EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
aptitude suitability qualification
كفاءة ملاءمة مؤهل
aptitud adecuación calificación
شایستگی تناسب صلاحیت
aptitude adéquation qualification
योग्यता अनुकूलता पात्रता
attitudine adeguatezza qualifica
適性 適合性 資格
zdolność przydatność kwalifikacja
aptidão adequação qualificação
aptitudine suitabilitate calificare
пригодность соответствие квалификация
yetenek uygunluk nitelik
здатність придатність кваліфікація
能力 适合性 资格

die  Eignung
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯ɡnʊŋ/

🎯 Was genau bedeutet "die Eignung"?

Die Eignung beschreibt die Tauglichkeit, Befähigung oder Qualifikation einer Person oder Sache für einen bestimmten Zweck, eine Aufgabe oder eine Position. Es geht darum, ob jemand oder etwas die notwendigen Voraussetzungen, Fähigkeiten oder Eigenschaften mitbringt.

Es handelt sich um ein feminines Nomen (Geschlecht: weiblich). Die Endung "-ung" ist ein starker Hinweis auf das weibliche Geschlecht bei Nomen im Deutschen.

Man kann die Eignung für etwas haben (z.B. die Eignung für den Beruf) oder die Eignung zu etwas zeigen (z.B. seine Eignung zum Führen beweisen).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Eignung" im Detail

Das Nomen "Eignung" ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular. Der Plural ("die Eignungen") wird selten verwendet und meist nur in spezifischen Kontexten, z.B. wenn über verschiedene Arten von Eignungen gesprochen wird.

Deklination Singular: die Eignung
KasusArtikelNomen
NominativdieEignung
GenitivderEignung
DativderEignung
AkkusativdieEignung

Deklination Plural: die Eignungen (selten)
KasusArtikelNomen
NominativdieEignungen
GenitivderEignungen
DativdenEignungen
AkkusativdieEignungen

💡 Beispiele zur Verwendung

  1. Seine Eignung für die Stelle wurde im Gespräch geprüft.
  2. Der Test soll die fachliche Eignung der Bewerber feststellen.
  3. Sie zweifelte an ihrer Eignung für das Medizinstudium.
  4. Die Eignung des Materials für den Außenbereich ist fraglich.

✅ Wann und wie verwendet man "Eignung"?

"Eignung" wird häufig in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im Berufsleben und im Bildungsbereich.

  • Beruf: Bei Bewerbungen, Beurteilungen, Auswahlverfahren (z.B. Eignungstest, Eignungsgespräch, berufliche Eignung).
  • Bildung: Bei Zulassungen zu Studiengängen oder Prüfungen (z.B. Studierfähigkeit, Eignungsprüfung).
  • Technik/Produkte: Beschreibung der Tauglichkeit eines Materials oder Geräts für einen Zweck (z.B. Materialeignung, Eignung für den Dauerbetrieb).
  • Allgemein: Beurteilung der Passung einer Person oder Sache für eine Situation oder Aufgabe.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Fähigkeit: Bezieht sich eher auf eine erlernte oder angeborene Fertigkeit (z.B. die Fähigkeit zu sprechen). Eignung ist umfassender und zweckbezogener.
  • Qualifikation: Bezieht sich oft auf formale Nachweise (Zeugnisse, Zertifikate), während Eignung auch persönliche Eigenschaften umfassen kann.
  • Kompetenz: Umfasst Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Bereitschaft, diese anzuwenden. Eignung ist oft das Ergebnis einer Kompetenzprüfung für einen spezifischen Zweck.

🧠 Eselsbrücken für "die Eignung"

Für den Artikel: Fast alle Nomen auf -ung sind feminin, also merke dir: Die Endung macht die Eignung weiblich -> die Eignung.

Für die Bedeutung: Wer für etwas eigentlich gut ist, der hat die Eignung dafür. Denk an "eigen" sein für eine Sache.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Ungeeignetheit: Das direkte Gegenteil.
  • Untauglichkeit: Betonung auf das Nicht-Funktionieren.
  • Inkompetenz: Mangel an notwendigen Fähigkeiten/Wissen.
  • Unvermögen: Generelle Unfähigkeit, etwas zu tun.

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Personaler den Bewerber: "Was halten Sie von einem Eignungstest?"
Antwortet der Bewerber: "Gute Idee! Wenn der Test besteht, stelle ich Sie ein!"

📜 Gedicht zur Eignung

Man sucht im Leben oft den Platz,
den Weg, den Sinn, den wahren Schatz.
Doch was man braucht, ganz ohne Spott,
ist die Eignung für den Job.

Ob Kopf, ob Hand, ob Herz dabei,
Talent und Fleiß, nicht einerlei.
Wer passt und kann, der findet's Lohn,
die Eignung sitzt auf ihrem Thron.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Zeugnis, doch oft geprüft.
Ich bin kein Talent, doch sehr geliebt (vom Arbeitgeber).
Ich sag', ob du passt, ob's richtig ist.
Man misst mich gern mit Test und List.

Was bin ich? (Lösung: die Eignung)

🧩 Sonstige Informationen

Wortbildung:

Das Nomen "Eignung" ist vom Verb eignen abgeleitet. Das Verb bedeutet "sich für etwas eignen", "passend sein". Durch Anhängen der Endung -ung wird das Verb substantiviert.

Verwandte Begriffe:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eignung?

Das Nomen "Eignung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Merke dir: die Eignung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?