EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
deterrence discouragement prevention disincentive warning
ردع تثبيط منع ردع تحذير
disuasión desaliento prevención desincentivo advertencia
بازدارندگی دلسردی پیشگیری بازدارنده هشدار
dissuasion découragement prévention frein avertissement
निरोध निरुत्साह रोकथाम निषेध चेतावनी
dissuasione scoraggiamento prevenzione disincentivo avvertimento
抑止 阻止 防止 抑制 警告
odstraszanie zniechęcenie prewencja dezyncentywa ostrzeżenie
dissuasão desencorajamento prevenção desincentivo advertência
descurajare prevenire descurajare descurajare avertisment
сдерживание устрашение предупреждение препятствие предостережение
caydırma engelleme önleme teşvik etmeme uyarı
стримування запобігання попередження відлякування попередження
威慑 阻止 预防 抑制 警告

die  Abschreckung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌʃʁɛkʊŋ/

🎯 Was genau meint Abschreckung?

Die Abschreckung bezeichnet primär das Zurückhalten oder Abhalten einer Person oder einer Gruppe von einer bestimmten Handlung durch die Androhung von negativen Konsequenzen oder durch das Erzeugen von Furcht. Es geht darum, jemanden davon zu überzeugen, dass die Kosten oder Risiken einer Aktion den potenziellen Nutzen überwiegen.

Typische Kontexte sind:

Obwohl das Wort meist im Singular verwendet wird, existiert auch ein Plural (die Abschreckungen), der sich auf spezifische Maßnahmen oder Fälle von Abschreckung beziehen kann, was aber seltener vorkommt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Abschreckung

Das Wort „Abschreckung“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher „die“. Wie viele Substantive, die auf „-ung“ enden, ist es feminin.

Deklination Singular
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Abschreckung
Genitiv der Abschreckung
Dativ der Abschreckung
Akkusativ die Abschreckung
Deklination Plural (selten)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Abschreckungen
Genitiv der Abschreckungen
Dativ den Abschreckungen
Akkusativ die Abschreckungen

📝 Beispielsätze

  1. Die nukleare Abschreckung war ein zentrales Element des Kalten Krieges.
  2. Manche glauben, dass harte Strafen zur Abschreckung von Kriminellen dienen.
  3. Die Abschreckung potenzieller Angreifer hat höchste Priorität.
  4. Die laute Sirene dient zur Abschreckung von Einbrechern.

🗣️ Wie wird Abschreckung verwendet?

„Abschreckung“ wird meist in ernsten Kontexten verwendet, oft im Zusammenhang mit Macht, Konflikt, Sicherheit oder Recht.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken zur Abschreckung

  1. Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Bedrohung, die Warnung, die Meinung – und eben auch die Abschreckung. Die Endung "-ung" weist dir den Weg zu "die"!

  2. Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Schreck". Abschreckung will jemandem einen Schreck einjagen, damit er etwas nicht tut. Man will ihn davon "ab"-halten. Also: Abhalten durch Schreck -> Abschreckung.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gartenzwerg eine winzige Alarmanlage?
Zur Zwerg-Abschreckung von großen Dieben! 😉

📜 Gedicht zur Abschreckung

Ein starkes Wort, oft kalt und schwer,
Die Abschreckung, sie fordert sehr.
Mit Drohung, Macht und Furcht im Blick,
Hält sie manch dunklen Plan zurück.

Im Staatenspiel, ein Balanceakt,
Damit kein Krieg die Welt zerhackt.
Doch auch im Kleinen, leis' und sacht,
Wird durch sie mancher Schritt nicht gemacht.

❓ Rätsel

Ich bin ein Mittel, keine Tat,
Ich lebe von der Furcht als Saat.
Ich will verhindern, nicht geschehn,
Durch Drohen soll man von mir sehn.
Im Krieg, im Recht, manchmal Zuhaus,
Ich halte manchen Bösewicht aus.

Was bin ich? (Lösung: die Abschreckung)

🧩 Wortbestandteile & Herkunft

Das Wort „Abschreckung“ ist zusammengesetzt aus:

  • Präfix „ab-“: Drückt eine Trennung, Entfernung oder Verhinderung aus (wie in abhalten, abwehren).
  • Stamm „schreck“: Vom Verb „schrecken“ (jemanden erschrecken, Furcht einjagen).
  • Suffix „-ung“: Bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet oft einen Vorgang, Zustand oder ein Ergebnis. Es macht das Wort feminin (die).

Die Bedeutung ergibt sich also direkt aus den Bestandteilen: das Weg-Schrecken oder Abhalten durch Schreck.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abschreckung?

Das deutsche Wort Abschreckung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die, also sagt man die Abschreckung. Dies folgt der Regel, dass viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, feminin sind.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?