die Fairness
🧐 Was bedeutet das Wort „Fairness“?
Die Fairness (Substantiv, feminin) bezeichnet ein gerechtes, anständiges und ehrliches Verhalten oder Urteil gegenüber anderen. Es geht darum, Regeln einzuhalten, niemanden zu benachteiligen und Chancen gleich zu verteilen. Fairness ist ein wichtiger Grundsatz im menschlichen Zusammenleben, im Sport, im Beruf und in vielen anderen Bereichen.
Es handelt sich um ein aus dem Englischen übernommenes Wort („fairness“), das im Deutschen fest etabliert ist.
🚨 Achtung: Das Wort ist in der Regel unzählbar und wird daher fast ausschließlich im Singular verwendet.
📝 Grammatik im Detail: Die Fairness
Das Substantiv „Fairness“ ist feminin. Der passende Artikel ist daher „die“. Es ist ein unzählbares Substantiv, was bedeutet, dass es normalerweise keinen Plural gibt.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Fairness |
Genitiv (Wessen?) | der | Fairness |
Dativ (Wem?) | der | Fairness |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Fairness |
💡 Beispiele zur Anwendung
🔄 Wie wird „Fairness“ verwendet?
„Fairness“ wird verwendet, um ein Prinzip oder eine Qualität des gerechten und unparteiischen Handelns zu beschreiben. Es ist ein eher abstraktes Konzept.
- Im Sport: Einhaltung der Spielregeln, Respekt vor dem Gegner (z.B. „Fair Play“ ist eng verwandt).
- Im Beruf: Gerechte Behandlung von Mitarbeitern, gleiche Chancen, transparente Entscheidungen.
- Im Alltag: Ehrlichkeit im Umgang miteinander, Rücksichtnahme, Vermeidung von Vorteilsnahme.
- In der Justiz/Politik: Gerechte Verfahren, Unparteilichkeit, Gleichbehandlung vor dem Gesetz.
Im Vergleich zu „Gerechtigkeit“ (justice) betont „Fairness“ oft stärker den Aspekt des anständigen, regelkonformen Verhaltens und der Chancengleichheit, während „Gerechtigkeit“ auch umfassendere soziale oder rechtliche Zustände meinen kann.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel „die“: Viele abstrakte Substantive, die eine Eigenschaft oder ein Konzept beschreiben (besonders solche, die auf -heit, -keit, -schaft, -ung enden), sind feminin. Obwohl „Fairness“ nicht auf diese Endungen passt (da es ein Lehnwort ist), reiht es sich in diese Gruppe der abstrakten, femininen Konzepte ein. Denk an: die Gerechtigkeit, die Ehrlichkeit, die Freundlichkeit – und eben auch die Fairness.
Für die Bedeutung: Denk an ein „faires“ Spiel. Was braucht man dafür? Regeln, die für alle gleich sind, und Spieler, die sich anständig verhalten. Das ist der Kern von Fairness: Anstand und Gleichbehandlung.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gerechtigkeit: oft austauschbar, aber manchmal umfassender (soziale Gerechtigkeit).
- Anstand: betont das moralisch korrekte Verhalten.
- Billigkeit: (etwas veraltet) Angemessenheit, Ausgewogenheit.
- Objektivität: betont die Unvoreingenommenheit.
- Unparteilichkeit: keine Seite bevorzugend.
- Sportlichkeit: spezifisch im sportlichen Kontext.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Unfairness: direktes Gegenteil.
- Ungerechtigkeit: Verletzung der Gerechtigkeit.
- Parteilichkeit: Bevorzugung einer Seite.
- Willkür: Handeln nach Belieben, ohne Regeln.
- Betrug: vorsätzliche Täuschung.
⚠️ Vorsicht: „Gerechtigkeit“ und „Fairness“ sind ähnlich, aber nicht immer identisch. Fairness bezieht sich oft mehr auf den Prozess und das Verhalten, Gerechtigkeit auch auf das Ergebnis oder einen Zustand.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum spielen Skelette nie Poker im Casino?
Weil man ihnen direkt ins Blatt schauen kann – das wäre keine Fairness! 😉
📜 Gedicht zur Fairness
Im Spiel des Lebens, groß und klein,
soll die Fairness Führer sein.
Nicht der schnelle Sieg allein,
sondern ehrlich, klar und rein.
Gib jedem Chance, Raum und Recht,
sei niemals parteiisch oder schlecht.
Behandle andre, wie du's hoffst,
dann ist das Miteinander sanft.
❓ Rätsel
Ich habe keine Waage, doch wiege ich ab.
Ich habe keine Regeln, doch fordere sie ein.
Im Sport bin ich König, im Streit oft gefragt.
Behandelst du alle gleich, bin ich dir hold und fein.
Wer bin ich?
Lösung: Die Fairness
🧩 Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort „Fairness“ wurde im 19. Jahrhundert aus dem englischen Wort „fairness“ entlehnt, welches wiederum vom altenglischen „fæger“ (schön, angenehm, gerecht) abstammt.
Verwandte Begriffe:
Zusammenfassung: Der, die oder das Fairness?
Der korrekte Artikel für Fairness ist die. Das Wort ist ein feminines Substantiv und wird in der Regel als unzählbar betrachtet, weshalb es meistens im Singular verwendet wird: die Fairness.