die  Ungerechtigkeit

⚖️ Was bedeutet "die Ungerechtigkeit"?

Die Ungerechtigkeit (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Zustand oder eine Handlung, die als unfair, unrechtmäßig oder nicht den moralischen oder rechtlichen Normen entsprechend empfunden wird. Es geht um die Abwesenheit von Gerechtigkeit.

Das Wort leitet sich von "ungerecht" (Adjektiv) ab und die Endung "-keit" macht es zu einem femininen Substantiv. Daher lautet der Artikel immer die.

Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen basierend auf Artikeln, da nur "die" korrekt ist. 🚨 Achte darauf, nicht fälschlicherweise "der" oder "das" zu verwenden.

📚 Grammatik im Detail: Die Ungerechtigkeit

Das Wort "Ungerechtigkeit" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Ungerechtigkeit
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Ungerechtigkeiteine Ungerechtigkeit
Genitiv (Wessen?)der Ungerechtigkeiteiner Ungerechtigkeit
Dativ (Wem?)der Ungerechtigkeiteiner Ungerechtigkeit
Akkusativ (Wen/Was?)die Ungerechtigkeiteine Ungerechtigkeit

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Ungerechtigkeiten
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelKein Artikel
Nominativdie UngerechtigkeitenUngerechtigkeiten
Genitivder UngerechtigkeitenUngerechtigkeiten
Dativden UngerechtigkeitenUngerechtigkeiten
Akkusativdie UngerechtigkeitenUngerechtigkeiten

💡 Beispielsätze

  • Viele Menschen kämpfen gegen soziale Ungerechtigkeit.
  • Er empfand die Entscheidung als eine große Ungerechtigkeit.
  • Die Geschichte ist voll von Ungerechtigkeiten.
  • Sie sprach über die Ungerechtigkeiten des Systems.

🗣️ Wie verwendet man "Ungerechtigkeit"?

Das Wort "Ungerechtigkeit" wird häufig in Kontexten verwendet, in denen es um Fairness, Moral, Recht und soziale Fragen geht.

  • Gesellschaftlich/Politisch: Diskussion über soziale Ungleichheit, Diskriminierung, unfaire Gesetze oder politische Entscheidungen (z.B. "die Ungerechtigkeit der Vermögensverteilung").
  • Persönlich: Ausdruck von persönlichem Empfinden, wenn man sich oder andere unfair behandelt fühlt (z.B. "Ich kann diese Ungerechtigkeit nicht ertragen!").
  • Moralisch/Ethisch: In philosophischen oder ethischen Debatten über das Wesen von Recht und Unrecht.

Vergleich: Während "Unrecht" oft eine spezifische unrechtmäßige Handlung bezeichnet, bezieht sich "Ungerechtigkeit" häufiger auf einen allgemeineren Zustand oder ein System der Unfairness.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Substantive auf "-keit" sind fast immer feminin. Denk an Fröhlichkeit, Heiterkeit, Gerechtigkeit – und eben auch Un-gerechtigkeit. Alle sind die!

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: "Un-" (nicht) + "gerecht" (fair, recht) + "-keit" (Zustand/Eigenschaft). Also: Der Zustand des Nicht-Gerecht-Seins = Ungerechtigkeit.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: "Ungeschicklichkeit" klingt ähnlich, bedeutet aber Tollpatschigkeit oder Ungewandtheit und hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Parkuhr mit einem Hammer zertrümmert?"
Antwortet der Angeklagte: "Aus lauter Ungerechtigkeit, Herr Richter! Die Uhr hat mein ganzes Geld geschluckt und mir nicht eine einzige Sekunde gegeben!"

✍️ Ein Gedicht über Ungerechtigkeit

Wo Schatten tief und Waagen schief,
die Welt oft laut nach Fairness rief.
Ein Stich ins Herz, ein bittrer Schmerz,
die Ungerechtigkeit, kein Scherz.

Mal leise schleicht, mal offen droht,
bringt Mühsal, Kummer, bittre Not.
Doch Hoffnung keimt, wo Mut entsteht,
und man gemeinsam gegen sie geht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Zustand, oft beklagt,
wenn Fairness fehlt, die Waage ragt
mal hierhin, mal dorthin, ganz krumm.
Man kämpft oft gegen mich, doch stumm
bin ich für jene, die von mir profitieren.
Was bin ich wohl, sag's ohne Zieren?

Lösung: Die Ungerechtigkeit

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ungerechtigkeit" ist ein komplexes Substantiv, das sich wie folgt zusammensetzt:

  • Präfix "Un-": Drückt eine Verneinung oder ein Gegenteil aus.
  • Stammwort "gerecht": Das Adjektiv für fair, rechtmäßig, richtig.
  • Suffix "-keit": Ein häufiges Suffix zur Bildung von abstrakten femininen Substantiven aus Adjektiven (wie bei Freiheit, Gesundheit, Möglichkeit).

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Zustand des Nicht-Gerecht-Seins.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ungerechtigkeit?

Das Wort Ungerechtigkeit ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Ungerechtigkeit. Im Plural heißt es die Ungerechtigkeiten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?