die  Disziplin

🧐 Was bedeutet "die Disziplin"?

Das Wort die Disziplin hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

Da der Artikel immer "die" ist, gibt es hier keine Verwechslungsgefahr durch verschiedene Artikel.

📐 Grammatik im Detail: Die Disziplin

"Disziplin" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Disziplin' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieDisziplin
Genitiv (Wessen?)derDisziplin
Dativ (Wem?)derDisziplin
Akkusativ (Wen/Was?)dieDisziplin

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural lautet die Disziplinen. Er wird hauptsächlich für die Bedeutung "Fachgebiet" oder "Sportart" verwendet.

Deklination von 'die Disziplinen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieDisziplinen
GenitivderDisziplinen
DativdenDisziplinen
AkkusativdieDisziplinen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Disziplin der Studenten war beeindruckend. (Nominativ Singular - Selbstbeherrschung)
  2. Die Anforderungen dieser Disziplin sind hoch. (Genitiv Singular - Fachgebiet)
  3. Er widmet sich ganz seiner Disziplin. (Dativ Singular - Fachgebiet/Selbstbeherrschung)
  4. Sie lehrt verschiedene künstlerische Disziplinen. (Akkusativ Plural - Fachgebiete)
  5. Die Athleten traten in mehreren Disziplinen an. (Dativ Plural - Sportarten)

💡 Wie verwendet man "die Disziplin"?

Die Verwendung von "Disziplin" hängt stark vom Kontext ab:

Wichtiger Hinweis: Während im Englischen "discipline" auch klar "Strafe" bedeuten kann, ist diese Bedeutung im Deutschen für "Disziplin" eher veraltet oder auf sehr spezifische Kontexte (z.B. historische Texte, Militärjargon) beschränkt. Im modernen Sprachgebrauch verwendet man eher Wörter wie Strafe, Maßregelung oder Konsequenz.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Artikel immer "die" ist und der Kontext die Bedeutung meist klar macht.

🧠 Eselsbrücken für "die Disziplin"

Merkspruch für den Artikel (die):

Denk an die Ordnung oder die Regel – beides braucht die Disziplin und ist feminin!

Merkspruch für die Bedeutung(en):

Stell dir einen Schüler (Selbstkontrolle, Lernen = Disziplin 1) vor, der fleißig für sein Lieblingsfach (akademische Disziplin 2) lernt. Beides braucht Disziplin!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht):

  • Diziplinieren (Verb): Jemanden zu Disziplin anhalten, manchmal auch bestrafen/maßregeln. "Der Lehrer musste die laute Klasse disziplinieren."

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem disziplinierten Studenten und einem faulen?

Antwort: Der eine steht um 6 Uhr auf, der andere versteht erst um 6 Uhr, dass er aufstehen sollte! 😉

📜 Gedicht über Disziplin

Die Kraft der Disziplin

Die Disziplin, ein stiller Gast,
\der Ordnung schafft, hält uns in Rast.
\Sie formt den Willen, klar und rein,
\lässt Großes uns vollenden sein.

Im Geist, im Tun, bei Tag, bei Nacht,
\hat sie uns Stärke beigebracht.
\Ein Fachbereich, ein Lebenspfad,
\die Disziplin ist gute Saat.

🧩 Rätselzeit

Ich bin gefragt in Sport und Spiel,
im Lernen und am Arbeitsziel.
Ich fordre Ordnung, halt' dich an,
damit Erfolg dir werden kann.
Als Fach studiert man mich an manchem Ort.
Wie heiß ich? Sag das eine Wort!

(Lösung: die Disziplin)

✨ Weitere interessante Fakten

  • Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Disziplin" stammt vom lateinischen Wort disciplina ab, was so viel wie "Lehre", "Unterweisung", "Zucht" oder auch "Wissenschaftszweig" bedeutet. Es ist verwandt mit discipulus (Schüler, Lehrling).
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Disziplin", z.B. Selbstdisziplin, Arbeitsdisziplin, Haushaltsdisziplin, Parteidisziplin, Militärdisziplin, wissenschaftliche Disziplin.

Zusammenfassung: Der, die oder das Disziplin?

Das Wort "Disziplin" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die: die Disziplin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?