EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
abstention withholding
امتناع امتناع عن التصويت
abstención retención
امتناع خودداری
abstention retenue
परहेज़ संयम
astensione rinuncia
棄権 控えめ
wstrzymanie się powstrzymanie
abstenção retenção
abținere reținere
воздержание уклонение
çekimserlik kaçınma
утримання утримання від голосування
弃权 克制

die  Enthaltung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈhaltʊŋ/

🗳️ Was bedeutet "die Enthaltung"?

Das Wort die Enthaltung hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Nichtteilnahme an einer Abstimmung: Dies ist die häufigste Bedeutung, besonders im politischen oder rechtlichen Kontext. Wenn jemand sich bei einer Wahl oder Abstimmung enthält, gibt er weder eine Ja- noch eine Nein-Stimme ab.
  2. Verzicht oder Zurückhaltung: In einem allgemeineren Sinn beschreibt Enthaltung den bewussten Verzicht auf etwas (z.B. Alkohol, Essen, Sex) oder die Zurückhaltung von einer Handlung oder Meinungsäußerung.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das von dem Verb "sich enthalten" abgeleitet ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Enthaltung

Das Substantiv die Enthaltung ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural ("die Enthaltungen") ist seltener und bezieht sich meist auf mehrere spezifische Akte der Enthaltung bei Abstimmungen.

Deklination Singular

Deklination von "die Enthaltung" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEnthaltung
GenitivderEnthaltung
DativderEnthaltung
AkkusativdieEnthaltung

Deklination Plural (selten)

Deklination von "die Enthaltungen" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEnthaltungen
GenitivderEnthaltungen
DativdenEnthaltungen
AkkusativdieEnthaltungen

Beispielsätze

🌐 Wann verwendet man "die Enthaltung"?

Im politischen/rechtlichen Kontext: Hier ist die Enthaltung ein fester Begriff für das Nichtabgeben einer gültigen Stimme bei Wahlen oder Abstimmungen (z.B. im Parlament, in Gremien, bei Hauptversammlungen).

Im persönlichen/ethischen Kontext: Hier beschreibt es den bewussten Verzicht auf bestimmte Dinge oder Handlungen, oft aus moralischen, gesundheitlichen oder religiösen Gründen. Beispiele sind die sexuelle Enthaltung, die Enthaltung von Alkohol oder Fleisch.

Abgrenzung zu "Verzicht": Während die Enthaltung oft einen spezifischen Akt (Nicht-Abstimmen) oder eine prinzipielle Haltung (z.B. sexuelle Enthaltung) beschreibt, ist der Verzicht allgemeiner und kann sich auf alles Mögliche beziehen, auf das man freiwillig nicht zurückgreift (z.B. Verzicht auf Urlaub, Verzicht auf ein Recht).

⚠️ Wichtig: In der Bedeutung "Abstimmung" ist Enthaltung weder Zustimmung noch Ablehnung, sondern eine neutrale Position (oder eine bewusste Nicht-Positionierung).

💡 Merkhilfen für "die Enthaltung"

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an: die Entscheidung, sich zu enthalten → die Enthaltung.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "ent-halten". Wenn du bei einer Abstimmung deine Stimme "enthältst" (also bei dir behältst und nicht abgibst), ist das eine Enthaltung. Wenn du dich von etwas (z.B. Schokolade) "enthältst" (es also nicht zu dir nimmst), ist das auch eine Enthaltung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Wahlleiter: "Gibt es Enthaltungen?"
Meldet sich einer: "Ja, ich enthalte mich der Meinung, ob ich mich enthalten soll."

📜 Gedicht zur Enthaltung

Die Wahl steht an, die Frage klar,
Ja oder Nein, wunderbar?
Doch mancher zögert, hält zurück,
findet im Mittelfeld sein Glück.
Kein klares Ja, kein striktes Nein,
die Enthaltung lässt ihn neutral sein.
Ob weise Ruh' ob Zauderlast,
sie hält die eig'ne Stimme fest.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Ja, ich bin kein Nein,
bei Wahlen lass ich's lieber sein.
Ich zeige weder Lust noch Frust,
bin weder Zuspruch noch Verlust.

Was bin ich?

Lösung: die Enthaltung

📌 Weitere Informationen

Wortbildung: Das Wort ist eine Substantivierung des Verbs sich enthalten. Es besteht aus der Vorsilbe ent- (weg, auseinander), dem Stamm halt (von halten) und dem Suffix -ung, das eine Handlung oder einen Zustand ausdrückt.

Kontext: Die Bewertung einer Enthaltung kann sehr unterschiedlich sein. Manchmal wird sie als Zeichen von Unentschlossenheit oder Feigheit gesehen, manchmal als legitime neutrale Position oder als Protest gegen die zur Wahl stehenden Optionen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Enthaltung?

Das Wort "Enthaltung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Enthaltung. Es beschreibt die Nichtteilnahme an einer Abstimmung oder den Verzicht auf etwas.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?