die /
der
Geschädigte
💡 Was bedeutet der/die Geschädigte?
Das Wort Geschädigte ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs schädigen (to damage, to harm). Es bezeichnet eine Person, die einen Schaden (körperlich, materiell oder immateriell) erlitten hat. Es wird je nach Geschlecht der Person mit unterschiedlichen Artikeln verwendet:
- der Geschädigte: Bezeichnet eine männliche Person, die Schaden erlitten hat.
- die Geschädigte: Bezeichnet eine weibliche Person, die Schaden erlitten hat.
Im Plural lautet die Form für alle Geschlechter die Geschädigten.
⚠️ Es handelt sich um eine Substantivierung eines Adjektivs (genauer: Partizip II), daher folgt es der Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel (oder nach Nullartikel, Indefinitartikel etc.).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik und Deklination von Geschädigte(r)
Da "Geschädigte" ein substantiviertes Partizip ist, wird es wie ein Adjektiv dekliniert. Hier sind die Deklinationstabellen für die männliche (der Geschädigte) und weibliche (die Geschädigte) Form nach dem bestimmten Artikel.
Männliche Form (der Geschädigte)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | der Geschädigte |
Genitiv | des Geschädigten |
Dativ | dem Geschädigten |
Akkusativ | den Geschädigten |
Weibliche Form (die Geschädigte)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Geschädigte |
Genitiv | der Geschädigten |
Dativ | der Geschädigten |
Akkusativ | die Geschädigte |
Plural (für alle Geschlechter)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Geschädigten |
Genitiv | der Geschädigten |
Dativ | den Geschädigten |
Akkusativ | die Geschädigten |
Beispielsätze Beispiele
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff Geschädigte(r) wird überwiegend in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im juristischen Bereich (Zivilrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht) sowie in Berichten über Unfälle oder Katastrophen.
- Recht & Versicherung: Hier ist der Begriff zentral zur Beschreibung der Person, die einen Anspruch geltend macht (z.B. auf Schadensersatz). Beispiel: Der Geschädigte fordert Schmerzensgeld.
- Unfallberichte: In Nachrichten oder Polizeiberichten werden Opfer von Unfällen oft als Geschädigte bezeichnet. Beispiel: Die Geschädigten wurden ins Krankenhaus gebracht.
- Alltagssprache: Im alltäglichen Sprachgebrauch wird eher von "Opfer" oder "Verletzte(r)" gesprochen, obwohl "Geschädigte(r)" präziser sein kann, wenn es um materielle Schäden geht.
Abgrenzung zu Opfer: Während "Opfer" oft eine stärkere emotionale Konnotation hat und sich auf Leid oder Gewalt beziehen kann, ist "Geschädigte(r)" neutraler und bezieht sich spezifisch auf das Vorliegen eines Schadens.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für die Artikel: Denk daran, dass es sich um eine Person handelt. Ist die Person männlich, braucht sie 'der', ist sie weiblich, braucht sie 'die'. Wie bei 'der Mann' und 'die Frau'.
Für die Bedeutung: Ein GeSCHÄDIGter hat einen SCHADen erlitten. Das Wort selbst enthält den Kern "Schaden".
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Opfer (das): Oft synonym verwendet, kann aber stärker emotional besetzt sein oder sich speziell auf Gewaltverbrechen beziehen.
- Verletzte(r) (der/die): Bezieht sich spezifisch auf körperliche Verletzungen.
- Betroffene(r) (der/die): Allgemeiner Begriff für jemanden, der von einem Ereignis betroffen ist, nicht unbedingt geschädigt.
- Anspruchsteller(in) (der/die): Juristischer Begriff für jemanden, der einen Anspruch erhebt (oft ein Geschädigter).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Geschädigten: "Sie wurden also von einem Auto angefahren. Können Sie den Fahrer beschreiben?"
Antwortet der Geschädigte: "Nein, Herr Richter, dazu war er leider viel zu schnell!"
📜 Gedicht über den Geschädigten
Ein Knall, ein Schreck, ein jäher Schmerz,
Zurück bleibt oft ein wundes Herz.
Ob Blech verbogen, Glied verstaucht,
Der Zustand "geschädigt" ist nun aufgetaucht.
Der Mann, er ist der Geschädigte,
Die Frau, sie ist die Geschädigte,
Sie fordern Recht, ihr gutes Recht,
Nach Unfall, Schock und Ungemach, ganz schlicht.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich habe Schaden genommen, bin aber kein kaputtes Ding.
Im Recht und bei Versicherungen man oft von mir singt.
Mal bin ich männlich, mal weiblich, das verrät mein Artikel klar,
Wer bin ich, der durch ein Ereignis nicht mehr unversehrt war?
Lösung: der/die Geschädigte
🌐 Sonstige Informationen
Wortbildung:
Das Wort "Geschädigte(r)" ist ein Beispiel für eine Substantivierung. Es leitet sich vom Partizip II (Partizip Perfekt Passiv) des Verbs schädigen ab:
- schädigen (Verb) → geschädigt (Partizip II) → der/die Geschädigte (Substantiv)
Diese Art der Wortbildung ist im Deutschen sehr häufig, insbesondere bei Partizipien und Adjektiven, um Personen oder Dinge mit einer bestimmten Eigenschaft zu bezeichnen (z.B. der Angestellte, die Bekannte, das Gebrauchte).
📝 Zusammenfassung: Der oder die Geschädigte?
Das Wort 'Geschädigte' ist ein substantiviertes Partizip und bezeichnet eine Person, die Schaden erlitten hat. Verwenden Sie 'der Geschädigte' für eine männliche Person und 'die Geschädigte' für eine weibliche Person. Im Plural heißt es 'die Geschädigten'.