EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female candidate
مرشحة
candidata
نامزد زن
candidate
महिला उम्मीदवार
candidata
女性候補者
kandydatka
candidata
candidată
женщина-кандидат
kadın aday
жінка-кандидат
女候选人

die  Kandidatin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kandiˈdaːtɪn/

📖 Was bedeutet "die Kandidatin"?

Die Kandidatin ist die weibliche Form von "der Kandidat". Sie bezeichnet eine Frau, die sich um ein Amt, eine Position, einen Preis oder eine Prüfung bewirbt oder dafür vorgeschlagen wird.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das immer den Artikel "die" verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik von "Kandidatin" im Detail

"Die Kandidatin" ist ein feminines Substantiv und folgt der schwachen n-Deklination für feminine Substantive (die meisten enden auf -in).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKandidatin
GenitivderKandidatin
DativderKandidatin
AkkusativdieKandidatin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKandidatinnen
GenitivderKandidatinnen
DativdenKandidatinnen
AkkusativdieKandidatinnen

📝 Beispiele zur Verwendung

  1. Die Kandidatin hielt eine überzeugende Rede. (Nominativ Singular)
  2. Die Chancen der Kandidatin werden hoch eingeschätzt. (Genitiv Singular)
  3. Wir drücken der Kandidatin die Daumen für die Prüfung. (Dativ Singular)
  4. Hast du die Kandidatin schon interviewt? (Akkusativ Singular)
  5. Alle Kandidatinnen waren sehr qualifiziert. (Nominativ Plural)
  6. Die Lebensläufe der Kandidatinnen liegen vor. (Genitiv Plural)
  7. Der Ausschuss dankte den Kandidatinnen für ihre Teilnahme. (Dativ Plural)
  8. Wir haben die besten Kandidatinnen ausgewählt. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "die Kandidatin"?

"Die Kandidatin" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, immer wenn es um eine weibliche Person geht, die sich bewirbt oder nominiert ist:

Das Wort betont die Rolle der Person im Auswahl- oder Bewerbungsprozess.

🧠 Eselsbrücken zur "Kandidatin"

Artikelmerkhilfe

Feminine Berufs- oder Personenbezeichnungen enden oft auf -in und sind meist die. Denk an: Die Königin, die Lehrerin, die Kandidatin – das 'i' in '-in' erinnert an 'die'.

Bedeutungsmerkhilfe

Eine Kandidatin ist eine Dame, die dat (das) Amt, den Job oder den Preis will. Sie ist bereit, zu kandidieren!

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Amtsinhaberin: Die Person, die das Amt aktuell innehat (im politischen Kontext).
  • Ausgeschiedene/Abgelehnte: Eine Person, die nicht mehr im Auswahlprozess ist.
  • Prüferin: Die Person, die die Prüfung abnimmt (Gegenrolle im Prüfungskontext).

⚠️ Achtung: "Interessentin" ist ähnlich, bedeutet aber nur, dass jemand Interesse zeigt, nicht unbedingt, dass sie sich offiziell bewirbt oder kandidiert.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Personaler die Kandidatin: "Was sind Ihre Schwächen?"
Antwortet sie: "Ehrlichkeit."
Personaler: "Ich glaube nicht, dass das eine Schwäche ist."
Kandidatin: "Ist mir doch egal, was Sie glauben!" 😄

📜 Ein Gedicht zur Kandidatin

Die Kandidatin, klug und fein,
stellt sich dem Wettbewerbe rein.
Mit Plan und Wort, mit Mut und Kraft,
hat sie das Ziel vor Augen schafft.
Ob Amt, ob Job, ob Prüfung schwer,
sie gibt ihr Bestes, bitte sehr!
Das "-in" am Schluss, feminin,
zeigt klar: Hier steht 'ne Siegerin!

🧩 Rätsel

Ich bin weiblich und bewerbe mich,
um einen Job, ein Amt, für dich.
Ich steh zur Wahl, mach Prüfung mit,
wer bin ich? Sag es, Schritt für Schritt!

Lösung: die Kandidatin

ℹ️ Zusätzliche Infos

Wortherkunft

Das Wort "Kandidatin" ist die weibliche Ableitung von "Kandidat". Dieses stammt vom lateinischen candidatus ab, was "weiß gekleidet" bedeutet. Im alten Rom trugen Bewerber um öffentliche Ämter eine weiße Toga (toga candida), um ihre Reinheit und Eignung zu symbolisieren.

Gendergerechte Sprache

Die explizite Nennung von "Kandidatinnen" neben "Kandidaten" ist ein wichtiger Bestandteil gendergerechter Sprache, um Frauen sichtbar zu machen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kandidatin?

Das Wort "Kandidatin" ist ein feminines Substantiv und verwendet immer den Artikel die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die sich um etwas bewirbt oder für etwas nominiert ist (z.B. Wahl, Job, Prüfung). Die Mehrzahl lautet "die Kandidatinnen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?