die  Empfindlichkeit

🤔 Was bedeutet "die Empfindlichkeit"?

Die Empfindlichkeit ist ein feminines Substantiv (Nomen), das sich auf verschiedene Arten von Sensibilität bezieht. Es hat mehrere Bedeutungsnuancen:

🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung zu verstehen. Manchmal kann es negativ als „Überempfindlichkeit“ oder „Mimosenhaftigkeit“ konnotiert sein, oft aber auch neutral oder positiv als „Feinfühligkeit“.

📜 Grammatik im Detail: Die Empfindlichkeit

"Empfindlichkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Empfindlichkeit' im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) die Empfindlichkeit eine Empfindlichkeit
Genitiv (Wessen?) der Empfindlichkeit einer Empfindlichkeit
Dativ (Wem?) der Empfindlichkeit einer Empfindlichkeit
Akkusativ (Wen/Was?) die Empfindlichkeit eine Empfindlichkeit

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Empfindlichkeiten' im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Empfindlichkeiten Empfindlichkeiten / keine Empfindlichkeiten
Genitiv der Empfindlichkeiten Empfindlichkeiten / keiner Empfindlichkeiten
Dativ den Empfindlichkeiten Empfindlichkeiten / keinen Empfindlichkeiten
Akkusativ die Empfindlichkeiten Empfindlichkeiten / keine Empfindlichkeiten

Hinweis: Der Plural "Empfindlichkeiten" wird verwendet, wenn man sich auf spezifische Arten oder Fälle von Empfindlichkeit bezieht, oft im medizinischen oder psychologischen Kontext (z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten als 'Empfindlichkeiten').

Beispielsätze

  • Ihre Empfindlichkeit gegenüber Kritik machte die Zusammenarbeit schwierig. (Emotional)
  • Die Kälte führte zu einer schmerzhaften Empfindlichkeit in seinen Fingern. (Physisch)
  • Wir müssen die Empfindlichkeit des Sensors justieren. (Technisch)
  • Manche Menschen leiden unter verschiedenen Empfindlichkeiten gegenüber Geräuschen. (Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Empfindlichkeit"?

"Empfindlichkeit" ist ein vielseitiges Wort, dessen Anwendung stark vom Kontext abhängt:

  • Im Alltag: Oft für emotionale Reaktionen verwendet. Kann positiv sein (Empathie, Feingefühl) oder negativ (Überempfindlichkeit, Gekränktheit). Beispiel: „Zeig doch nicht immer gleich so eine Empfindlichkeit!“
  • In der Medizin/Biologie: Bezieht sich auf die Reaktion des Körpers oder von Organen auf Reize, Schmerzen oder Substanzen. Beispiel: „Die Empfindlichkeit auf das Medikament muss getestet werden.“ Oft auch im Kontext von Allergien oder Unverträglichkeiten.
  • In der Technik: Beschreibt die Reaktionsfähigkeit von Geräten oder Materialien auf äußere Einflüsse. Beispiel: „Die Empfindlichkeit des Messgeräts ist sehr hoch.“

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Sensibilität: Oft synonym verwendet, aber manchmal mit einer positiveren Konnotation (Feinfühligkeit, Taktgefühl) als Empfindlichkeit, welche auch Reizbarkeit bedeuten kann.
  • Feinfühligkeit: Betont das zarte, subtile Wahrnehmen und Reagieren, meist im sozialen/emotionalen Bereich.
  • Anfälligkeit: Betont die Neigung, krank zu werden oder Schaden zu nehmen.
  • Reizbarkeit: Betont die negative, leicht ärgerliche oder gereizte Reaktion.

⚠️ Vorsicht bei der Verwendung im emotionalen Kontext, da es leicht als Vorwurf der „Überempfindlichkeit“ missverstanden werden kann.

💡 Merkhilfen zur Empfindlichkeit

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -keit sind (fast immer) weiblich. Denk an: „Die Fähigkeit, die Heiterkeit, die Sauberkeit... und eben auch die Empfindlichkeit.“ Die weibliche Endung -keit macht es leicht, sich die zu merken.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du findest (emp-find-lich) etwas sehr schnell oder intensiv – sei es ein Gefühl, einen Schmerz oder ein Signal. Diese Fähigkeit, schnell etwas zu „finden“ oder wahrzunehmen, ist die Empfindlichkeit.

Oder denk an eine sehr feine Antenne (weiblich, die Antenne), die selbst schwache Signale empfängt. So ist auch die Empfindlichkeit – sie nimmt viel wahr.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sensibilität: Oft austauschbar, manchmal positiver (Feingefühl).
  • Feinfühligkeit: Betonung auf Zartheit, Empathie.
  • Anfälligkeit: Eher für Krankheiten oder Schwächen.
  • Reizbarkeit: Eher negative Konnotation (Gereiztheit).
  • Sensitivität: Fachsprachlicher (Psychologie, Technik).
  • Zartheit / Zartgefühl: Ähnlich wie Feinfühligkeit.

Antonyme (Gegenteil):

  • Unempfindlichkeit: Das direkte Gegenteil.
  • Robustheit: Widerstandsfähigkeit (physisch oder emotional).
  • Dickfelligkeit: Umgangssprachlich für emotionale Unempfindlichkeit.
  • Abgebrühtheit: Gleichgültigkeit, oft durch Erfahrung.
  • Stumpfheit: Mangel an Wahrnehmungsfähigkeit oder Gefühl.
  • Resistenz: Widerstandsfähigkeit (oft medizinisch/biologisch).

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Empfindung: Das Gefühl oder die Wahrnehmung selbst (z.B. eine Kälteempfindung), nicht die Eigenschaft, empfindlich zu sein.
  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Hängt oft mit Empfindlichkeit zusammen, ist aber nicht dasselbe.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Arzt den Mime: „Haben Sie eine besondere Empfindlichkeit?“

Der Mime nickt stumm und zieht eine Grimasse, als hätte er auf eine Zitrone gebissen.

Arzt: „Gegenüber Zitrusfrüchten?“

Der Mime schüttelt den Kopf und deutet auf das grelle Praxislicht.

✍️ Gedicht zur Empfindlichkeit

Die Welt ist laut, die Welt ist grell,
Manch eine Seele spürt es schnell.
Ein leises Wort, ein harter Blick,
Bringt sie sogleich aus dem Geschick.

Doch ist's nicht Schwäche, sei dir klar,
Diese Empfindlichkeit, so wunderbar.
Sie fühlt die Freude, tief und rein,
Und lässt die Schönheit größer sein.

🧩 Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch kann gekränkt sein.
Ich habe keine Haut, doch fühl' den Sonnenschein (oder Schmerz).
Ein Messgerät braucht mich, um fein zu justieren.
Manchmal bin ich Stärke, manchmal muss man mich kurieren.

Was bin ich? ... Die Empfindlichkeit

📎 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Empfindlichkeit" ist abgeleitet vom Adjektiv empfindlich. Dieses wiederum kommt vom Verb empfinden (fühlen, wahrnehmen). Die Endung -keit ist ein Suffix, das aus Adjektiven Substantive bildet und eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreibt (wie bei Fröhlichkeit, Ehrlichkeit).

Kulturelle Aspekte:

Das Ausmaß, in dem Empfindlichkeit gezeigt oder geschätzt wird, kann kulturell variieren. In manchen Kontexten wird sie als Stärke und Zeichen von Empathie gesehen, in anderen eher als Schwäche oder Mangel an Belastbarkeit.

Zusammenfassung: Der, die oder das Empfindlichkeit?

Das Substantiv "Empfindlichkeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Empfindlichkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?