EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
participation attendance enrollment
مشاركة حضور تسجيل
participación asistencia inscripción
شرکت حضور ثبت نام
participation présence inscription
भागीदारी उपस्थिति नामांकन
partecipazione presenza iscrizione
参加 出席 登録
uczestnictwo obecność zapis
participação comparecimento matrícula
participare prezență înscriere
участие посещение запись
katılım devam kayıt
участь відвідування реєстрація
参与 出席 注册

die  Teilnahme
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtaɪ̯lnaːmə/

Was bedeutet 'die Teilnahme'? 🤔

Die Teilnahme (feminin) beschreibt den Akt des Dabeiseins, Mitwirkens oder Partizipierens an einem Ereignis, einer Aktivität oder einem Prozess. Es kann sowohl die physische Anwesenheit als auch das aktive Engagement bedeuten.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Grammatik von 'Teilnahme': Ein Blick auf die Fälle

Das Substantiv 'die Teilnahme' ist feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Ein Plural ('die Teilnahmen') existiert, ist aber selten und meist auf spezifische Kontexte beschränkt (z.B. die verschiedenen Teilnahmen einer Person an wiederkehrenden Veranstaltungen).

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Teilnahme
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTeilnahme
GenitivderTeilnahme
DativderTeilnahme
AkkusativdieTeilnahme

Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination Plural: die Teilnahmen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTeilnahmen
GenitivderTeilnahmen
DativdenTeilnahmen
AkkusativdieTeilnahmen

Beispiele aus dem Alltag

  1. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. (Nominativ)
  2. Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme. (Akkusativ)
  3. Die Bestätigung Ihrer Teilnahme erhalten Sie per E-Mail. (Genitiv - selten, häufiger: 'die Bestätigung für Ihre Teilnahme')
  4. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Regeln einverstanden. (Dativ)
  5. Die Gebühr für die Teilnahme an der Prüfung beträgt 50 Euro. (Präposition + Dativ)

Wann und wie verwendet man 'die Teilnahme'? 🎯

'Die Teilnahme' wird häufig in formellen und informellen Kontexten verwendet, wenn es um das Mitmachen geht:

  • Veranstaltungen & Kurse: Die Teilnahme am Workshop ist begrenzt.
  • Wettbewerbe & Spiele: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 18 Jahren.
  • Besprechungen & Sitzungen: Die Teilnahme aller Abteilungsleiter ist obligatorisch.
  • Umfragen & Studien: Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.

Typische Präpositionen:

  • Teilnahme an + Dativ: Dies ist die häufigste Konstruktion. Die Teilnahme an der Diskussion war sehr rege.
  • Teilnahme bei + Dativ: Seltener, oft wenn es um Anwesenheit geht. Seine Teilnahme bei der Feier wurde geschätzt.

Abgrenzung zu 'Beteiligung': Während 'Teilnahme' oft nur die Anwesenheit oder das Mitmachen impliziert, betont 'die Beteiligung' meist ein aktiveres, oft auch finanzielles oder inhaltliches Engagement.

Gedächtnisstützen für 'die Teilnahme' 🧠

Merkspruch für den Artikel 'die':

Die Dame legt Wert auf ihre Teilnahme. (Feminine Nomen enden oft auf -e, und hier passt es!)

Merkspruch für die Bedeutung 'Partizipation/Anwesenheit':

Wer nimmt an etwas Teil? Der ist dabei! Das ist die Teilnahme.

Ähnliche Wörter: Synonyme & Antonyme zu 'Teilnahme' ↔️

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

Die Anteilnahme: Bedeutet Mitgefühl, Beileid. Klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung! Er drückte seine Anteilnahme aus. (NICHT: seine Teilnahme)

Ein kleiner Scherz zur Teilnahme 😂

Fragt der Lehrer: „Wer kann mir ein Beispiel für passive Teilnahme nennen?“
Meldet sich Fritzchen: „Schlafen im Unterricht, Herr Lehrer!“

Gedicht: Freude an der Teilnahme

Ob Kurs, ob Spiel, ob Festlichkeit,
Ich bin dabei, hab gern die Zeit.
Die Teilnahme, ein schönes Wort,
Bringt Menschen zusammen an manchem Ort.
Man lernt, man lacht, man wirkt mit,
Ein jeder Schritt ein kleiner Hit.

Kleines Rätsel zur Teilnahme 🕵️‍♀️

Ich bin kein Ding, das man besitzt,
Doch oft werd' ich heiß erhitzt,
Wenn Plätze knapp und viele woll'n,
An einem Event mitmachen soll'n.
Man meldet sich an, um mich zu kriegen,
Sonst muss man draußen liegen.

Was bin ich? (Auflösung: die Teilnahme)

Wissenswertes rund um 'Teilnahme' 💡

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Teilnahme' ist zusammengesetzt aus:

  • Teil: Ein Stück von einem Ganzen.
  • Nahme: Eine veraltete Form oder Ableitung von 'nehmen' (im Sinne von 'an sich nehmen', 'ergreifen').

Es bedeutet also wörtlich „das Nehmen eines Teils“ an etwas.

Zugehöriges Verb:

Das dazugehörige Verb ist teilnehmen (an + Dativ). Beispiel: Ich nehme am Meeting teil. Es ist ein trennbares Verb.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Teilnahme?

Das deutsche Wort Teilnahme ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bedeutet Partizipation oder Anwesenheit bei einer Veranstaltung, Aktivität oder einem Prozess. Es wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?