EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fatality victim
ضحايا مصاب
víctima fallecido
قربانی فوت شده
victime mort
मृत्यु पीड़ित
vittima mortale
死亡者 犠牲者
ofiara śmiertelny wypadek
fatalidade vítima
victimă decese
жертва погибший
kurban ölüm
жертва смерть
死亡 受害者

das  Todesopfer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtoːdəsˌʔɔpfɐ/

🧐 Was genau ist ein Todesopfer?

Das Wort das Todesopfer (Neutrum) bezeichnet eine Person, die infolge eines bestimmten Ereignisses ums Leben gekommen ist. Es handelt sich um ein Kompositum aus „Tod“ und „Opfer“.

Es wird typischerweise im Kontext von Unfällen, Katastrophen, Verbrechen oder Kriegen verwendet, um die Menschen zu benennen, die dabei gestorben sind.

🚨 Achtung: Das Wort trägt eine schwere, ernste Konnotation und wird meist in formellen Kontexten (Nachrichten, Berichte) verwendet.

📊 Grammatik von 'das Todesopfer'

Das Substantiv „Todesopfer“ ist ein Neutrum. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasTodesopfer
GenitivdesTodesopfers
DativdemTodesopfer
AkkusativdasTodesopfer
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieTodesopfer
GenitivderTodesopfer
DativdenTodesopfern
AkkusativdieTodesopfer

Beispielsätze

  1. Der Tsunami forderte viele Todesopfer.
  2. Die Polizei bestätigte die Identität des Todesopfers.
  3. Wir gedenken der Todesopfer des Anschlags.
  4. Man fand leider nur noch Todesopfer am Unfallort.

🗣️ Wann und wie verwendet man 'Todesopfer'?

Das Wort „Todesopfer“ wird spezifisch für Personen verwendet, die gestorben sind. Es unterscheidet sich vom allgemeineren BegriffOpfer“, der auch Überlebende oder Geschädigte (z.B. eines Verbrechens, einer Krankheit) umfassen kann, die nicht gestorben sind.

  • Kontexte: Nachrichtenberichte über Unfälle (Verkehr, Arbeit), Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen), Gewalttaten (Verbrechen, Terrorismus), Kriege und Konflikte.
  • Stil: Eher formell und sachlich. In der Alltagssprache spricht man oft umschreibend von „den Toten“ oder „den Verstorbenen“, je nach Kontext und Pietät.
  • Abgrenzung: Während ein Verletzter überlebt hat, ist ein Todesopfer gestorben. Ein Opfer kann beides sein, oder auch jemand, der materiellen Schaden erlitten hat.

🧠 Eselsbrücken für 'das Todesopfer'

Für den Artikel (das): Denk an das Opfer. Ein Todesopfer ist eine spezielle Art von Opfer, und „Opfer“ ist sächlich. Also: das Opfer des Todes bleibt das Todesopfer.

Für die Bedeutung: Das Wort ist recht direkt: Es ist ein Opfer (jemand, der etwas erleidet) des Todes. Jemand, den der Tod „geopfert“ hat.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • der/die Getötete: Person, die durch äußere Einwirkung starb (oft Verbrechen).
  • der/die Verstorbene: Allgemeiner Ausdruck für eine tote Person.
  • der/die Verunglückte: Person, die durch einen Unfall starb.
  • der Gefallene: Speziell für im Krieg getötete Soldaten.
  • die Fatality (selten, Anglizismus): Wird manchmal in technischen Berichten verwendet.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter: "Opfer" allein kann auch jemanden bezeichnen, der überlebt hat oder anders geschädigt wurde.

🎭 Ein ernstes Wort

Das Wort „Todesopfer“ ist aufgrund seiner ernsten Bedeutung nicht wirklich für Witze geeignet. Es ist wichtig, den Begriff mit dem nötigen Respekt zu verwenden. Humor wäre hier meist unangebracht. 🙏

📜 Gedicht zum Nachdenken

Ein stiller Name, kaum gehört,
Das Todesopfer, das Leben zerstört.
Ein Blitz, ein Knall, ein Sturm, ein Krieg,
Zurück bleibt Leere, kein Zurück, kein Sieg. In Zahlen oft nur kurz genannt,
Doch hinter jeder Ziffer unbekannt
Ein Schicksal, das zu früh erlischt,
Ein Mensch, den man schmerzlich vermisst.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Held, doch oft genannt,
Wenn Unheil zieht durch Stadt und Land.
Mein Name zeugt von letztem Leid,
Ein Ende jäh, zu früher Zeit.
Man zählt mich nach Katastrophen schwer,
Wer bin ich? Ratet sehr!

Lösung: das Todesopfer

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Todesopfer“ ist ein Determinativkompositum. Es besteht aus:

  • Tod (Bestimmungswort): Gibt die Art des Opfers an (Tod).
  • Opfer (Grundwort): Bezeichnet die betroffene Entität (Person).

Das Fugen-s („Todes-“) verbindet die beiden Bestandteile.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff ist zentral in der Berichterstattung und im Gedenken an tragische Ereignisse. Die Zählung von Todesopfern ist oft ein Maß für das Ausmaß einer Katastrophe oder eines Konflikts.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Todesopfer?

Das Wort "Todesopfer" ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel im Nominativ Singular ist das Todesopfer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?