der
Tribut
📜 Was bedeutet der Tribut?
Der Tribut (Substantiv, maskulin) hat mehrere Bedeutungen, die oft miteinander verbunden sind:
- Historische Abgabe: Eine Zahlung (oft in Form von Geld oder Gütern), die ein unterworfener Staat oder Herrscher an eine übergeordnete Macht leisten musste. Beispiel: Das besiegte Volk musste dem Eroberer Tribut zahlen.
- Anerkennung, Ehrerbietung: Eine Handlung oder Aussage, die Respekt, Bewunderung oder Dankbarkeit ausdrückt. Man spricht oft davon, jemandem oder etwas Tribut zu zollen. Beispiel: Mit diesem Konzert zollen wir dem verstorbenen Musiker Tribut.
- Opfer, Preis (oft negativ): Etwas Unangenehmes oder Schädliches, das als notwendige Folge oder als Preis für etwas anderes hingenommen werden muss. Beispiel: Die hohe Arbeitsbelastung forderte ihren Tribut von seiner Gesundheit. Der Unfall forderte mehrere Todesopfer als Tribut.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die genaue Bedeutung zu verstehen. Die Grundidee ist oft eine Art 'Zahlung' oder 'Abgabe', sei es materiell, symbolisch oder als Konsequenz.
🧐 Grammatik von Tribut im Detail
Das Wort "Tribut" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Tribut |
Genitiv | des | Tributs / Tribūtes |
Dativ | dem | Tribut / Tribūte |
Akkusativ | den | Tribut |
Deklination Plural
Der Plural "die Tribute" wird seltener verwendet, meist im historischen Kontext oder wenn verschiedene Arten von Tributen gemeint sind.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Tribute |
Genitiv | der | Tribute |
Dativ | den | Tributen |
Akkusativ | die | Tribute |
📝 Anwendungsbeispiele
- Im Mittelalter mussten viele Völker Tribut an mächtigere Reiche zahlen. (Nominativ Sg.)
- Die Höhe des Tributs war oft erdrückend. (Genitiv Sg.)
- Wir zollen dem Künstler mit dieser Ausstellung Tribut. (Dativ Sg. als Teil einer Wendung)
- Die Krankheit forderte einen hohen Tribut. (Akkusativ Sg.)
- Die verschiedenen Tribute belasteten die Bevölkerung stark. (Nominativ Pl.)
🗣️ Wie verwendet man "Tribut"?
"Der Tribut" wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:
- Historisch: Im Zusammenhang mit Geschichte, alten Reichen, Eroberungen und Abhängigkeitsverhältnissen (z.B. Tributzahlungen, tributpflichtig).
- Figurativ (Anerkennung): Sehr häufig in der Wendung "jemandem/etwas Tribut zollen". Dies bedeutet, jemandem Respekt, Anerkennung oder Ehre zu erweisen. Beispiel: Die Fans zollten der Band nach dem Konzert lautstark Tribut.
- Figurativ (Preis/Opfer): Wenn etwas Negative als Folge oder 'Preis' für etwas anderes eintritt. Oft im Zusammenhang mit Anstrengung, Gefahr, Krankheit oder Zeit. Beispiel: Jahre harter Arbeit forderten ihren Tribut. Der Sturm forderte seinen Tribut an Menschenleben.
- Abgabe/Steuer: Während Tribut historisch eine spezifische erzwungene Abgabe war, sind Abgabe und Steuer moderne Begriffe für finanzielle Leistungen an den Staat oder andere Institutionen.
- Anerkennung/Lob: Tribut zollen ist eine formellere oder stärkere Form der Anerkennung oder des Lobs.
- Opfer/Preis: Im negativen Sinne ist Tribut oft ein Synonym für einen hohen Preis oder ein schweres Opfer, das gebracht werden muss oder das eine Situation fordert.
🧠 Eselsbrücken für Tribut
- Für den Artikel (der): Denk an den Ritter oder den König, der den Tribut einfordert. Männer (maskulin) fordern oft der Tribut.
- Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst einen wertvollen Schatz (z.B. einen Trillianten-Butt) als Abgabe zahlen – das ist der Tribut. Oder du zollst jemandem Respekt, indem du ihm symbolisch etwas Wertvolles gibst. Wenn etwas Schlimmes passiert, 'zahlt' man auch einen Preis – die Situation fordert ihren Tribut.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Für Abgabe/Zahlung: Geschenk, Belohnung, Unterstützung, Subvention
- Für Anerkennung: Missachtung, Geringschätzung, Kritik, Tadel
- Für Opfer/Preis: Gewinn, Nutzen, Vorteil, Erleichterung
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Attribut (das): Eine Eigenschaft oder ein Merkmal. Nicht verwechseln!
- Beitrag (der): Eine Leistung oder Zahlung, oft freiwillig oder als Teil einer Gemeinschaft (z.B. Mitgliedsbeitrag).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der faule Student dem Professor keinen Tribut gezollt?
Er dachte, Anwesenheit allein wäre schon Abgabe genug! 😉
📜 Ein Gedicht über Tribut
Der Sieger fordert stolz und kühl,
vom Volk den schweren Tribut.
Ein Preis für Frieden, oft Gefühl,
dass Freiheit fern und gar nicht gut.
Doch zollen wir auch gern Tribut,
dem Werk, das uns im Herzen rührt,
Dem Mut, der uns entfacht die Glut,
der Kunst, die uns zu Träum' verführt.
Und manchmal fordert das Leben schlicht,
seinen Tribut an Kraft und Zeit.
Ein Schatten auf dem Tageslicht,
als Preis für Freud und auch für Leid.
❓ Kleines Rätsel
Ich kann Geld sein, das man geben muss,
oder Respekt, ein ehrenvoller Gruß.
Manchmal bin ich der Preis für Not und Pein,
was mag ich nur sein?
Lösung: Der Tribut
💡 Sonstige Informationen
Etymologie: Das Wort "Tribut" stammt vom lateinischen Wort tributum ab, was so viel wie "Abgabe" oder "Steuer" bedeutet. Es leitet sich wiederum von tribuere ab, was "zuteilen" oder "geben" heißt.
Verwandte Begriffe:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tribut?
Das Wort Tribut ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Tribut (im Nominativ Singular). (Beispiel: Der Tribut war hoch.)