EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
extortion blackmail coercion
ابتزاز ابتزاز مالي إكراه
extorsión chantaje coacción
اخاذی باج‌گیری زورگیری
extorsion chantage contrainte
ब्लैकमेल जबरदस्ती धमकी
estorsione ricatto coercizione
恐喝 ゆすり 強要
wymuszenie szantaż przymus
extorsão chantage coerção
extorcare șantaj coerciție
вымогательство шантаж принуждение
şantaj zorbalık zorla alma
вимагання шантаж примус
勒索 敲诈 胁迫

die  Erpressung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈpʁɛsʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Erpressung"?

Die Erpressung ist ein weibliches Substantiv und bezeichnet das rechtswidrige Erzwingen einer Handlung, Duldung oder Unterlassung durch Gewalt oder durch Androhung eines empfindlichen Übels zu dem Zweck, sich oder einen Dritten zu Unrecht zu bereichern.

Im Wesentlichen geht es darum, jemanden unter Druck zu setzen (oft mit einer Drohung), um etwas von ihm zu bekommen (meist Geld oder eine bestimmte Handlung).

Es gibt nur diesen einen Artikel 'die' für dieses Wort. 🚨 Verwechsle es nicht mit ähnlichen Begriffen wie Nötigung, auch wenn die Grenzen manchmal fließend sein können.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik von "Erpressung" im Detail

Das Substantiv "Erpressung" ist feminin. Der Artikel ist daher immer 'die'. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, der Plural ('die Erpressungen') ist aber möglich, wenn man sich auf mehrere einzelne Fälle von Erpressung bezieht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Erpressung' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieErpressung
Genitiv (Wessen?)derErpressung
Dativ (Wem?)derErpressung
Akkusativ (Wen/Was?)dieErpressung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Erpressungen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieErpressungen
GenitivderErpressungen
DativdenErpressungen
AkkusativdieErpressungen

Beispielsätze

  1. Die Erpressung ist eine Straftat.
  2. Er wurde Opfer einer üblen Erpressung.
  3. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Erpressung.
  4. Die wiederholten Erpressungen machten ihm das Leben zur Hölle.

🗣️ Wie verwendet man "Erpressung"?

"Erpressung" wird hauptsächlich im juristischen und alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, um eine Zwangssituation zu beschreiben, bei der jemand durch Drohung zu etwas genötigt wird.

  • Juristischer Kontext: In Strafverfahren, Anklageschriften und Urteilen (§ 253 StGB).
  • Alltagssprache: Oft auch etwas übertrieben verwendet, wenn jemand Druck ausübt, z.B. emotionale Erpressung ("Wenn du das nicht tust, rede ich nie wieder mit dir!"). Aber Vorsicht: Nicht jede Form von Druck ist rechtlich eine Erpressung.
  • Abgrenzung: Während Nötigung das Erzwingen irgendeines Verhaltens ist, zielt Erpressung spezifisch auf eine Bereicherung ab. Raub involviert Gewalt gegen eine Person zur Wegnahme einer Sache.

🧠 Eselsbrücken zur Erpressung

Für den Artikel 'die': Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Zeitung, die Meinung, die Wohnung... und eben auch die Erpressung. Die Endung -ung ist quasi ein weibliches Signal!

Für die Bedeutung: Denk an das Wort "pressen". Bei einer Erpressung wird jemand unter Druck gepresst, etwas herzugeben oder zu tun. Man presst quasi etwas aus jemandem heraus.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, Ihren Nachbarn erpresst zu haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich habe ihm nur ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte... weil ich ihm sonst die Reifen zerstochen hätte."

📜 Ein Gedicht zur Erpressung

Mit finstrer Miene, kaltem Blick,
fordert er Geld, Stück für Stück.
Die Drohung schwebt, ein dunkler Bann,
die Erpressung fängt nun an.
Ein Opfer zittert, voller Pein,
soll es dem Zwang ergeben sein?
Doch Recht und Mut steh'n ihm zur Seit',
gegen die Ungerechtigkeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich nehme ohne zu fragen,
durch Drohung hörst du mich klagen.
Ich will dein Geld, dein Gut, dein Tun,
lass dich selten nur in Ruh'n.
Vor Gericht bin ich bekannt,
wie werd' ich genannt?

Lösung: die Erpressung

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

  • er-: Ein Präfix, das oft den Beginn oder Erfolg einer Handlung anzeigt (wie in erreichen).
  • pressen: Das Verb 'drücken', 'zwingen'.
  • -ung: Ein Suffix, das Verben substantiviert und meist weibliche Nomen bildet.

Rechtlicher Kontext:

Die Erpressung ist in Deutschland im Strafgesetzbuch (StGB) unter § 253 geregelt. Die Strafandrohung reicht von Geldstrafe bis zu Freiheitsstrafe.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erpressung?

Das Wort 'Erpressung' ist ein weibliches Substantiv und wird immer mit dem Artikel 'die' verwendet (die Erpressung).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?