die
Abschreckung
🎯 Was genau meint Abschreckung?
Die Abschreckung bezeichnet primär das Zurückhalten oder Abhalten einer Person oder einer Gruppe von einer bestimmten Handlung durch die Androhung von negativen Konsequenzen oder durch das Erzeugen von Furcht. Es geht darum, jemanden davon zu überzeugen, dass die Kosten oder Risiken einer Aktion den potenziellen Nutzen überwiegen.
Typische Kontexte sind:
- Militär/Politik: Verhinderung eines Angriffs durch die Drohung mit Vergeltung (z.B. nukleare Abschreckung).
- Recht: Verhinderung von Straftaten durch die Androhung von Strafe (Generalprävention).
- Psychologie/Erziehung: Abgewöhnen unerwünschten Verhaltens durch negative Reize oder Konsequenzen.
Obwohl das Wort meist im Singular verwendet wird, existiert auch ein Plural (die Abschreckungen), der sich auf spezifische Maßnahmen oder Fälle von Abschreckung beziehen kann, was aber seltener vorkommt.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Abschreckung
Das Wort „Abschreckung“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher „die“. Wie viele Substantive, die auf „-ung“ enden, ist es feminin.
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie wird Abschreckung verwendet?
„Abschreckung“ wird meist in ernsten Kontexten verwendet, oft im Zusammenhang mit Macht, Konflikt, Sicherheit oder Recht.
- Politik & Militär: Hier ist es ein Schlüsselbegriff, oft im Zusammenhang mit Rüstung, Verteidigungsstrategien und internationaler Sicherheit (z.B. Gleichgewicht der Abschreckung).
- Justiz & Kriminalität: Im Strafrecht spricht man von der generalpräventiven Wirkung von Strafen, die als Abschreckung für die Allgemeinheit dienen soll.
- Alltag & Psychologie: Seltener, aber möglich, z.B. wenn Maßnahmen ergriffen werden, um unerwünschtes Verhalten zu verhindern (zur Abschreckung).
- Warnung: Eine Warnung weist auf eine mögliche Gefahr hin, ohne zwingend eine aktive Drohung zu beinhalten.
- Drohung: Eine Drohung ist eine direkte Ankündigung negativer Konsequenzen, oft ein Mittel zur Abschreckung.
- Verhinderung: Bezieht sich allgemeiner auf das Stoppen einer Handlung, während Abschreckung spezifisch durch Furcht oder Kosten-Nutzen-Abwägung wirkt.
🧠 Eselsbrücken zur Abschreckung
-
Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Bedrohung, die Warnung, die Meinung – und eben auch die Abschreckung. Die Endung "-ung" weist dir den Weg zu "die"!
-
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Schreck". Abschreckung will jemandem einen Schreck einjagen, damit er etwas nicht tut. Man will ihn davon "ab"-halten. Also: Abhalten durch Schreck -> Abschreckung.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Einschüchterung: Betont das Erzeugen von Angst.
- Hemmung: Bezieht sich auf das psychologische Hindernis, etwas zu tun.
- Verhinderung (im Kontext): Wenn das Ziel ist, etwas zu stoppen.
- Abhaltung: Ähnlich wie Verhinderung, etwas nicht zuzulassen.
- Gegenanreiz: Betont den negativen Anreiz.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Ermutigung: Jemanden bestärken, etwas zu tun.
- Anreiz: Etwas, das zum Handeln motiviert (oft positiv).
- Anlockung: Jemanden oder etwas anziehen.
- Motivation: Der Antrieb, etwas zu tun.
- Belohnung: Positive Konsequenz einer Handlung.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Gartenzwerg eine winzige Alarmanlage?
Zur Zwerg-Abschreckung von großen Dieben! 😉
📜 Gedicht zur Abschreckung
Ein starkes Wort, oft kalt und schwer,
Die Abschreckung, sie fordert sehr.
Mit Drohung, Macht und Furcht im Blick,
Hält sie manch dunklen Plan zurück.
Im Staatenspiel, ein Balanceakt,
Damit kein Krieg die Welt zerhackt.
Doch auch im Kleinen, leis' und sacht,
Wird durch sie mancher Schritt nicht gemacht.
❓ Rätsel
Ich bin ein Mittel, keine Tat,
Ich lebe von der Furcht als Saat.
Ich will verhindern, nicht geschehn,
Durch Drohen soll man von mir sehn.
Im Krieg, im Recht, manchmal Zuhaus,
Ich halte manchen Bösewicht aus.
Was bin ich? (Lösung: die Abschreckung)
🧩 Wortbestandteile & Herkunft
Das Wort „Abschreckung“ ist zusammengesetzt aus:
- Präfix „ab-“: Drückt eine Trennung, Entfernung oder Verhinderung aus (wie in abhalten, abwehren).
- Stamm „schreck“: Vom Verb „schrecken“ (jemanden erschrecken, Furcht einjagen).
- Suffix „-ung“: Bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet oft einen Vorgang, Zustand oder ein Ergebnis. Es macht das Wort feminin (die).
Die Bedeutung ergibt sich also direkt aus den Bestandteilen: das Weg-Schrecken oder Abhalten durch Schreck.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abschreckung?
Das deutsche Wort Abschreckung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die, also sagt man die Abschreckung. Dies folgt der Regel, dass viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, feminin sind.