EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
robbery raid hold-up
سرقة غارة هجوم
robo asalto raid
سرقت حمله دزدی مسلحانه
braquage raid attaque
डकैती छापा होल्ड-अप
rapina raid assalto
強盗 襲撃 押し込み強盗
rabunek napad rozbój
assalto raid roubo
jaf raid atac
ограбление налет разбой
soygun akın soygun olayı
пограбування рейд напад
抢劫 突袭 持枪抢劫

der  Raubüberfall
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaʊpˌʔyːbɐˌfal/

🚨 Was genau ist ein Raubüberfall?

Ein Raubüberfall (maskulin, Artikel 'der') bezeichnet eine Straftat, bei der jemandem unter Anwendung von Gewalt oder Androhung von gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache weggenommen wird. Es ist eine Form des Raubes, die oft plötzlich und überfallartig geschieht.

Im Wesentlichen handelt es sich um einen Diebstahl, der mit Gewalt oder der Drohung von Gewalt verbunden ist, um den Widerstand des Opfers zu brechen.

  • Beispiele: Ein bewaffneter Banküberfall, das gewaltsame Entreißen einer Handtasche auf der Straße.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einfachem Diebstahl (der), bei dem keine Gewalt oder Drohung angewendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-all fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Aufprall · der Ausfall · der Ausnahmefall · der Ball · der Bandscheibenvorfall · de...
⚠️ Ausnahmen: das All · die Firewall · das Intervall · das Metall · das Weltall

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Raubüberfall

Das Wort 'Raubüberfall' ist ein männliches Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderRaubüberfall
GenitivdesRaubüberfalls / Raubüberfalles
DativdemRaubüberfall
AkkusativdenRaubüberfall
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRaubüberfälle
GenitivderRaubüberfälle
DativdenRaubüberfällen
AkkusativdieRaubüberfälle

Beispielsätze

  1. Die Polizei untersucht den jüngsten Raubüberfall auf den Juwelier.
  2. Wegen des Raubüberfalls musste er ins Krankenhaus.
  3. Dem Opfer des Raubüberfalls wurde psychologische Hilfe angeboten.
  4. Die Zeugen beschrieben den Täter des Raubüberfalls genau.
  5. In dieser Gegend gab es leider mehrere Raubüberfälle.

🗣️ Wie verwendet man Raubüberfall?

Der Begriff 'Raubüberfall' wird spezifisch für kriminelle Akte verwendet, bei denen Gewalt oder die Androhung von Gewalt im Spiel ist, um Eigentum zu entwenden. Er findet hauptsächlich in folgenden Kontexten Anwendung:

Abgrenzung:

  • Diebstahl (der): Wegnahme ohne Gewalt oder Drohung (z.B. Ladendiebstahl).
  • Einbruch (der): Eindringen in einen geschützten Raum, um zu stehlen (kann, muss aber nicht mit Raub verbunden sein).
  • Überfall (der): Kann auch einen Raubüberfall meinen, ist aber allgemeiner und kann auch andere plötzliche Angriffe bezeichnen. 'Raubüberfall' ist spezifischer auf die Wegnahme von Eigentum unter Gewaltandrohung bezogen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Räuber vor, der sehr dick und männlich ist – der Räuber begeht der Raubüberfall. Der beutedurstige Räuber braucht der Artikel.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Raub ist schlimm, ein Überfall ist plötzlich. Beides zusammen ergibt einen Raubüberfall – eine plötzliche, gewaltsame Wegnahme.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Raub: Oberbegriff, nicht notwendigerweise ein Überfall.
  • Der Überfall: Kann auch andere Angriffe meinen, aber oft synonym verwendet, wenn der Kontext klar ist (z.B. Banküberfall).
  • Die Beraubung: Fokus auf das Opfer, das beraubt wird.

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

Direkte Antonyme sind schwierig. Eher gegensätzliche Konzepte:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie bei dem Raubüberfall nur das Kleingeld mitgenommen?"

Antwortet der Angeklagte: "Naja, auf dem Schild stand 'Münz-Waschsalon'!"

📜 Ein Gedicht zum Wort

Im Schatten lauert, kalt und schwer,
die Absicht finster, ungerecht und leer.
Ein Schrei, ein Griff, die Tasche fort,
der Raubüberfall an diesem Ort.
Gewalt und Angst, ein jäher Schreck,
nimmt Hab und Gut und Sicherheit weg.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme schnell und unerwartet,
mit Gewalt oder Drohung gestartet.
Dein Eigentum ist mein Begehr,
das Gesetz findet das gar nicht fair.

Was bin ich?

Lösung: Der Raubüberfall

💡 Noch wissenswert

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Raubüberfall' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination betont den plötzlichen und gewalttätigen Charakter der Tat.

Rechtliche Einordnung:

In Deutschland ist der Raub (und damit der Raubüberfall) im Strafgesetzbuch (StGB) unter § 249 geregelt und wird als Verbrechen eingestuft, was eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bedeutet. Schwere Raubüberfälle (z.B. mit Waffen) werden noch härter bestraft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Raubüberfall?

Das Wort 'Raubüberfall' ist immer männlich. Der korrekte Artikel ist der Raubüberfall. Es bezeichnet eine Straftat mit Gewalt oder Drohung zur Wegnahme von Eigentum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?