenst lahm.

Was bin ich? (Lösung: die Verführung)

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

  • Das Wort "Verführung" setzt sich zusammen aus der Vorsilbe "ver-" und dem Substantiv "Führung" (abgeleitet vom Verb "führen").
  • Die Vorsilbe "ver-" hat hier eine Bedeutung von "weg-", "falsch-" oder "intensivierend". Man wird also von einem (guten) Weg weggeführt oder auf einen falschen Weg geführt.

Kulturelle Aspekte:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verführung?

Das Wort 'Verführung' ist feminin, daher heißt es immer die Verführung. Es beschreibt den Akt oder das Ergebnis des Verleitens zu etwas Negativem, Unmoralischem oder einfach nur schwer Widerstehlichem.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?