EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
willingness to compromise flexibility
الاستعداد للتسوية مرونة
disposición a comprometerse
تمایل به مصالحه انعطاف‌پذیری
disposition à faire des compromis
समझौता करने की इच्छा
disponibilità al compromesso
妥協の意欲 柔軟性
gotowość do kompromisu
disposição para compromisso
disponibilitate la compromis
готовность к компромиссу
uzlaşmaya istekli olma
готовність до компромісу
妥协意愿 灵活性

die  Kompromissbereitschaft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔmpʁoˈmɪsbəˌʁaɪ̯t͡sˌʃaft/

Was bedeutet Kompromissbereitschaft genau? 🤔

Die Kompromissbereitschaft beschreibt die Fähigkeit und den Willen einer Person, in einer Meinungsverschiedenheit oder Verhandlung von der eigenen Position abzurücken, um eine Einigung zu erzielen, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Es geht darum, Zugeständnisse zu machen und einen Mittelweg zu finden.

Es ist eine Eigenschaft, die oft als positiv und notwendig für das soziale Miteinander, für Verhandlungen (z.B. in Politik und Wirtschaft) und für Beziehungen angesehen wird.

Das Wort hat nur den Artikel 'die', da es sich um ein abstraktes Substantiv handelt, das auf "-schaft" endet, was typischerweise weibliche Nomen kennzeichnet.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

Grammatik unter der Lupe 🧐

Die Kompromissbereitschaft ist ein feminines Substantiv. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es eine abstrakte Eigenschaft beschreibt.

Deklination von 'die Kompromissbereitschaft' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKompromissbereitschaft
GenitivderKompromissbereitschaft
DativderKompromissbereitschaft
AkkusativdieKompromissbereitschaft

Ein Plural ('die Kompromissbereitschaften') ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich und würde sich auf spezifische, einzelne Akte oder Fälle von Kompromissbereitschaft beziehen.

Beispielsätze

  1. In schwierigen Verhandlungen ist die Kompromissbereitschaft aller Parteien gefragt.
  2. Er zeigte große Kompromissbereitschaft, um den Streit zu beenden.
  3. Ohne ein Mindestmaß an Kompromissbereitschaft kann eine Beziehung kaum funktionieren.

Wann und wie wird's verwendet? 🤝

Die Kompromissbereitschaft wird in vielen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Zusammenarbeit, Konfliktlösung oder das Finden gemeinsamer Lösungen geht:

Eine hohe Kompromissbereitschaft wird meist positiv bewertet, kann aber auch als Schwäche oder Nachgiebigkeit interpretiert werden, wenn sie übermäßig ist oder zu ungünstigen Ergebnissen führt.

Eselsbrücken leicht gemacht 🧠

Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-schaft" sind fast immer feminin. Denk an die Freundschaft, die Bereitschaft → also auch die Kompromissbereitschaft.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du bist bereit (Bereitschaft), einen Kompromiss zu schließen. Beides zusammen ergibt die Eigenschaft: Kompromissbereitschaft.

Ähnlich & Gegensätzlich: die Kompromissbereitschaft

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Entgegenkommen (das): Bereitschaft, auf die Wünsche oder Forderungen anderer einzugehen.
  • Nachgiebigkeit (die): Tendenz, leicht nachzugeben (kann manchmal auch negativ sein).
  • Flexibilität (die): Fähigkeit, sich anzupassen.
  • Verhandlungsbereitschaft (die): Wille, zu verhandeln.

Antonyme (Gegenteil):

  • Sturheit (die): Unnachgiebiges Festhalten an der eigenen Meinung.
  • Unnachgiebigkeit (die): Fehlende Bereitschaft, Zugeständnisse zu machen.
  • Starrsinn (der): Eigensinniges, unbewegliches Beharren.
  • Kompromisslosigkeit (die): Ablehnung jeglicher Kompromisse.

⚠️ Vorsicht: Nachgiebigkeit kann manchmal eine negative Konnotation haben (zu schnell aufgeben), während Kompromissbereitschaft meist neutral bis positiv gemeint ist.

Zum Schmunzeln 😄

Warum streiten sich zwei Kompromissbereite nie lange?

Weil sie sich immer in der Mitte treffen – und dann feststellen, dass dort die Schlange an der Kasse am kürzesten ist!

Ein kleines Gedicht

Zwei starre Fronten, kein Zurück,
das bringt am Ende selten Glück.
Doch mit 'nem Schritt, ganz unbeirrt,
auf den, der anders denkt, gewirkt,
mit Offenheit, nicht hart und schroff,
find't man die LösungKompromiss, der Stoff,
aus dem die Einigkeit entsteht,
wenn Kompromissbereitschaft weht.

Rätselzeit! 🕵️‍♀️

Ich bin kein Ding, doch werd' gezeigt,
wenn Sturheit weicht und Streit sich neigt.
Ich helfe Brücken aufzubauen,
statt stur auf Mauern nur zu schauen.
In Politik und auch im Lieben,
bin ich gefragt, um nicht zu kriegen
am Ende Zwist, sondern 'nen Pakt.
Wie heiß' ich wohl, im nächsten Akt?

Lösung: Die Kompromissbereitschaft

Wissenswertes am Rande 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Kompromissbereitschaft' ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum). Es besteht aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Bereitschaft, einen Kompromiss zu schließen.

Die Endung "-schaft" bildet häufig abstrakte Nomen, die einen Zustand, eine Eigenschaft oder eine Kollektivität bezeichnen (z.B. Freundschaft, Landschaft, Bereitschaft).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kompromissbereitschaft?

Das Wort Kompromissbereitschaft ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es lautet also: die Kompromissbereitschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?