das  Einfühlungsvermögen

🧠 Was genau bedeutet 'das Einfühlungsvermögen'?

Das Einfühlungsvermögen beschreibt die Fähigkeit, die Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Es ist also die Gabe, sich in jemand anderen hineinzuversetzen.

Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv und ist sächlich (Neutrum). Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es eine Fähigkeit oder Eigenschaft beschreibt, die nicht gezählt wird. 💡

Beachte: Obwohl es theoretisch einen Plural geben könnte (die Einfühlungsvermögen), ist dieser im alltäglichen Sprachgebrauch extrem unüblich und würde sich eher auf verschiedene Arten oder Ausprägungen von Einfühlungsvermögen beziehen, was sehr selten vorkommt.

🧐 Grammatik: Die Beugung von Einfühlungsvermögen

Das Einfühlungsvermögen ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet. Die Deklination folgt dem Muster starker Substantive.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Einfühlungsvermögen' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Einfühlungsvermögenein Einfühlungsvermögen
Genitiv (2. Fall)des Einfühlungsvermögenseines Einfühlungsvermögens
Dativ (3. Fall)dem Einfühlungsvermögeneinem Einfühlungsvermögen
Akkusativ (4. Fall)das Einfühlungsvermögenein Einfühlungsvermögen

⚠️ Der Plural ist sehr selten und meist nur in theoretischen Kontexten denkbar.

Beispielsätze

  • Ihr großes Einfühlungsvermögen hilft ihr im Beruf als Therapeutin.
  • Mit etwas mehr Einfühlungsvermögen hätte er die Situation besser verstanden.
  • Es mangelt ihm an jeglichem Einfühlungsvermögen.
  • Wir schätzen ihr Einfühlungsvermögen und ihre Geduld.

💬 Wie verwendet man 'Einfühlungsvermögen'?

Das Einfühlungsvermögen wird verwendet, um die Fähigkeit zu beschreiben, sich in andere hineinzuversetzen. Es ist ein Schlüsselbegriff in der Psychologie, Pädagogik und im sozialen Miteinander.

  • Im Alltag: Man spricht oft davon, dass jemand viel oder wenig Einfühlungsvermögen besitzt. „Er zeigte großes Einfühlungsvermögen für ihre Situation.“
  • Im Beruf: Besonders in sozialen, medizinischen oder pädagogischen Berufen ist Einfühlungsvermögen essenziell. „Für diese Stelle ist Einfühlungsvermögen eine Grundvoraussetzung.“
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, Einfühlungsvermögen von Mitleid (man leidet mit, aber versteht nicht unbedingt) und Sympathie (man findet jemanden nett, muss sich aber nicht einfühlen) zu unterscheiden. Einfühlungsvermögen ist ein tieferes Verständnis.

Das Wort betont die Fähigkeit („Vermögen“) zum Sich-Einfühlen.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkhilfe (das): Viele deutsche Substantive, die auf -vermögen enden und eine Fähigkeit oder ein Potenzial beschreiben, sind sächlich (Neutrum). Denk an das Sehvermögen, das Hörvermögen, das Denkvermögen. Also auch: das Einfühlungsvermögen.

  2. Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Ein-fühlen + Vermögen. Es ist das Vermögen (die Fähigkeit), sich in jemanden einzufühlen. Stell dir vor, du 'fühlst' dich in die Schuhe einer anderen Person 'ein'.

„Mit das Vermögen, fühl ich mich ein – so muss das Einfühlungsvermögen sein!“

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Empathie: Das wohl häufigste und direkteste Synonym (oft als Fremdwort empfunden).
  • Mitgefühl: Sehr ähnlich, betont aber stärker das Mitleiden mit der anderen Person.
  • Feingefühl: Betont die Sensibilität im Umgang mit anderen, oft auch in sozialen Situationen.
  • Verständnis: Allgemeiner, kann sich auch auf sachliche Zusammenhänge beziehen.
  • Sensibilität: Die Empfindsamkeit gegenüber Gefühlen (eigenen und fremden).

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung: Mitleid ist nicht dasselbe wie Einfühlungsvermögen. Mitleid kann auch von oben herab sein, während Einfühlungsvermögen auf Augenhöhe stattfindet.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: „Haben Sie Einfühlungsvermögen?“
Sagt der Mitarbeiter: „Kein Problem, Chef! Sagen Sie mir einfach, wo ich es hinstellen soll!“

📜 Ein kurzes Gedicht über das Einfühlungsvermögen

In fremde Seelen blicken,
Verstehen, was sie bedrücken.
Nicht nur das eigne Ich zu sehn,
Auch andrer Wege mitzugehn.
Das Einfühlungsvermögen, klar und rein,
Lässt uns verbunden sein.

🧩 Rätselzeit

Ich habe keine Augen, doch ich sehe tief.
Ich habe keine Ohren, doch ich höre, was man rief – im Herzen drin.
Ich bin kein Arzt, doch heile manche Wunde leis.
Ich bin ein stummes Gut, doch von unschätzbarem Preis.

Was bin ich?(Lösung: Das Einfühlungsvermögen)

✨ Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Einfühlungsvermögen ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also wörtlich die „Fähigkeit zur Einfühlung“.

Abstrakter Begriff

Als abstraktes Nomen bezeichnet es ein Konzept, eine Eigenschaft oder eine Fähigkeit, die man nicht direkt anfassen oder sehen kann. Solche Nomen sind im Deutschen oft sächlich (Neutrum).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einfühlungsvermögen?

Die korrekte Form ist immer das Einfühlungsvermögen. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das eine wichtige soziale Fähigkeit beschreibt und fast ausschließlich im Singular verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?