das  Fremdwort

📖 Was genau ist ein Fremdwort?

Ein Fremdwort (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Wort, das aus einer anderen Sprache (der Gebersprache) in die eigene Sprache (die Nehmersprache, hier Deutsch) übernommen wurde. Es behält oft Merkmale seiner Herkunftssprache in Bezug auf Aussprache, Schreibung oder Flexion bei und fühlt sich für Sprecher oft noch als „fremd“ an.

Im Gegensatz zum Lehnwort, das stärker an die deutsche Sprache angepasst ist (z.B. „Fenster“ aus lat. „fenestra“), ist das Fremdwort oft weniger integriert (z.B. „Computer“, „Management“, „Restaurant“).

🚨 Wichtig: Die Unterscheidung zwischen Fremdwort und Lehnwort ist nicht immer trennscharf und wird in der Sprachwissenschaft diskutiert.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Fremdwort

Das Wort „Fremdwort“ ist ein Neutrum. Der Artikel ist das.

Deklination

Deklination Singular
Fall Artikel Nomen
Nominativ das Fremdwort
Genitiv des Fremdwort(e)s
Dativ dem Fremdwort(e)
Akkusativ das Fremdwort
Deklination Plural
Fall Artikel Nomen
Nominativ die Fremdwörter
Genitiv der Fremdwörter
Dativ den Fremdwörtern
Akkusativ die Fremdwörter

Beispielsätze

  • Viele technische Begriffe sind heute Fremdwörter aus dem Englischen.
  • Die korrekte Aussprache dieses Fremdwortes fällt mir schwer.
  • Der Duden listet zahlreiche Fremdwörter auf.
  • Ist „Baby“ ein Fremdwort oder schon ein Lehnwort?

💡 Verwendung im Alltag

Der Begriff Fremdwort wird häufig im Kontext von Sprachunterricht, Sprachwissenschaft und Stilistik verwendet. Man spricht über Fremdwörter, wenn man:

  • die Herkunft von Wörtern diskutiert.
  • über die Integration ausländischer Begriffe in die deutsche Sprache spricht.
  • stilistische Entscheidungen analysiert (z.B. die Vermeidung oder bewusste Nutzung von Fremdwörtern).
  • Rechtschreib- oder Ausspracheregeln für nicht-deutsche Wörter erklärt.

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden viele Fremdwörter ganz selbstverständlich genutzt, ohne dass man sich ihrer Herkunft bewusst ist (z.B. „Information“, „Politik“, „Musik“). Der Begriff „Fremdwort“ selbst wird meist dann verwendet, wenn man explizit über diese sprachliche Erscheinung reflektiert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'das': Denk an das Wort. Ein Fremdwort ist ja auch nur ein Wort, eben ein fremdes. Und es heißt das Wort, also auch das Fremdwort.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, ein Wort kommt als Tourist ✈️ aus einem fremden Land. Es spricht und kleidet sich noch anders – es ist eben ein Fremd-Wort, ein Gast in der Sprache.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Lehnwort: Oft synonym gebraucht, bezeichnet aber meist stärker angepasste Wörter.
  • Entlehnung: Oberbegriff für übernommene Wörter (umfasst Fremd- und Lehnwörter).
  • Importwort: Bildlicher Ausdruck für ein übernommenes Wort.
  • Xenismus: Fachbegriff für ein bewusst fremd belassenes Wort (z. B. „Ciao“).

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Achtung: Wörter wie „Gastarbeiterwort“ sind veraltet und potenziell diskriminierend.

😄 Ein kleiner Sprachwitz

Fragt der Lehrer: „Wer kann mir ein Fremdwort nennen?“
Meldet sich Fritzchen: „Hausaufgaben!“
Lehrer: „Wieso das denn?“
Fritzchen: „Na, das klingt für mich total fremd!“

📜 Ein Reim auf das Fremdwort

Ein Wort reist weit, kommt angebraust,
Hat sich in unsre Sprach' gemaust.
Es klingt noch anders, fern und seltlich,
Ein Fremdwort ist's, ganz unbestechlich.
Ob „cool“, ob „chic“, ob „à la carte“,
Es zeigt oft seine fremde Art.
Doch mit der Zeit, wer weiß es schon,
Wird's Teil von uns, von unserm Ton.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus der Ferne her,
Die Sprache macht es mir oft schwer.
Man schreibt mich anders, spricht mich krumm,
Bleib oft ein Unikum.
Mal bin ich „cool“, mal „en vogue“,
Doch meine Heimat ist nicht log'.

Was bin ich?
Lösung: Das Fremdwort

🧩 Weitere Details zum Fremdwort

Wortzusammensetzung

Das Wort „Fremdwort“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • fremd: Adjektiv, bedeutet „aus einem anderen Land/Bereich stammend“, „unbekannt“.
  • Wort: Substantiv, bezeichnet eine sprachliche Einheit.

Also wörtlich: ein „fremdes Wort“.

Interessant

Die deutsche Sprache hat im Laufe ihrer Geschichte sehr viele Fremdwörter aufgenommen, besonders aus dem Lateinischen, Griechischen, Französischen und heute vermehrt aus dem Englischen. Manche Sprachpuristen kritisieren eine „Überfremdung“ der Sprache, während andere die Aufnahme von Fremdwörtern als natürliche Sprachentwicklung und Bereicherung sehen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fremdwort?

Das Wort "Fremdwort" ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist das: das Fremdwort. Der Plural lautet "die Fremdwörter".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?