die
Kandidatin
📖 Was bedeutet "die Kandidatin"?
Die Kandidatin ist die weibliche Form von "der Kandidat". Sie bezeichnet eine Frau, die sich um ein Amt, eine Position, einen Preis oder eine Prüfung bewirbt oder dafür vorgeschlagen wird.
- Eine Person, die sich zur Wahl stellt (z. B. für ein politisches Amt).
- Eine Bewerberin für eine Arbeitsstelle.
- Eine Prüflingin, die eine Prüfung ablegt.
- Eine Anwärterin auf einen Preis oder eine Auszeichnung.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das immer den Artikel "die" verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🧐 Grammatik von "Kandidatin" im Detail
"Die Kandidatin" ist ein feminines Substantiv und folgt der schwachen n-Deklination für feminine Substantive (die meisten enden auf -in).
📝 Beispiele zur Verwendung
- Die Kandidatin hielt eine überzeugende Rede. (Nominativ Singular)
- Die Chancen der Kandidatin werden hoch eingeschätzt. (Genitiv Singular)
- Wir drücken der Kandidatin die Daumen für die Prüfung. (Dativ Singular)
- Hast du die Kandidatin schon interviewt? (Akkusativ Singular)
- Alle Kandidatinnen waren sehr qualifiziert. (Nominativ Plural)
- Die Lebensläufe der Kandidatinnen liegen vor. (Genitiv Plural)
- Der Ausschuss dankte den Kandidatinnen für ihre Teilnahme. (Dativ Plural)
- Wir haben die besten Kandidatinnen ausgewählt. (Akkusativ Plural)
🗣️ Wie verwendet man "die Kandidatin"?
"Die Kandidatin" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, immer wenn es um eine weibliche Person geht, die sich bewirbt oder nominiert ist:
- Politik: Eine Frau, die für ein öffentliches Amt kandidiert. Beispiel: "Die Bürgermeisterkandidatin stellt ihr Programm vor."
- Berufsleben: Eine Bewerberin um eine Stelle. Beispiel: "Wir haben drei interessante Kandidatinnen zum Gespräch eingeladen."
- Bildung/Prüfungen: Eine Teilnehmerin an einer Prüfung oder einem Auswahlverfahren. Beispiel: "Die Kandidatin für das Stipendium muss noch ein Essay schreiben."
- Wettbewerbe/Preise: Eine Anwärterin auf einen Preis oder eine Auszeichnung. Beispiel: "Sie ist eine vielversprechende Kandidatin für den Literaturpreis."
Das Wort betont die Rolle der Person im Auswahl- oder Bewerbungsprozess.
🧠 Eselsbrücken zur "Kandidatin"
Artikelmerkhilfe
Feminine Berufs- oder Personenbezeichnungen enden oft auf -in und sind meist die. Denk an: Die Königin, die Lehrerin, die Kandidatin – das 'i' in '-in' erinnert an 'die'.
Bedeutungsmerkhilfe
Eine Kandidatin ist eine Dame, die dat (das) Amt, den Job oder den Preis will. Sie ist bereit, zu kandidieren!
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bewerberin: Oft im beruflichen Kontext verwendet.
- Anwärterin: Betont, dass jemand auf etwas Anspruch hat oder dafür in Frage kommt (z. B. Thronanwärterin).
- Prüflingin: Speziell im Kontext von Prüfungen.
- Teilnehmerin (an einem Auswahlverfahren): Allgemeiner Begriff.
⚠️ Achtung: "Interessentin" ist ähnlich, bedeutet aber nur, dass jemand Interesse zeigt, nicht unbedingt, dass sie sich offiziell bewirbt oder kandidiert.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Personaler die Kandidatin: "Was sind Ihre Schwächen?"
Antwortet sie: "Ehrlichkeit."
Personaler: "Ich glaube nicht, dass das eine Schwäche ist."
Kandidatin: "Ist mir doch egal, was Sie glauben!" 😄
📜 Ein Gedicht zur Kandidatin
Die Kandidatin, klug und fein,
stellt sich dem Wettbewerbe rein.
Mit Plan und Wort, mit Mut und Kraft,
hat sie das Ziel vor Augen schafft.
Ob Amt, ob Job, ob Prüfung schwer,
sie gibt ihr Bestes, bitte sehr!
Das "-in" am Schluss, feminin,
zeigt klar: Hier steht 'ne Siegerin!
🧩 Rätsel
Ich bin weiblich und bewerbe mich,
um einen Job, ein Amt, für dich.
Ich steh zur Wahl, mach Prüfung mit,
wer bin ich? Sag es, Schritt für Schritt!
Lösung: die Kandidatin
ℹ️ Zusätzliche Infos
Wortherkunft
Das Wort "Kandidatin" ist die weibliche Ableitung von "Kandidat". Dieses stammt vom lateinischen candidatus ab, was "weiß gekleidet" bedeutet. Im alten Rom trugen Bewerber um öffentliche Ämter eine weiße Toga (toga candida), um ihre Reinheit und Eignung zu symbolisieren.
Gendergerechte Sprache
Die explizite Nennung von "Kandidatinnen" neben "Kandidaten" ist ein wichtiger Bestandteil gendergerechter Sprache, um Frauen sichtbar zu machen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kandidatin?
Das Wort "Kandidatin" ist ein feminines Substantiv und verwendet immer den Artikel die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die sich um etwas bewirbt oder für etwas nominiert ist (z.B. Wahl, Job, Prüfung). Die Mehrzahl lautet "die Kandidatinnen".