EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
balancing act
عمل توازن
acto de equilibrio
عمل تعادل
acte d'équilibre
संतुलन कार्य
atto di equilibrio
バランス行為
akt równoważenia
ato de equilíbrio
act de echilibrare
балансирующий акт
denge hareketi
акт балансування
平衡动作

der  Balanceakt
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/baˈlãːsˌʔakt/

🤸 Was bedeutet "der Balanceakt"?

Das Wort der Balanceakt beschreibt eine Handlung oder Situation, die viel Geschick, Gleichgewicht und Feingefühl erfordert. Es hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Eine Darbietung, bei der das Gleichgewicht gehalten werden muss, oft im Zirkus oder Varieté. Typischerweise auf einem Seil, Balken oder einer Kugel.
    • Beispiel: Der Seiltänzer vollführte einen atemberaubenden Balanceakt hoch über dem Publikum.
  2. Figurative Bedeutung: Eine schwierige Situation oder Aufgabe, die ein sorgfältiges Abwägen verschiedener Interessen, Meinungen oder Faktoren erfordert, um einen Konflikt oder ein Scheitern zu vermeiden. Es geht darum, eine delikate Balance zu finden.

🚨 Wichtig: Das Wort ist immer maskulin, also immer der Balanceakt.

🧐 Grammatik im Detail: Der Balanceakt

Das Substantiv "Balanceakt" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBalanceakt
GenitivdesBalanceakt(e)s
DativdemBalanceakt
AkkusativdenBalanceakt
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBalanceakte
GenitivderBalanceakte
DativdenBalanceakten
AkkusativdieBalanceakte

Beispielsätze

  • Der Balanceakt des Clowns brachte alle zum Lachen. (Nominativ Singular)
  • Wir erinnerten uns lange an die Gefahren des Balanceaktes. (Genitiv Singular)
  • Mit diesem diplomatischen Balanceakt konnte der Konflikt entschärft werden. (Dativ Singular)
  • Die Politikerin meisterte den Balanceakt zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. (Akkusativ Singular)
  • Die Zirkusshow beinhaltete mehrere waghalsige Balanceakte. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  • Die Schwierigkeit der Balanceakte wurde unterschätzt. (Genitiv Plural)
  • Wir applaudierten den Balanceakten der Artisten. (Dativ Plural)

💡 Wie verwendet man "Balanceakt"?

Der Begriff "Balanceakt" wird sowohl wörtlich als auch übertragen gebraucht.

Vergleich mit "Gratwanderung":

"Gratwanderung" ist ein sehr ähnlicher Begriff im figurativen Sinne. Beide beschreiben eine heikle Situation. "Gratwanderung" betont vielleicht noch stärker die Gefahr des Scheiterns oder Abstürzens bei einem Fehltritt, während "Balanceakt" mehr das benötigte Geschick und das Austarieren verschiedener Elemente hervorhebt.

Beispiel: Die Entscheidung war eine Gratwanderung zwischen Legalität und moralischer Verantwortung (hier steht die Gefahr im Vordergrund).

Beispiel: Das Management des Projekts mit begrenzten Ressourcen war ein Balanceakt (hier steht das Austarieren im Vordergrund).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk an DER Artist, DER Akrobat oder DER Mann, der den schwierigen Akt der Balance vollführt. Es ist eine Tat, ein Akt (maskulin).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du auf einem Seil balancierst – das ist ein schwieriger Akt, der viel Konzentration erfordert. Übertragen auf schwierige Lebenslagen: Man muss wie beim Balancieren viele Dinge gleichzeitig im Gleichgewicht halten.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Wörtlich: Seiltanz, Drahtseilakt, Gleichgewichtsübung, Akrobatiknummer
  • Figurativ: Gratwanderung, Spagat, Kompromissfindung, heikle Angelegenheit, Drahtseilakt (auch figurativ), Zirkusnummer (umgangssprachlich, oft abwertend für Chaos)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter: Keine direkten Verwechslungen bekannt, aber die Unterscheidung zwischen wörtlicher und figurativer Bedeutung ist wichtig.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Buchhalter beim Seiltanzen keine Probleme?

Weil er geübt darin ist, die Bilanz zu halten!

✍️ Gedicht zum Balanceakt

Auf dünnem Seil, der Abgrund lauert tief,
Ein Schritt nach vorn, der Atem stockt und schlief.
Der Balanceakt, mal wörtlich, mal im Geist,
Wo man zwei Welten heikel nur vereist.

Im Job, daheim, wo fordert man Tribut,
Ein stetes Wiegen, braucht viel Kraft und Mut.
Zu halten Kurs, wenn Stürme uns umwehn,
Ist dieser Akt, schwer zu verstehn.

❓ Rätselspaß

Ich kann im Zirkus stattfinden, hoch in der Luft,
bin aber auch im Büro oft mehr als nur ein Duft.
Ich fordere Geschick, halt Gegensätze aus,
wer mich nicht meistert, fliegt schnell mal raus.

Was bin ich?

Auflösung: Der Balanceakt

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Balanceakt" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also eine "Handlung des Gleichgewichts" oder eine "Gleichgewichtstat".

Kulturelle Assoziationen: Der Begriff ruft oft Bilder von Zirkusartisten, aber auch von Politikern oder Managern hervor, die schwierige Entscheidungen treffen müssen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Balanceakt?

Das Wort "Balanceakt" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Balanceakt. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?