die  Sensibilität

🧐 Was bedeutet "die Sensibilität"?

Die Sensibilität (Substantiv, feminin) beschreibt die Fähigkeit, Reize wahrzunehmen oder auf äußere Einflüsse zu reagieren. Es hat mehrere Nuancen:

  • Emotionale Sensibilität: Feinfühligkeit, Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit, Stimmungen oder Gefühle (eigene und fremde) stark wahrzunehmen. Oft auch als Empfindsamkeit bezeichnet.
  • Physische Sensibilität: Die Empfindlichkeit von Sinnesorganen oder des Körpers gegenüber äußeren Reizen wie Berührung, Licht, Temperatur oder Schmerz.
  • Technische Sensibilität: Die Empfindlichkeit oder Ansprechbarkeit eines technischen Geräts oder Systems auf Eingangssignale oder Messgrößen.

⚠️ Wichtig: Obwohl oft synonym verwendet, kann Empfindlichkeit manchmal eine negativere Konnotation haben (z.B. Überempfindlichkeit), während Sensibilität oft neutraler oder positiver (im Sinne von Feingefühl) gebraucht wird.

📜 Grammatik von Sensibilität im Detail

Das Wort "Sensibilität" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ("die Sensibilitäten") ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Arten oder Ausprägungen von Sensibilität.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Sensibilität"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSensibilität
Genitiv (Wessen?)derSensibilität
Dativ (Wem?)derSensibilität
Akkusativ (Wen/Was?)dieSensibilität

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von "die Sensibilitäten"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSensibilitäten
GenitivderSensibilitäten
DativdenSensibilitäten
AkkusativdieSensibilitäten

💡 Beispielsätze

  • Ihre Sensibilität für die Bedürfnisse anderer ist bemerkenswert. (Emotionale Sensibilität)
  • Die Sensibilität der Haut auf Sonnenlicht ist im Sommer erhöht. (Physische Sensibilität)
  • Die hohe Sensibilität des Mikrofons ermöglicht klare Aufnahmen. (Technische Sensibilität)

💬 Wie verwendet man "Sensibilität"?

"Sensibilität" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Vergleich:

  • Sensibilität vs. Empfindlichkeit: Wie bereits erwähnt, oft synonym, aber "Empfindlichkeit" kann stärker auf die reine Reaktion (manchmal auch negativ als Überempfindlichkeit) abzielen, während "Sensibilität" auch das feine Wahrnehmen und Verarbeiten umfasst.
  • Sensibilität vs. Empfindsamkeit: "Empfindsamkeit" betont stärker die emotionale Seite, das Zarte und Gefühlvolle, während "Sensibilität" breiter gefasst ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkregel: Substantive, die auf "-ität" enden, sind fast immer feminin (die). Denke an: Qualität, Realität, Universität... und eben die Sensibilität. Die Endung „-ität“ schreit förmlich „DIE!“.

Bedeutungsmerkregel: Denk an "sensitive Fähigkeit" (sensitive ability). Das Wort kombiniert das Gefühlvolle/Wahrnehmende ("sensitiv") mit einer Fähigkeit ("-ität" von Fähigkeit). Es ist die Fähigkeit, sensitiv zu sein.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Empfindsamkeit: Betont die emotionale Zartheit.
  • Feingefühl: Fokus auf Taktgefühl und Empathie im Umgang mit anderen.
  • Empfindlichkeit: Generelle Reaktionsfähigkeit auf Reize (kann neutral oder negativ sein).
  • Hellhörigkeit: Im übertragenen Sinne: Gespür für Zwischentöne oder Stimmungen.
  • Reizbarkeit (negativ): Leichte Erregbarkeit, oft im negativen Sinn.
  • Ansprechbarkeit (technisch): Reaktionsvermögen eines Systems.

Antonyme (Gegenwörter):

  • Unempfindlichkeit: Mangelnde Reaktion auf Reize.
  • Grobheit / Grobschlächtigkeit: Mangel an Feingefühl.
  • Robustheit: Widerstandsfähigkeit.
  • Abgestumpftheit: Emotionale oder physische Unempfänglichkeit.
  • Dickfelligkeit: Gleichgültigkeit gegenüber Kritik oder Gefühlen anderer.
  • Insensibilität: Direkte Verneinung (selten als deutsches Wort, eher als Fremdwort).

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer eine hohe Sensibilität?
Weil er auf jeden Maus-Klick reagiert!

✍️ Gedicht zur Sensibilität

Die Sensibilität, ein zarter Hauch,
nimmt wahr, was laut und leise auch.
Sie fühlt den Schmerz, die Freude, tief,
als ob die Welt nach innen rief.

Ein feines Netz, das Schwingung spürt,
\vom Herz zum Geist behutsam führt.
Mal Stärke leis', mal offne Wund',
macht sie das Leben farbenbund.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch spüre ich den Wind.
Ich habe kein Herz, doch fühle, wie Gefühle sind.
Mal bin ich im Menschen, mal im Gerät ganz klein,
Ich messe die Welt, mal grob, mal fein.

Wer oder was bin ich? ... Die Sensibilität

🧩 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Sensibilität" stammt vom lateinischen Adjektiv sensibilis ab, was "fühlbar", "wahrnehmbar" oder "empfindsam" bedeutet. Die Endung "-ität" ist ebenfalls lateinischen Ursprungs (-itas) und dient zur Bildung von abstrakten Substantiven, die eine Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnen.

Wortbildung:

Es ist eine Ableitung vom Adjektiv sensibel mit dem Suffix -ität.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sensibilität?

Der korrekte Artikel für Sensibilität ist die. Es ist ein feminines Substantiv. Merke dir: Substantive auf -ität sind fast immer feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?