das
Gewaltverbrechen
⚖️ Was bedeutet "das Gewaltverbrechen"?
Das Gewaltverbrechen (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine schwere Straftat, bei der körperliche Gewalt gegen eine oder mehrere Personen angewendet oder angedroht wird. Es handelt sich um einen Oberbegriff für Delikte wie Mord, Totschlag, schwere Körperverletzung, Raub oder Vergewaltigung.
Im deutschen Strafrecht wird zwischen Verbrechen und Vergehen unterschieden. Gewaltverbrechen fallen typischerweise in die Kategorie der Verbrechen, die mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr oder mehr bedroht sind.
Das Wort setzt sich zusammen aus Gewalt (violence) und Verbrechen (crime/felony). Der Artikel ist das, wie bei vielen Substantiven, die auf "-chen" enden (obwohl dies hier nicht der Fall ist) oder generelle Konzepte beschreiben (wie das Verbrechen selbst).
🚨 Achtung: Nicht jede Straftat ist ein Gewaltverbrechen. Diebstahl ohne Gewaltanwendung ist beispielsweise kein Gewaltverbrechen, sondern ein Eigentumsdelikt.
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Ge- → meistens Neutrum.
Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.
📚 Grammatik unter der Lupe: Das Gewaltverbrechen
"Das Gewaltverbrechen" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).
Beispielsätze
- Die Polizei ermittelt wegen eines schweren Gewaltverbrechens. (Genitiv Singular)
- Er wurde dem Gewaltverbrechen überführt. (Dativ Singular - eher selten, meist "wegen des Gewaltverbrechens")
- Das Gewaltverbrechen erschütterte die kleine Stadt. (Nominativ Singular)
- Die Zahl der Gewaltverbrechen ist leicht gestiegen. (Genitiv Plural)
- Man muss konsequent gegen Gewaltverbrechen vorgehen. (Akkusativ Plural)
🗣️ Verwendung im Alltag und Fachsprache
Der Begriff das Gewaltverbrechen wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet:
- Recht und Justiz: In Anklageschriften, Urteilen, juristischen Texten und Diskussionen.
- Medienberichterstattung: Zeitungen, Nachrichten und Reportagen über Kriminalität.
- Soziologie und Kriminologie: In wissenschaftlichen Analysen von Kriminalitätsstatistiken und sozialen Ursachen.
- Politische Debatten: Bei Diskussionen über innere Sicherheit und Strafrechtsverschärfungen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man oft konkreter von der jeweiligen Tat (z.B. "ein Raubüberfall", "eine Schlägerei") oder allgemeiner von "Gewalttat" oder "schwerer Straftat".
- Vergehen: Eine minderschwere Straftat (unter einem Jahr Freiheitsstrafe angedroht).
- Straftat: Oberbegriff für Verbrechen und Vergehen.
- Gewalttat: Ähnlich wie Gewaltverbrechen, aber nicht zwingend ein juristischer Begriff im Sinne der Einteilung Verbrechen/Vergehen. Kann auch Taten umfassen, die als Vergehen eingestuft werden, wenn Gewalt im Spiel war.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe (das): Denk an das Verbrechen. Das Wort "Gewaltverbrechen" ist eine spezifischere Form davon und behält den Artikel das bei. Oder stell dir vor: Das schreckliche Szenario eines Gewaltverbrechens – "Szenario" ist auch sächlich (Neutrum).
Bedeutungshilfe: Zerlege das Wort: Gewalt + Verbrechen. Es ist ein Verbrechen, bei dem Gewalt eine zentrale Rolle spielt. Ganz logisch!
↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Kapitalverbrechen: Oft synonym verwendet, bezeichnet schwerste Verbrechen (ursprünglich solche, die mit der Todesstrafe bedroht waren).
- Schwere Straftat: Ein allgemeinerer Begriff, der Gewaltverbrechen einschließt, aber auch andere schwere Delikte (z.B. Wirtschaftskriminalität) umfassen kann.
- Verbrechen gegen Leib und Leben: Juristische Kategorie, die viele Gewaltverbrechen abdeckt.
Antonyme (Gegenteile)
- Vergehen: Minderschwere Straftat.
- Bagatelldelikt: Geringfügige Straftat (z.B. einfacher Diebstahl geringwertiger Sachen).
- Ordnungswidrigkeit: Kein Verbrechen, sondern eine geringere Rechtsverletzung (z.B. Falschparken).
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Gewalttat: Handlung mit Gewalt, kann aber auch ein Vergehen sein. Nicht immer deckungsgleich mit dem juristischen Begriff Gewaltverbrechen.
- Körperverletzung: Kann ein Gewaltverbrechen sein (schwere Körperverletzung), aber auch ein Vergehen (einfache Körperverletzung).
😅 Ein kleiner (juristischer) Schmunzler
Warum nehmen Anwälte immer einen Bleistift mit ins Gericht?
Damit sie auf jeden Fall etwas „zu Protokoll“ geben können!
(Bitte beachten: Das Thema Gewaltverbrechen ist ernst. Dieser Witz bezieht sich allgemein auf den juristischen Kontext.)
📜 Ein paar nachdenkliche Zeilen
Wo rohe Gewalt regiert,
Ein Verbrechen oft passiert.
Ein Schatten auf der Seele liegt,
Wo Unrecht über Frieden siegt.
Das Gewaltverbrechen, kalt und schwer,
Verletzt die Menschlichkeit so sehr.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein kleines Ding, kein Scherz,
Verletze Körper, Geist und Herz.
Gesetzlich bin ich schwer bestraft,
Bin mehr als nur ein Diebstahl-Kraftakt.
Mit "das" steh ich im Wörterbuch,
Ein dunkler, ernster Fluch.
Was bin ich? (Lösung: das Gewaltverbrechen)
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Das Wort "Gewaltverbrechen" ist ein typisch deutsches Kompositum, das zwei Substantive verbindet:
- Die Gewalt: Force, violence
- Das Verbrechen: Crime, felony
Zusammengesetzt beschreibt es also ein "Verbrechen der Gewalt" oder "Verbrechen mittels Gewalt".
Statistische Relevanz:
Gewaltverbrechen sind ein wichtiger Indikator in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung, um Trends und Ursachen von Kriminalität zu verstehen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewaltverbrechen?
Das Wort "Gewaltverbrechen" ist sächlich (Neutrum). Der korrekte Artikel ist das: das Gewaltverbrechen. Es bezeichnet eine schwere Straftat mit Gewaltanwendung.