die  Rücksichtnahme

🧐 Was bedeutet "die Rücksichtnahme"?

Die Rücksichtnahme beschreibt das Verhalten, bei dem man auf die Bedürfnisse, Gefühle, Interessen oder Umstände anderer Personen achtet und sein eigenes Handeln entsprechend anpasst. Es ist ein Ausdruck von Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen und sozialer Kompetenz. Das Wort ist feminin.

Es drückt aus, dass man nicht nur an sich selbst denkt, sondern auch die Perspektive und das Wohlbefinden anderer berücksichtigt.

🚨 Wichtig: "Rücksichtnahme" ist immer feminin (die Rücksichtnahme).

📚 Grammatik unter der Lupe: Die Rücksichtnahme

"Die Rücksichtnahme" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Rücksichtnahmen") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und bezieht sich dann auf einzelne Akte der Rücksichtnahme.

Deklination Singular

Deklination von "die Rücksichtnahme" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRücksichtnahme
GenitivderRücksichtnahme
DativderRücksichtnahme
AkkusativdieRücksichtnahme

⚠️ Der Plural ist unüblich.

💬 Beispiele im Kontext

  1. Im Straßenverkehr ist gegenseitige Rücksichtnahme unerlässlich.
  2. Wir bitten um Rücksichtnahme auf die anderen Bewohner des Hauses.
  3. Ihre fehlende Rücksichtnahme hat alle verärgert.
  4. Aus Rücksichtnahme auf seine Gesundheit hat er das Rauchen aufgegeben.

💡 Wann und wie verwendet man "Rücksichtnahme"?

"Rücksichtnahme" wird verwendet, um das bewusste Achten auf andere zu beschreiben. Hier einige typische Kontexte:

  • Soziales Miteinander: Im Umgang mit Nachbarn, Kollegen, Freunden und Familie (z.B. Lärm vermeiden, Bedürfnisse respektieren).
  • Öffentlicher Raum: Im Verkehr, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Warteschlangen (z.B. Platz machen, Vorfahrt gewähren).
  • Berufliches Umfeld: Bei Teamarbeit, in Besprechungen (z.B. andere ausreden lassen, Meinungen berücksichtigen).
  • Persönliche Entscheidungen: Wenn eigene Handlungen Auswirkungen auf andere haben (z.B. Gesundheitsfragen, Planungen).

Es ist oft mit Präpositionen wie "auf" (Rücksichtnahme auf jemanden/etwas) oder "aus" (aus Rücksichtnahme handeln) verbunden.

Verwandte Konzepte sind Achtsamkeit (allgemeiner, auch auf sich selbst bezogen), Einfühlungsvermögen (Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen) und Höflichkeit (formelle Verhaltensregeln).

🧠 Eselsbrücken zur Rücksichtnahme

Artikelmerkhilfe: Die meisten Nomen auf "-nahme" sind feminin (die Ausnahme, die Teilnahme, die Annahme...). Also auch: die Rücksichtnahme. Stell dir eine Dame (feminin) vor, die rücksichtsvoll zur Seite tritt.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Rück-Sicht nehmen": Man nimmt die eigene Sicht kurz zurück (Rück-Sicht) und nimmt stattdessen die Perspektive des anderen wahr (Nahme).

🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Achtsamkeit: Ähnlich, aber breiter gefasst, oft auch auf innere Prozesse bezogen.
  • Bedachtnahme: Sehr ähnlich, vielleicht etwas formeller.
  • Berücksichtigung: Fokussiert mehr auf das Einbeziehen von Faktoren oder Wünschen.
  • Schonung: Bezieht sich oft auf physische oder emotionale Belastungsgrenzen.
  • Taktgefühl: Feingefühl im sozialen Umgang.
  • Mitgefühl: Das Teilen von Gefühlen anderer.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei Nachsicht: Das bedeutet eher Toleranz gegenüber Fehlern, nicht primär das aktive Achten auf Bedürfnisse.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Fahrlehrer: "Was ist die höchste Form der Rücksichtnahme im Straßenverkehr?"
Antwortet der Fahrschüler: "Wenn man hupt, bevor man dem anderen die Vorfahrt nimmt?"

(Bitte nicht nachmachen!)

✍️ Ein Gedicht zur Rücksichtnahme

Ein leises Wort, ein sanfter Blick,
ein Schritt zurück, zum Wohl, zum Glück.
Nicht nur das Ich, das lautstark spricht,
auch anderer Wunsch hat sein Gewicht.
Die Welt wird wärmer, hell und klar,
durch Rücksichtnahme, Jahr für Jahr.

❓ Rätselzeit

Ich bin nicht laut, doch wirke viel,
bring' Menschen näher an ihr Ziel.
Ich achte auf dein Wohl und Weh,
ob auf der Straße, Bahn, im See.
Ohne mich wär's oft ein Graus.
Wie heiß ich wohl? Finde es heraus!

Lösung: die Rücksichtnahme

🧩 Wort-Bausteine: Rücksichtnahme

Das Wort "Rücksichtnahme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Rücksicht (Substantiv): Das Beachten, das Berücksichtigen. Kommt von "zurücksehen" im übertragenen Sinne - auf jemanden/etwas blicken/achten.
  • Nahme (Substantiv, abgeleitet vom Verb "nehmen"): Das Annehmen, Ergreifen, hier im Sinne von "etwas in sein Handeln aufnehmen/berücksichtigen".

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Annehmen oder Berücksichtigen durch Zurückblicken (im übertragenen Sinne: durch Beachten anderer).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rücksichtnahme?

Das deutsche Wort "Rücksichtnahme" bedeutet Achtsamkeit gegenüber anderen. Es ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die: die Rücksichtnahme.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?