EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
election official election supervisor
مسؤول الانتخابات مشرف الانتخابات
funcionario electoral supervisor electoral
مسئول انتخابات ناظر انتخابات
responsable des élections superviseur électoral
चुनाव अधिकारी चुनाव पर्यवेक्षक
responsabile elettorale supervisore elettorale
選挙管理者 選挙監督者
urzędnik wyborczy nadzorca wyborów
oficial eleitoral supervisor eleitoral
oficial electoral supervizor electoral
избирательный комиссар надзиратель выборов
seçim görevlisi seçim denetçisi
виборчий офіцер наглядач виборів
选举官员 选举监督员

der  Wahlleiter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaːlˌlaɪ̯tɐ/

🗳️ Was bedeutet "der Wahlleiter"?

Der Wahlleiter ist eine männliche Person, die offiziell dafür verantwortlich ist, eine Wahl (z. B. Bundestagswahl, Landtagswahl, Kommunalwahl) ordnungsgemäß zu organisieren, durchzuführen und zu überwachen. Er sorgt für die Einhaltung der Wahlvorschriften und ist oft der Vorsitzende des Wahlausschusses oder Wahlvorstands.

Die weibliche Form lautet die Wahlleiterin.

Es handelt sich um eine wichtige Funktion im demokratischen Prozess, die Unparteilichkeit und Genauigkeit erfordert.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von Wahlleiter im Detail

Das Wort "Wahlleiter" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Wahlleiter
Genitiv des Wahlleiters
Dativ dem Wahlleiter
Akkusativ den Wahlleiter
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Wahlleiter
Genitiv der Wahlleiter
Dativ den Wahlleitern
Akkusativ die Wahlleiter

Beispielsätze

  1. Der Wahlleiter verkündete das vorläufige Ergebnis.
  2. Die Aufgaben des Wahlleiters sind im Wahlgesetz festgelegt.
  3. Wir müssen dem Wahlleiter die Unterlagen übergeben.
  4. Man informierte den Wahlleiter über den Vorfall im Wahllokal.
  5. Die Wahlleiter der verschiedenen Bezirke trafen sich zur Besprechung.

📋 Wie wird "Wahlleiter" verwendet?

Der Begriff Wahlleiter wird spezifisch im Kontext von Wahlen und Abstimmungen verwendet. Er bezeichnet eine offizielle Funktion und Position.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Denke an der Leiter (einer Abteilung, eines Projekts). Ein Wahlleiter ist auch eine männliche Person, die etwas leitet, daher der Wahlleiter.

Bedeutungs-Merkspruch: Wer leitet die Wahl? Der Wahlleiter!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Wahlvorsteher (oft synonym gebraucht, kann aber auch den Vorsitzenden eines einzelnen Wahlvorstands im Wahllokal bezeichnen)
  • Leiter der Wahlbehörde
  • Wahlverantwortlicher

Antonyme (im weiteren Sinne)

Ähnliche Begriffe:

  • Wahlvorstand: Das Gremium, das für ein bestimmtes Wahllokal zuständig ist. Der Wahlleiter kann auf einer höheren Ebene agieren (z.B. für eine ganze Gemeinde oder einen Wahlkreis).
  • Wahlausschuss: Ein Gremium, das Kandidaten zulässt und das endgültige Wahlergebnis feststellt; der Wahlleiter ist oft dessen Vorsitzender.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Kind den Wahlleiter: "Was machen Sie hier eigentlich den ganzen Tag?"
Antwortet der Wahlleiter: "Ich sorge dafür, dass am Ende auch wirklich das rauskommt, was die Leute gewählt haben."
Das Kind: "Ach so, Sie zählen also nur? Dachte, Sie leiten etwas Wichtigeres!"

📜 Gedicht zum Wahlleiter

Der Wahlleiter, mit ernster Miene,
sorgt für Ordnung, dient der Biene,
die Demokratie genannt,
führt die Wahl mit ruhiger Hand.

Zählt die Stimmen, prüft genau,
ob alles stimmt, bei Mann und Frau.
Sein Amt ist wichtig, ohne Frage,
an diesem entscheidenden Tage.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Verantwortung, doch steh' nicht zur Wahl,
ich sorge für Ordnung im Wahllokal.
Ich leite den Prozess, vom Anfang bis zum Schluss,
damit die Demokratie bekommt ihren Guss.

Wer bin ich?

Lösung: Der Wahlleiter

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Wahlleiter" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kontext: Der Begriff ist fest im deutschen Wahlrecht verankert und bezeichnet eine spezifische, gesetzlich definierte Rolle.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wahlleiter?

Das Wort "Wahlleiter" ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet (der Wahlleiter, des Wahlleiters). Es bezeichnet eine männliche Person, die eine Wahl organisiert und überwacht. Die weibliche Form ist die Wahlleiterin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?